[Bericht] „Zuwanderung war schon immer…“: Podiumsdiskussion im Landesmuseum Hannover

[av_slideshow size=’featured‘ animation=’slide‘ autoplay=’false‘ interval=’5′ control_layout=’av-control-hidden‘] [av_slide slide_type=’image‘ id=’5944′ video=’http://‘ mobile_image=“ video_ratio=’16:9′ title=’“Zuwanderung war schon immer…“‚ link_apply=“ link=’lightbox‘ link_target=“] Podiumsdiskussion zum Thema „Einwanderungsgesellschaft in Niedersachsen“ im Rahmen der Sonderausstellung „Immer Bunter“ Landesmuseum Hannover, 24. April 2017 [/av_slide] [/av_slideshow] [av_textblock size=“ font_color=“ color=“] Rund 120 interessierte Gäste waren am Montagabend, 24. April 2017, ins Foyer des […]
Zu Besuch in der Staatskanzlei: Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Jobpatenprojekts PONTE

Am 14. März besuchte eine Delegation der Ponte-Teilnehmer die Nds. Landesbeauftragte für Migration und Teilhabe, um sich über das Jobpatenprojekt auszutauschen. Weitere Informationen lesen Sie hier.
Stipendiaten treffen Förderer: Doris Schröder-Köpf spricht Grußwort an der Hochschule Hannover

Seit dem Wintersemester 2011/12 vergibt die Hochschule Hannover das WIR-Stipendium, das sich an das Deutschlandstipendium anlehnt. Es handelt sich dabei um eine einkommensunabhängige Förderung von jungen talentierten Studierenden an der Hochschule. Regionale Unternehmen, aber auch Stiftungen und Einzelpersonen übernehmen einen Teil der Stipendiengelder.
Neujahrsempfang des Unterstützerkreises Flüchtlingsunterkünfte Hannover e.V.

Erstmals seit seiner Gründung im Jahr 2013 hatte der Unterstützerkreises Flüchtlingsunterkünfte Hannover e.V. am 26. Januar 2017 zu einem Neujahrsempfang geladen. Ziel des Vereins ist es, geflüchtete Menschen bei einem erfolgreichen Start in Hannover zu unterstützen und praktische Hilfe vor Ort in den Heimen anzubieten und zu koordinieren.
Herausforderung Flüchtlinge: Investitionen unabdingbar

Hannovers Oberbürgermeister Stefan Schostok hält Investitionen für unbedingt erforderlich, um die aktuelle Flüchtlingswelle zu bewältigen und die Integration der Zuwanderer zu gewährleisten. Dies betonte er auf dem zweiten Kommunalen Flüchtlingskongress des Behörden Spiegel in der niedersächsischen Landeshauptstadt. Zudem verlangte er: „Demografie, Integration und Zuwanderung müssen positiv miteinander verknüpft werden.“ (27.04.2016)
Interview mit syrischem Flüchtling: „Deutschland kann meine neue Heimat werden“

Abdi M. ist jung, selbstbewusst, ehrgeizig, spricht fließend deutsch. Und Abdi ist allein in Deutschland: Vor vier Jahren sah der heute 21-Jährige seine Familie das letzte Mal. Wie er haben alle seine Angehörigen die syrische Heimat in der Nähe der Stadt Aleppo verlassen müssen; er ist der einzige unter ihnen, der in der Bundesrepublik auf […]