Fünf Jahre EU-Türkei-Abkommen: Ausgeliefert im Nirgendwo

Hiermit möchten wir Sie auf den Artikel von Ulrich Krökel vom 12.03.2021 aufmerksam machen. In der Sendung Die Gesichter Europas im Deutschlandfunk ziehen die Korrespondentinnen Karin Senz (Türkei) und Rodothea Seralidou (Griechenland) Bilanz und liefern faktenreiche und fundierte Einschätzungen. Ferner schildern Sie Vor-Ort-Eindrücke wie z.B. aus dem Flüchtlingslager auf der griechischen Insel Samos.
190 000 Schutzsuchende 2018 in Niedersachsen registriert – mehr Asylanträge wurden bewilligt
Im vergangenen Jahr hatten von den knapp 1,8 Millionen im Ausländerzentralregister geführten Schutzsuchenden rund 1,3 Millionen bundesweit einen Anspruch auf Asyl.
Verband binationaler Familien und Partnerschaften sucht Ehrenamtliche(r) Jurist*in

Der Verband binationaler Familien und Partnerschaften iaf e.V. möchte sein Team erweitern und sucht zum Frühjahr eine Juristin / einen Juristen für die rechtlich-informelle Beratung. Themenschwerpunkte:
„Spurwechsel“ vom Asyl- zum Einwanderungsrecht: Doris Schröder-Köpf unterstützt flexiblere Regelung der Erwerbsmigration

Asylbewerberinnen und Asylbewerbern mit guten Jobperspektiven sollte ein „Spurwechsel“ in ein reguläres Zuwanderungsverfahren ermöglicht werden.
Neue Fachberatungsstelle der Härtefallkommission: „Wichtiger Baustein der niedersächsischen Flüchtlingsberatung“

Die Landesbeauftragte für Migration und Teilhabe, Doris Schröder-Köpf, MdL, zeigt sich erfreut über die Aufnahme der Arbeit der neu eingerichteten unabhängigen Fachberatungsstelle zu Eingaben an die Niedersächsische Härtefallkommission.
BAMF-Integrationskurse: Schröder-Köpf kritisiert lange Wartezeiten

Die Niedersächsische Landesbeauftragte für Migration und Teilhabe, Doris Schröder-Köpf, beurteilt die Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (BT-Drs. 18-9623) wie folgt:
Schröder-Köpf begrüßt Familienunterstützungszentren

Die Landesbeauftragte für Migration und Teilhabe, Doris Schröder-Köpf, äußert sich zur Gründung des Familienunterstützungsprogramms wie folgt: „Derzeit leben mehr als 230.000 Syrerinnen und Syrer als anerkannte Flüchtlinge in Deutschland. Sie alle haben das Recht, ihre Familien nachziehen zu lassen.
Neue Internetpräsenz „Asyl und Flüchtlingsschutz“

Hiermit möchten wir Sie auf die neue Internetpräsenz des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge aufmerksam machen.
Mehr Arbeitserlaubnisse für Asylbewerberinnen und Asylbewerber in 2016

Die Zahl der erteilten Genehmigungen zur Arbeitsaufnahme hat sich im Vergleich zum Vorjahr 2015 fast verdreifacht. Im Zeitraum Januar bis April 2016 haben bundesweit insgesamt 26.862 Asylbewerberinnen und Asylbewerber solche Anträge gestellt (2015: 11.189).
Projektfördermöglichkeit: Einrichtung und Betrieb einer unabhängigen Fachberatungsstelle für Härtefalleingaben
Zur Entlastung der Mitglieder der Härtefallkommission und der Geschäftsstelle im Niedersächsischen Ministerium für Inneres und Sport sowie zur verstärkten Unterstützung möglicher Antragsstellerinnen und Antragsteller von Härtefalleingaben soll eine unabhängige Fachberatungsstelle zu Härtefalleingaben geschaffen werden.