Medizinischer Sprachführer „MedGuide“ für arabisch- oder farsi/persisch-sprechende Patientinnen und Patienten erschienen

Dieser medizinische Sprachführer erleichtert die Kommunikation mit arabisch- oder farsi/persisch-sprechenden Patienten. So können Sie auch ohne Dolmetscher eine ausführliche Anamnese und einen klinischen Befund erheben und dem Patienten bestimmte Behandlungsschritte wesentlich leichter erläutern.
Berliner Gesundheitspreis 2017 mit dem Thema „Migration und Gesundheit – Integration gestalten“

Für den Berliner Gesundheitspreis 2017 haben die Initiatoren – AOK-Bundesverband, Ärztekammer Berlin und AOK Nordost – das Thema „Migration und Gesundheit – Integration gestalten“ gewählt.
Neue Vernetzungsstelle unterstützt Zugewanderte, die aufgrund ihrer sexuellen Orientierung oder geschlechtlichen Identität verfolgt werden

Sozialministerin Cornelia Rundt: „Integration gelingt nur, wenn wir nicht ausgrenzen“.
Information zu Ratgebern für Flüchtlingseltern und Flüchtlingshelfer der Bundespsychotherapeutenkammer

Hiermit möchten wir Sie über zwei neu erschienene Ratgeber für Flüchtlingshelfer „Wie kann ich traumatisierten Flüchtlingen helfen“ und für Flüchtlingseltern „Wie helfe ich meinem traumatisierten Kind“ , auf Arabisch, Englisch und Deutsch der Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) informieren.
Elektronische Gesundheitskarten für Flüchtlinge

Nachstehend finden Sie Informationen des Niedersächsischen Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung zum Thema „Gesundheitskarte für Flüchtlinge“.
Gesundheitskarte für Flüchtlinge startet

Polat: Medizinische Versorgung von Flüchtlingen ist humanitäres Gebot
Ethno-Medizinisches Zentrum erhält European Health Award

Die Landesbeauftragte für Migration und Teilhabe, Doris Schröder-Köpf, gratuliert dem Ethno-Medizinische Zentrum e.V. (EMZ) zum European Health Award, welcher dem Zentrum für das Projekt „Gesundheit mit Migranten für Migranten in Europa (MiMi)“ am 02.Oktober 2015 verliehen wurde.
Arztbesuche für Asylsuchende ohne bürokratische Hürden
