Telefonseelsorge jetzt auch für russischsprachige Menschen
Die Landesbeauftragten Westmann und Schröder-Köpf begrüßen das Projekt „Vertrauenstelefon“ Am 1. November startete in Niedersachsen das Projekt „Vertrauenstelefon“,
Integrationskurse sollen allen Asylbewerberinnen und -bewerbern offen stehen

Niedersachsens Sozialministerin Cornelia Rundt: „Keine wertvolle Zeit verstreichen lassen – Integrationskurse sollen allen Asylbewerberinnen und -bewerbern offen stehen.“
Sprachportal – Integrationsfonds

Länderübergreifend möchten wir Sie auf das Sprachportal des österreichischen Integrationsministers aufmerksam machen. Um Deutsch zu lernen, finden Sie auf dem Sprachportal u.a. Online Übungen und Materialien zum kostenlosen Download.
BAMF-Integrationskurse: Schröder-Köpf kritisiert lange Wartezeiten

Die Niedersächsische Landesbeauftragte für Migration und Teilhabe, Doris Schröder-Köpf, beurteilt die Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (BT-Drs. 18-9623) wie folgt:
„ReiN“ – Neues Online-Portal für den Spracherwerb

Wissenschaftsministerium und ELAN e.V. gestalten zentrales Angebot. Das Niedersächsische Wissenschaftsministerium hat gemeinsam mit dem ELAN e.V. ein neues Onlineinformationsportal auf den Weg gebracht.
Verbesserte Vergütung – besseres Angebot: Lehrkräfte in Integrations- und Sprachkursen bekommen mehr Geld

Das Bundesinnenministerium (BMI) wird zum 1. Juli 2016 die Vergütungsuntergrenze für selbständige Lehrkräfte von derzeit 23 € auf 35 € je Unterrichtseinheit erhöhen, um dem erhöhten Lehrkräftebedarfs in Integrations- und Sprachkursen gerecht zu werden. Darüber hinaus soll der Kostenerstattungssatz in Integrationskursen, den Träger je Teilnehmer und Unterrichtseinheit erhalten, von 3,10 € auf 3,90 € erhöht […]
„Digital Deutsch lernen“: Sprachförderung von Flüchtlingskindern mit Tablets und Videokonferenz

Digital Deutsch Lernen“: Mit Tablets und einem Videokonferenzsystem unterstützt das Land Niedersachsen in diesem Projekt gemeinsam mit seinen Partnern Ricoh Deutschland, dem Verein n-21 und der Niedersächsischen Landesmedienanstalt (NLM) Kinder und Jugendliche mit Fluchtgeschichte beim Erlernen der deutschen Sprache.
„Einstieg Deutsch“: Sprachlern‐App hilft Flüchtlingen, Alltagssituationen sprachlich zu meistern

„Einstieg Deutsch“ heißt die kostenlose Sprachlern‐App für Flüchtlinge, die der Deutsche Volkshochschul‐Verband (DVV) mit Fördermitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung entwickelt hat. Die App ist vollständig in 9 Sprachen übersetzt, darunter die wichtigsten Sprachen der Hauptherkunftsländer.
Sprachförderung für Flüchtlinge kommt an: Heinen-Kljajić zieht positive Zwischenbilanz

Rund 700 Sprachkurse wurden im vergangenen Jahr durch das Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) landesweit in den Einrichtungen der Erwachsenenbildung auf den Weg gebracht.
„German for refugees“: Diakonie in Niedersachsen stellt Sprach-App für Flüchtlinge vor

Eine neue Sprachlern-App der Diakonie in Niedersachsen soll Flüchtlingen den Weg in den deutschen Alltag erleichtern. Bis zu 800 häufig benutzte Vokabeln kann die App in 50 Sprachen übersetzen – und ermöglicht den Neuankömmlingen so, selbstständig Deutsch zu üben.