Neue Website für Jugendliche: NS-Zeit in Hannover
Aus der Vergangenheit für die Zukunft lernen. Die Jüdische Bibliothek Hannover hat einen Faktencheck für Schüler/innen ins Netz gestellt.
Dialog der Landesbeauftragten mit Vertreterinnen und Vertretern nds. Migrantenselbstorganisationen
Am 17.12.2018 war Kultusminister Grant Hendrik Tonne zu Gast beim turnusmäßigen Treffen der Landesbeauftragten für Migration und Teilhabe, Doris Schröder-Köpf, mit Vertreterinnen und Vertretern der niedersächsischen Migrantenselbstorganisationen und weiteren in der Integrationsarbeit tätigen Personen.
Landesbeauftragte eröffnet die 3. Fachtagung „Migranetz“
„Wir brauchen mehr Menschen mit Migrationshintergrund für den Lehrberuf. Hier ist noch mehr Anstrengung und Zielstrebigkeit erforderlich. An Niedersachsens Schulen sollte sich der Querschnitt unserer Einwanderungsgesellschaft nicht nur in der Schülerschaft, sondern auch in den Lehrerzimmern abbilden“, so Schröder-Köpf in ihrem Grußwort.
Gegen Mobbing an Schulen: Offizieller Startschuss für das Bundesprogramm „Respekt Coaches/Anti-Mobbing-Profis“
Bundesfamilienministerin Giffey und Landessozialministerin Reimann treffen in Hannover mehr als 100 Respekt Coaches.
Einladung Fachtagung „Mehrsprachigkeit fördern – Angebote an Niedersachsens Schulen ausbauen“
Hiermit möchten wir Sie auf die Fachtagung „Mehrsprachigkeit fördern – Angebote an Niedersachsens Schulen ausbauen“ am 19.10.2018 aufmerksam machen.
Landesbeauftragte gratuliert Schülerinnen und Schüler zum Deutschen Sprachdiplom
Die Niedersächsische Landesbeauftragte für Migration und Teilhabe, Doris Schröder-Köpf, hat am 18.6.2018 347 Schülerinnen und Schülern aus allgemein bildenden Schulen in einer Feier im Stephansstift in Hannover zum Erwerb des Deutschen Sprachdiploms der Kultusministerkonferenz gratuliert.
Ankerzentren gefährden Kinder und Familien
Der Verband binationaler Familien und Partnerschaften fordert zusammen mit 23 anderen Verbänden und zivilgesellschaftlichen Organisationen in einem gemeinsamen offenen Brief, das Wohl von (Flüchtlings-)Kindern in der Debatte um die geplanten Ankerzentren zu sichern.
Neue Bertelsmann-Studie: Jugendliche ohne deutschen Pass haben deutlich schlechtere Chancen auf dem Arbeitsmarkt
Für ausländische Jugendliche und Hauptschüler sind die Aussichten auf einen Ausbildungsplatz in Deutschland trüb. So lautet ein Ergebnis des von der Bertelsmann-Stiftung herausgegebenen „Ländermonitors berufliche Bildung 2017“.
Abschiebungen von Kindern aus Schulen: GEW gibt rechtlichen Leitfaden für Lehrkräfte heraus
Besonders in Bayern haben sich in jüngster Zeit Fälle von Abschiebungen gehäuft, bei denen die Polizei oder Ausländerbehörden in der Schule erscheinen, um betroffene Schülerinnen aus dem Unterricht holen zu lassen.
Kultusministerin Heiligenstadt überreicht 100 Schülerinnen und Schülern das Deutsche Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz
Mit der Verleihung der Teilnahmebestätigung für das Deutsche Sprachdiplom I der Kultusministerkonferenz (DSD I) am 08.06.2017 haben mehr als 100 neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler einen Nachweis über grundlegende Deutschkenntnisse in der Tasche.