Beiträge

Programm „Worte helfen Frauen“

Keine Sprachhürden für geflüchtete Frauen und Mädchen in niedersächsischen Gewaltberatungs- und Schwangerschaftsberatungsstellen. Weiterlesen

Ministerpräsident Weil übergibt DEICHMANN-Förderpreis an Nina.Dieckmann-Stiftung

Der diesjährige DEICHMANN-Förderpreis für Integration für das Bundesland Niedersachsen ging an die Nina.Dieckmann-Stiftung aus Hannover. Weiterlesen

„ReiN“ – Neues Online-Portal für den Spracherwerb

Wissenschaftsministerium und ELAN e.V. gestalten zentrales Angebot. Das Niedersächsische Wissenschaftsministerium hat gemeinsam mit dem ELAN e.V. ein neues Onlineinformationsportal auf den Weg gebracht. Weiterlesen

Passgenaue Sprachförderung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene Niedersachsen investiert zusätzliche 180 Mio. Euro in die Sprachförderung

Durch die zwischen Bund und Ländern vereinbarte Integrationspauschale investiert Niedersachsen in 2017 und 2018 zusätzlich jeweils 90 Millionen Euro für Integrationsprogramme im Bereich der Sprachförderung. Finanziert werden damit insbesondere Maßnahmen für Flüchtlingskinder in Kindertagesstätten sowie Sprachkurse für erwachsene Flüchtlinge.

Das Land Niedersachsen stellt den örtlichen Trägern der öffentlichen Kinder- und Jugendhilfe in den Jahren 2017 und 2018 jeweils rund 60 Millionen Euro für zusätzliches Personal und Qualifikationsmaßnahmen zur Verfügung. Mit den insgesamt 120 Millionen Euro wird die Integration von Kindern mit Fluchtgeschichte unterstützt. „Dieses Programm ist eine unbürokratische, pragmatische Unterstützung für die Fachkräfte in unseren Kindertageseinrichtungen und ein Beitrag zur Fachkräftegewinnung“, sagt Niedersachsens Kultusministerin Frauke Heiligenstadt. „Je früher die Integration von Kindern mit Migrationsgeschichte ansetzt, desto erfolgreicher verläuft sie. Deshalb ist das 120-Millionen-Programm ein Meilenstein für Niedersachsen.“

Die Träger können mit den Geldern zusätzliches Personal für Kindertageseinrichtungen einstellen, um insbesondere Kindergartengruppen für die Aufgabe der Sprachbildung und Sprachförderung besser auszustatten. Durch die zusätzlichen Fach- und Betreuungskräfte sollen die Erzieherinnen und Erzieher in den Kindertagesstätten entlastet werden und sich damit intensiver um die Förderung und Integration der neu zugewanderten Kinder kümmern können. Auch nicht einschlägig qualifizierte Quereinsteigerinnen und  Quereinsteiger können als Zusatzkräfte eingestellt und dann nachqualifiziert werden. Kräften in Kindertagesstätten, die die Qualifikationsanforderungen als Fachkräfte nach dem niedersächsischen Gesetz über Tageseinrichtungen für Kinder noch nicht erfüllen, aber die Zugangsvoraussetzungen für den Quereinstieg mitbringen, soll mit der Maßnahme eine berufliche Perspektive in der frühkindlichen Bildung eröffnet werden.

Für erwachsene Flüchtlinge investiert das Ministerium für Wissenschaft und Kultur in den kommenden beiden Jahren jeweils weitere 30 Millionen Euro. Zusammen mit den bereits im Haushaltsplanentwurf bereitgestellten Mitteln stellt Niedersachsen damit jährlich rund 53 Millionen Euro für Geflüchtete in den Bereichen Erwachsenenbildung, Hochschulen und Kultur zur Verfügung. „Mit den zusätzlichen Mitteln finanzieren wir einen quantitativen und qualitativen Ausbau der Sprachkurse. Unabhängig von Herkunftsland und Aufenthaltstatus stellen wir sicher, dass auch die Geflüchteten einen Zugang zu einem Sprachkurs bekommen, die beim Bund außen vor bleiben. Zudem bieten wir mit unseren Basissprachkursen ein flexibles Konzept, das mit den Kommunen eng abgestimmt wird“, sagte Gabriele Heinen-Kljajić, Niedersächsische Ministerin für Wissenschaft und Kultur.

Insgesamt werden inklusive der zusätzlichen Mittel jährlich rund 30.000 Basissprachkursplätze geschaffen. Die Unterrichtsstundenzahl in den Basissprachkursen wird von 200 auf 300 Stunden angehoben. Zudem wird es eine frühzeitige und umfassende Kompetenzfeststellung der sprachlichen, schulischen, ausbildungsbezogenen und beruflichen Fähigkeiten von Geflüchteten sowie eine Kombination von Sprachvermittlung mit ersten beruflichen Qualifizierungs- und Orientierungsangeboten geben.

Bereits in 2016 wird die Trägerpauschale auf zukünftig 3,90 Euro pro Teilnehmer/in und Unterrichtsstunde erhöht. Ministerin Heinen-Kljajić: „Damit sorgen wir für bessere Beschäftigungsverhältnisse für die Dozentinnen und Dozenten und setzen zugleich einen Anreiz, zusätzliche Kräfte für diese wichtige Arbeit zu gewinnen.“

Darüber hinaus wird das Ministerium für Wissenschaft und Kultur gemeinsam mit dem Landesverband der Volkshochschulen Niedersachsen ab 2017 ein Angebot bereitstellen, das Lehrkräfte im Bereich Deutsch als Zweitsprache (DaZ) qualifiziert, die die pädagogischen und fachdidaktischen Anforderungen erfüllen. Die Qualifizierung orientiert sich an den Qualitätsansprüchen an Lehrkräfte, die das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge durch sein Zulassungsverfahren gesetzt hat, damit die Lehrkräfte in unterschiedlichen Kurstypen eingesetzt werden können.

Mit den bereits im Haushaltsplanentwurf eingestellten Mitteln investiert das Land in zusätzliche Angebote im Bereich von Grundbildung und Alphabetisierung. Zudem hat das Land Intensivsprachkurse für höher qualifizierte Geflüchtete aufgelegt, mit denen jährlich rund 1.000 Menschen auf ein Hochschulstudium vorbereitet werden.


Schröder-Köpf: „SPRINT-Dual“ verbessert das Matching und ist ein perfekter Anschluss an SPRINT

Die Landesbeauftragte für Migration und Teilhabe, Doris Schröder-Köpf, begrüßt den Start des Sprach- und Integrationsprojekts für junge Flüchtlinge „SPRINT-Dual“:
Weiterlesen

„Begegnungsmöglichkeiten schaffen, um Vorurteile abzubauen“: Doris Schröder-Köpf bei „Radio Aktiv“

Im Bad Pyrmonter Radiosender „Radio Aktiv“ spricht am 27.08.2016 die Landesbeauftragte für Migration und Teilhabe Doris Schröder-Köpf über die Herausforderungen der Integration geflüchteter Menschen in Niedersachsen. Weiterlesen

Integrationspauschale des Bundes – Landesregierung beschließt Sprachförderoffensive für Flüchtlinge

Niedersachsen erhält in diesem und in den kommenden zwei Jahren zusätzlich jeweils rund 190 Millionen Euro aus der zwischen den Ministerpräsidenten der Länder und der Bundeskanzlerin Anfang Juli vereinbarten Integrationspauschale. Weiterlesen

Die Niedersächsische Lotto-Sport-Stiftung gibt ein deutsch-arabisches Sprach- und Integrationsbuch heraus

Das Sprach- und Integrationsbuch in deutsch-arabisch, welches vom Autor Ethem Yilmaz erstellt wurde, ist ein praktischer Begleiter für alle Alltagsfragen. Zunächst werden 50.000 Exemplare kostenfrei verteilt. Produktion und Vertrieb werden unterstützt vom Niedersächsischen Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung sowie vom Verein Can Arkadaş e.V., Hannover. Weiterlesen

Verbesserte Vergütung – besseres Angebot: Lehrkräfte in Integrations- und Sprachkursen bekommen mehr Geld

Das Bundesinnenministerium (BMI) wird zum 1. Juli 2016 die Vergütungsuntergrenze für selbständige Lehrkräfte von derzeit 23 € auf 35 € je Unterrichtseinheit erhöhen, um dem erhöhten Lehrkräftebedarfs in Integrations- und Sprachkursen gerecht zu werden. Darüber hinaus soll der Kostenerstattungssatz in Integrationskursen, den Träger je Teilnehmer und Unterrichtseinheit erhalten, von 3,10 € auf 3,90 € erhöht werden.

Die niedersächsische Migrationsbeauftragte Doris Schröder-Köpf begrüßte die verbesserte Vergütungssituation der Honorarlehrkräfte: „Für eine gelingende Integration der Zuwanderinnen und Zuwanderer sind die  Integrations- und Sprachkurse von entscheidender Bedeutung. Die nun beschlossene Vergütungserhöhung stärkt nicht nur das Angebot an gut ausgebildeten und motivierten Lehrkräften in den Kursen, sondern bietet den Trägern gleichzeitig den Anreiz, Kurse effektiv auszulasten und dadurch auch mehr Menschen eine Teilnahme zu ermöglichen.“

Weitere Informationen enthält die Pressemitteilung des BMI vom 07.07.2016.

Mehr als 300 neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler erwerben Deutsches Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz

Die Niedersächsische Kultusministerin Frauke Heiligenstadt und Hannovers Oberbürgermeister Stefan Schostok haben am Montag, 30.05.2016, im Neuen Rathaus in Hannover über hundert Schülerinnen und Schülern nichtdeutscher Herkunftssprache zu ihrem ersten Deutsch-Diplom gratuliert. Weiterlesen

„Digital Deutsch lernen“: Sprachförderung von Flüchtlingskindern mit Tablets und Videokonferenz

Digital Deutsch Lernen“: Mit Tablets und einem Videokonferenzsystem unterstützt das Land Niedersachsen in diesem Projekt gemeinsam mit seinen Partnern Ricoh Deutschland, dem Verein n-21 und der Niedersächsischen Landesmedienanstalt (NLM) Kinder und Jugendliche mit Fluchtgeschichte beim Erlernen der deutschen Sprache.

Weiterlesen

Verordnung über berufsbezogene Sprachförderung passiert Kabinett

Erste Stufe des Gesamtprogramms Sprache auf den Weg gebracht. Auf die Pressemitteilung hierzu vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales möchten wir Sie aufmerksam machen. Weiterlesen