Telefonseelsorge jetzt auch für russischsprachige Menschen
Die Landesbeauftragten Westmann und Schröder-Köpf begrüßen das Projekt „Vertrauenstelefon“
Am 1. November startete in Niedersachsen das Projekt „Vertrauenstelefon“, Weiterlesen
Die Landesbeauftragten Westmann und Schröder-Köpf begrüßen das Projekt „Vertrauenstelefon“
Am 1. November startete in Niedersachsen das Projekt „Vertrauenstelefon“, Weiterlesen
Niedersachsens Sozialministerin Cornelia Rundt: „Keine wertvolle Zeit verstreichen lassen – Integrationskurse sollen allen Asylbewerberinnen und -bewerbern offen stehen.“
Länderübergreifend möchten wir Sie auf das Sprachportal des österreichischen Integrationsministers aufmerksam machen. Um Deutsch zu lernen, finden Sie auf dem Sprachportal u.a. Online Übungen und Materialien zum kostenlosen Download. Weiterlesen
Die Niedersächsische Landesbeauftragte für Migration und Teilhabe, Doris Schröder-Köpf, beurteilt die Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (BT-Drs. 18-9623) wie folgt: Weiterlesen
Wissenschaftsministerium und ELAN e.V. gestalten zentrales Angebot. Das Niedersächsische Wissenschaftsministerium hat gemeinsam mit dem ELAN e.V. ein neues Onlineinformationsportal auf den Weg gebracht. Weiterlesen
Das Bundesinnenministerium (BMI) wird zum 1. Juli 2016 die Vergütungsuntergrenze für selbständige Lehrkräfte von derzeit 23 € auf 35 € je Unterrichtseinheit erhöhen, um dem erhöhten Lehrkräftebedarfs in Integrations- und Sprachkursen gerecht zu werden. Darüber hinaus soll der Kostenerstattungssatz in Integrationskursen, den Träger je Teilnehmer und Unterrichtseinheit erhalten, von 3,10 € auf 3,90 € erhöht werden.
Die niedersächsische Migrationsbeauftragte Doris Schröder-Köpf begrüßte die verbesserte Vergütungssituation der Honorarlehrkräfte: „Für eine gelingende Integration der Zuwanderinnen und Zuwanderer sind die Integrations- und Sprachkurse von entscheidender Bedeutung. Die nun beschlossene Vergütungserhöhung stärkt nicht nur das Angebot an gut ausgebildeten und motivierten Lehrkräften in den Kursen, sondern bietet den Trägern gleichzeitig den Anreiz, Kurse effektiv auszulasten und dadurch auch mehr Menschen eine Teilnahme zu ermöglichen.“
Weitere Informationen enthält die Pressemitteilung des BMI vom 07.07.2016.
Digital Deutsch Lernen“: Mit Tablets und einem Videokonferenzsystem unterstützt das Land Niedersachsen in diesem Projekt gemeinsam mit seinen Partnern Ricoh Deutschland, dem Verein n-21 und der Niedersächsischen Landesmedienanstalt (NLM) Kinder und Jugendliche mit Fluchtgeschichte beim Erlernen der deutschen Sprache.
„Einstieg Deutsch“ heißt die kostenlose Sprachlern‐App für Flüchtlinge, die der Deutsche Volkshochschul‐Verband (DVV) mit Fördermitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
entwickelt hat. Die App ist vollständig in 9 Sprachen übersetzt, darunter die wichtigsten Sprachen der Hauptherkunftsländer. Weiterlesen
Rund 700 Sprachkurse wurden im vergangenen Jahr durch das Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) landesweit in den Einrichtungen der Erwachsenenbildung auf den Weg gebracht. Weiterlesen
Eine neue Sprachlern-App der Diakonie in Niedersachsen soll Flüchtlingen den Weg in den deutschen Alltag erleichtern. Bis zu 800 häufig benutzte Vokabeln kann die App in 50 Sprachen übersetzen – und ermöglicht den Neuankömmlingen so, selbstständig Deutsch zu üben. Weiterlesen
„Gemeinsam Sprache fördern schon vor der Schule – Brücken bauen für Kinder mit Migrationsgeschichte“ – zu diesem Thema am (heutigen) Montag hatten die Landesbeauftragte für Migration und Teilhabe, Doris Schröder-Köpf, und Kultusministerin Frauke Heiligenstadt eingeladen. Ziel der Tagung war es, mit Expertinnen und Experten über Herausforderungen und Potenziale elementarpädagogischer Sprachförderung sowie über Möglichkeiten der Vernetzung und der familienorientierten Arbeit zu sprechen. Weiterlesen
Sie wollen Flüchtlinge beim Deutschlernen unterstützen? Die Deutsche Welle bietet kostenlose Deutschkurse, verfügbar in vielen Sprachen. Eine deutschsprachige Übersicht der Angebote finden Sie auf dw.com/deutschlernen. Weiterlesen