Beiträge

Aufruf zu ein Jahr NSU-Urteil: Breite Öffentlichkeit fordert Enquete-Kommission zur Aufklärung von Rassismusursachen

Hiermit möchten wir Sie auf den nachstehenden Aufruf vom Bundeszuwanderungs- und Integrationsrat für das Einsetzen einer Enquete-Kommission im Deutschen Bundestag zur Bekämpfung von Rassismus aufmerksam machen. Weiterlesen

Podiumsdiskussion „Fashion & Dance – Migration und Teilhabe in der Kreativwirtschaft“

Am 07.02.2019 hat die Landesbeauftragte für Migration und Teilhabe, Doris Schröder-Köpf, als Schirmherrin von Fashion & Dance zur Podiumsdiskussion mit Netzwerkabend in die Niedersächsische Landesvertretung in Berlin eingeladen. Weiterlesen

Bund und betroffene Länder einigen sich auf Lösung für Flüchtlingsbürgen

Innenminister Pistorius: „Eine zufriedenstellende Lösung nach intensiven und langen Verhandlungen“. Weiterlesen

Teilnahme der Landesbeauftragten an Podiumsdiskussion im Haus der Region

Am 20.09.2018 fand im Rahmen der Region im Dialog – Reihe die Veranstaltung „Nach der Flucht: Wie kann Integration gelingen?“ statt. Die Podiumsteilnehmer/innen, neben Regionspräsident Hauke Jagau auch Doris Schröder-Köpf, haben über Ideen und Ansätze diskutiert, wie für unterschiedliche Bedürfnisse gemeinsame Lösungen zur Integration gefunden werden können. Weiterlesen

Einladung zur Filmpremiere „Wirklich angekommen!?“ am 25. Juni in Hannover

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit möchten wir Sie auf die Premiere des Dokumentarfilms „Wirklich angekommen!?“ hinweisen.

Der aus Kamerun stammende Autor Kavaye Ozong hat in seinem Film vier Menschen mit Migrationsgeschichte porträtiert, die über ihr Leben und ihre Zuwanderung nach Hannover berichten. Weiterlesen

Aktuelle Einwanderungsstatistiken erschienen: Zuwanderung hat Zenit überschritten – mehr als 10 Mio. Ausländer in Deutschland

Die OECD und das Statistische Bundesamt haben aktuelle Zuwanderungsstatistiken vorgelegt. Weiterlesen

Basar Ausgabe #27 für Hamburg und Niedersachsen erschienen

Hiermit möchten wir Sie auf die neue Ausgabe der Zeitung für Bildung, Arbeit, Selbständigkeit aus der Region hinweisen. Diese enthält u.a.  einen Austausch über Lösungsansätze und Herausforderungen zum Thema „Flucht und Integration“ in Hamburg und Niedersachsen.

Weiterlesen

[Bericht] „Zuwanderung war schon immer…“: Podiumsdiskussion im Landesmuseum Hannover

Einladung zur Podiumsdiskussion „Zuwanderung war schon immer …“ am 24.04.2017

Sie sind herzlich eingeladen am Montag, 24.04.2017, um 19.00 Uhr an der Podiumsdiskussion der Landesbeauftragten für Migration und Teilhabe, Doris Schröder-Köpf, Weiterlesen

Besprechung mit den kommunalen Integrations- und Ausländerbeauftragten

Am 14.02.2017 hat die Landesbeauftragte für Migration und Teilhabe die kommunalen Integrations- und Ausländerbeauftragten sowie den Koordinierungsstellen für Migration und Teilhabe zu einer gemeinsamen Besprechung geladen. Weiterlesen

Eröffnung der Ausschreibung zum 8. Niedersächsischen Integrationspreis 2017

Das Land Niedersachsen würdigt mit dem Integrationspreis 2017 bereits zum achten Mal besonderen Einsatz für Menschen mit Zuwanderungsgeschichte. Mit dem Preis sollen Initiativen, Vereine, Institutionen, Unternehmen, Betriebe oder Handwerkskammern ausgezeichnet werden, die Flüchtlinge oder andere Migrantinnen und Migranten in Niedersachsen durch spezifische Ansätze und Projekte bei der Integration in Ausbildung unterstützen. Weiterlesen

„Migration und Teilhabe in Niedersachsen – Integrationsmonitoring 2016“ fertiggestellt: 30 Prozent aller Asylanträge entfallen auf Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren

Der aktuelle Bericht „Migration und Teilhabe in Niedersachsen – Integrationsmonitoring 2016“ bietet umfangreiche statistische Angaben zur strukturellen Teilhabe von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte. Ausführlich beleuchtet der diesjährige Bericht die Situation von Geflüchteten im Land. So hat sich beispielsweise die Zahl der Asylanträge von 2013 bis 2015 in Niedersachsen mehr als verdreifacht.

„Die gesellschaftliche Auseinandersetzung mit Zuwanderung muss geführt werden. Dies allerdings auf der Grundlage fundierter Daten, nicht aufgrund von Vorurteilen oder mit falschen Behauptungen“, sagt die Niedersächsische Sozialministerin Cornelia Rundt. Der aktuelle Bericht sei dafür eine gute und wichtige Basis, denn er biete eine Vielzahl statistischer Daten zur Entwicklung und zum Stand von Migration und Teilhabe in Niedersachsen, so Rundt.

Der Bericht beinhaltet landesweite Daten zu vielen Indikatoren sowie kleinräumige Daten bis zur Landkreisebene. Ein eigener Berichtsteil ist den nach Niedersachsen geflüchteten Menschen und ihrem Ankommen in Niedersachsen gewidmet. Erläutert werden die Entwicklung der Flüchtlingszuwanderung, die demographischen Merkmale dieser Personengruppe sowie die Rechtsgrundlagen, nach denen sich ihr Aufenthalt richtet. Mit Blick auf die Verdreifachung der Zahl der Asylanträge von 2013 bis 2015 fällt beispielsweise der sehr hohe Anteil von Kindern und Jugendlichen auf: In 2015 entfielen nahezu ein Drittel (30,1 %) der Asylanträge auf Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren.

Ein besonderes Augenmerk ist auf die Gruppe der unbegleiteten Minderjährigen gerichtet, deren Zahl sich zum Stichtag 30.09.2016 auf 5322 belaufen hat (derzeit sind 5.299 unbegleitete minderjährige Ausländer in Niedersachsen gemeldet).

Ferner enthält der Bericht Aussagen über die starke Unterstützung für Geflüchtete durch Ehrenamtliche. Mit den Zugangsmöglichkeiten zum Arbeitsmarkt und den Unterstützungsleistungen des Landes werden wichtige Anliegen für eine gelingende Integration beschrieben. Hervorzuheben ist dabei, dass Deutschland und damit auch Niedersachsen im Vergleich zu den meisten anderen europäischen Staaten einen überdurchschnittlichen Beitrag zur Aufnahme der Flüchtlinge geleistet hat. So sind EU-weit im Jahr 2015 über 36 % aller Asylanträge in Deutschland gestellt worden.

Niedersachsen setzt sich für eine rasche Aufnahme von Flüchtlingen in die Maßnahmen der Sprach- und Arbeitsmarktförderung nach deren Ankunft in Deutschland ein. Ministerin Rundt: „Zum Wohle der Gesamtgesellschaft ist eine erfolgreiche Integration aller Zuwanderinnen und Zuwanderer unser vorrangiges Ziel.“ Beispielsweise stehen die Basissprachkurse des Landes allen Geflüchteten offen, unabhängig von ihrem Aufenthaltsstatus.

Ministerin Rundt: „Bei der derzeitigen Diskussion über die Aufnahme von Flüchtlingen sollten wir gemeinsam nicht aus dem Blick verlieren, dass wir Menschen in großer Not helfen. Diese Hilfe fordert uns alle, aber sie überfordert uns nicht.“

Servicehinweis:

Der Bericht und die Datenblätter stehen online unter http://www.ms.niedersachsen.de/themen/integration/integrationsmonitoring/integrationsmonitoring-91266.html bereit.

Basisdaten zu Menschen mit Zuwanderungsgeschichte in Niedersachsen sind mit kartografischer Darstellung auch über das Regionalmonitoring Niedersachsen abrufbar (www.regionalmonitoring.niedersachsen.de).


thumbnail of 05 PI Integrationsmonitoring

Pressemitteilung des Nds. Sozialministeriums