Besuch des zweiten Kommunalen Flüchtlingskongresses des Behörden-Spiegels
Frau Schröder-Köpf besuchte am 27.04.2016 den zweiten Kommunalen Flüchtlingskongress des Behörden Spiegel in der niedersächsischen Landeshauptstadt. Weiterlesen
Frau Schröder-Köpf besuchte am 27.04.2016 den zweiten Kommunalen Flüchtlingskongress des Behörden Spiegel in der niedersächsischen Landeshauptstadt. Weiterlesen
„Einstieg Deutsch“ heißt die kostenlose Sprachlern‐App für Flüchtlinge, die der Deutsche Volkshochschul‐Verband (DVV) mit Fördermitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
entwickelt hat. Die App ist vollständig in 9 Sprachen übersetzt, darunter die wichtigsten Sprachen der Hauptherkunftsländer. Weiterlesen
Pressemitteilung: TUI-Mitarbeiter geben 120 Flüchtlingen Deutschkurse Weiterlesen
Kinder und Jugendliche mit Fluchtgeschichte sollen mit musikalischen Elementen beim Erwerb der deutschen Sprache unterstützt werden. Das sieht das Pilotprojekt „Musik, Sprache, Teilhabe“ vor, das Niedersachsens Kultusministerin Frauke Heiligenstadt gemeinsam mit der stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden der Bertelsmann Stiftung, Liz Mohn, und der Landesbeauftragten für Migration und Teilhabe, Doris Schröder-Köpf, heute bei einem Besuch in der Erstaufnahmeeinrichtung des Grenzdurchgangslagers Friedland vorgestellt hat. Weiterlesen
Rund 700 Sprachkurse wurden im vergangenen Jahr durch das Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) landesweit in den Einrichtungen der Erwachsenenbildung auf den Weg gebracht. Weiterlesen
Das Land beabsichtigt, den Trägern von Kindertageseinrichtungen deutlich mehr Finanzmittel für die Sprachförderung zur Verfügung zu stellen. Außerdem ist eine Qualifizierungsinitiative zur Bildung, Betreuung und Erziehung von Kindern mit Fluchterfahrung in Kindertageseinrichtungen geplant. Weiterlesen
Niedersachsens Wirtschaftsminister Lies hat heute in Hannover für intensive Anstrengungen auf allen Ebenen geworben, um Flüchtlinge in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Weiterlesen
Eine neue Sprachlern-App der Diakonie in Niedersachsen soll Flüchtlingen den Weg in den deutschen Alltag erleichtern. Bis zu 800 häufig benutzte Vokabeln kann die App in 50 Sprachen übersetzen – und ermöglicht den Neuankömmlingen so, selbstständig Deutsch zu üben. Weiterlesen
Seit Mitte März dieses Jahres sind rund 17.100 Schülerinnen und Schüler ohne oder mit geringen Deutschkenntnissen neu an die öffentlichen allgemein bildenden und berufsbildenden Schulen in Niedersachsen gekommen. Dies hat eine aktuelle Abfrage des Niedersächsischen Kultusministeriums zum Stichtag 16.11.2015 ergeben. Gegenüber der letzten Abfrage, die Mitte September durchgeführt wurde, hat sich damit die Zahl der Schülerinnen und Schüler, die vermutlich u. a. aufgrund der Flüchtlingsbewegungen nach Niedersachsen gekommen sind, um rund 1.750 erhöht. Weiterlesen
„Gemeinsam Sprache fördern schon vor der Schule – Brücken bauen für Kinder mit Migrationsgeschichte“ – zu diesem Thema am (heutigen) Montag hatten die Landesbeauftragte für Migration und Teilhabe, Doris Schröder-Köpf, und Kultusministerin Frauke Heiligenstadt eingeladen. Ziel der Tagung war es, mit Expertinnen und Experten über Herausforderungen und Potenziale elementarpädagogischer Sprachförderung sowie über Möglichkeiten der Vernetzung und der familienorientierten Arbeit zu sprechen. Weiterlesen
Sie wollen Flüchtlinge beim Deutschlernen unterstützen? Die Deutsche Welle bietet kostenlose Deutschkurse, verfügbar in vielen Sprachen. Eine deutschsprachige Übersicht der Angebote finden Sie auf dw.com/deutschlernen. Weiterlesen
Das Projekt „Medici in Posterum – Ärzte für die Zukunft“ bietet qualifizierten Flüchtlingen mit medizinischem Hintergrund die Möglichkeit, fachspezifisches Deutsch zu lernen. Mit dem Programm soll langfristig die berufliche Integration von Asylbewerbern gefördert werden. Weiterlesen