Beiträge

Traurige Rekordzahlen des UNHCR: 65,3 Millionen Menschen auf der Flucht

Laut den jüngsten Zahlen des Flüchtlingshilfswerks der Vereinten Nationen ist die Zahl der Menschen, die ihre Heimat verlassen mussten, erstmals über die 60-Millionen-Grenze gestiegen. Von den weltweit 65,3 Millionen entwurzelten Menschen hielten sich Ende 2015 21,3 Millionen in fremden Ländern auf, von denen wiederum über die Hälfte unter 18 Jahre alt waren. 40,8 Millionen Geflüchtete sind Vertriebene innerhalb ihrer Heimatstaaten. Weitere 3,2 Millionen warteten im Ausland auf Entscheidungen über ihre Asylanträge. 54 Prozent aller Flüchtlinge kommen aus nur drei Ländern: Somalia, Afghanistan und Syrien. Jeden Tag sehen sich fast 34.000 Menschen gezwungen, ihre Heimat zu verlassen (siehe hier die UNHCR-Zahlen auf einen Blick).

Das Weltflüchtlingshilfswerk sieht 2016 daher als ein „wegweisendes Jahr“, in dem die internationale Staatengemeinschaft durch Beilegung von Kriegen und Konflikte endlich „kollektive Verantwortung“ zeigen müsse, so der Hochkommissar für Flüchtlinge, Filippo Grandi, in einem Pressestatement anlässlich des Weltflüchtlingstages. Vor dem tragischen Hintergrund gestiegener Flüchtlingszahlen warnte er vor „polarisierender Rhetorik bei Asyl- und Migrationsfragen“. Zudem forderte Grandi die führenden Regierungschefs dieser Welt auf dafür zu sorgen, dass Menschen in Not nicht mehr das eigene Leben und das ihrer Familienangehörigen in die Hände skrupelloser Menschenhändler legen müssen, um in Frieden und Sicherheit zu leben.

Das Statement des Hohen Flüchtlingskommissars vom 20. Juni 2016 ist in englischer Sprache auf der Webseite des UNHCR erhältlich.

 

Schröder-Köpf: Asylkompromiss wird Frauen und Kinder nicht aufhalten

112726

Doris Schröder-Köpf, nds. Landesbeauftragte für Migration und Teilhabe

Die Niedersächsische Landesbeauftragte für Migration und Teilhabe, Doris Schröder-Köpf, kritisiert den am (gestrigen) Donnerstagabend von den Parteivorsitzenden der Großen Koalition vereinbarten Asylkompromiss: Weiterlesen

Thema Flucht und Asyl: UNHCR bietet Bildungsmaterial für Schule, Studium und Fortbildung

Das UN-Flüchtlingskommissariat (UNHCR) hat Informations- und Unterrichtsmaterialien zum Thema Flucht und Asyl entwickelt, die in der Schule (ab 9. Klasse), im Studium und auf Fortbildungen eingesetzt werden können.

Weiterlesen

Neue UNHCR-Studie: 59,5 Millionen Flüchtlinge weltweit!

Das leidvolle Schicksal, das Menschen durch Krieg, Verfolgung und Vertreibung ertragen müssen, ist selten mit Zahlen zu bemessen. Doch helfen diese mithin, das Ausmaß der derzeitigen Flüchtlingstragödie in einem globalen Kontext begreiflich zu machen. So zeigt der jüngste Jahresbericht 2014 des UN-Flüchtlingshilfswerks (UNHCR): Heute sind so viele Menschen auf der Flucht wie seit dem Zweiten Weltkrieg nicht mehr.

Weiterlesen

Erklärung der Landesbeauftragten zum UN-Weltflüchtlingstag am 20. Juni 2015

thumbnail of 078-UN-Flüchtlingstag

Erklärung der Landesbeauftragten zum UN-Flüchtlingstag (zum PDF-Download bitte auf das Dokument klicken)

Zum UN-Weltflüchtlingstag am 20. Juni erklärt die niedersächsische Landesbeauftragte für Migration und Teilhabe, Doris Schröder-Köpf:

Weltweit sind zurzeit mehr als 50 Millionen Menschen auf der Flucht. Sie fliehen vor Krieg und Gewalt. Diese Menschen sind Mütter und Väter, Töchter und Söhne.
Der Hohe Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen (UNHCR) stellt daher den Welt-flüchtlingstag 2015 unter das Motto: „Menschen wie Du und ich“. Auf der Website www.fluechtlingstag.org werden eindrucksvolle Menschen porträtiert: Menschen, die auf der Flucht sind. Menschen, die ihr Leben retten wollen. Europa kann für viele Flüchtlinge eine neue Heimat werden. Eine Heimat, die ihren Familien eine Zukunft und Hoffnung geben kann.

Zum Hintergrund:
Die UN-Vollversammlung hat den 20. Juni zum zentralen internationalen Gedenktag für Flüchtlinge ausgerufen. Dieser Tag wird in vielen Ländern von Aktivitäten und Aktionen be-gleitet. Der Weltflüchtlingstag ist den Flüchtlingen, Asylsuchenden, Binnenvertriebenen, Staatenlosen und Rückkehrern auf der ganzen Welt gewidmet, um ihre Hoffnungen und Sehnsüchte nach einem besseren Leben zu würdigen. Zusammen mit prominenten Unter-stützerinnen und Unterstützern will der UNHCR bis zum 20. Juni 2015 die Geschichten von Flüchtlingen erzählen. Oft sind es beeindruckende Geschichten. Dazu hat der UNHCR www.fluechtlingstag.org eingerichtet. Ein Portal, auf dem sich Flüchtlinge vorstellen.