Beiträge

MigrantenElternNetzwerk: Informationen über das Schulsystem in Niedersachsen

Das MigrantenElternNetzwerk in Niedersachsen (MEN) hat eine gelungene Broschüre erstellt, die Migrantinnen und Migranten über das Schulsystem in Deutschland informiert. Weiterlesen

Zahl der Flüchtlingskinder in Schulen gestiegen – Heiligenstadt: „Land will im nächsten Jahr 85,5 Millionen Euro mehr für die Unterstützung der Schulen investieren“

Seit Mitte März dieses Jahres sind rund 17.100 Schülerinnen und Schüler ohne oder mit geringen Deutschkenntnissen neu an die öffentlichen allgemein bildenden und berufsbildenden Schulen in Niedersachsen gekommen. Dies hat eine aktuelle Abfrage des Niedersächsischen Kultusministeriums zum Stichtag 16.11.2015 ergeben. Gegenüber der letzten Abfrage, die Mitte September durchgeführt wurde, hat sich damit die Zahl der Schülerinnen und Schüler, die vermutlich u. a. aufgrund der Flüchtlingsbewegungen nach Niedersachsen gekommen sind, um rund 1.750 erhöht. Weiterlesen

Frühkindliche Sprachbildung und Sprachförderung für Migranten-Kinder stärken: Fachtagung der Migrationsbeauftragten und dem Kultusministerium

IMG_8005„Gemeinsam Sprache fördern schon vor der Schule – Brücken bauen für Kinder mit Migrati­onsgeschichte“ – zu diesem Thema am (heutigen) Montag hatten die Landesbeauftragte für Migration und Teilhabe, Doris Schröder-Köpf, und Kultusministerin Frauke Heiligenstadt ein­geladen. Ziel der Ta­gung war es, mit Expertinnen und Experten über Herausforderungen und Potenziale elementarpä­dagogischer Sprachförderung sowie über Möglichkeiten der Vernet­zung und der familienori­entierten Arbeit zu sprechen. Weiterlesen

Signal für mehr Vielfalt an Schulen

Mit einer Tagung haben im Oktober 2015 etwa 170 Fachleute aus Wissenschaft und Schule ein Zeichen für Vielfalt gesetzt. Die Konferenz des Niedersächsischen Kultusministeriums und der Universität Hildesheim bildet zugleich den Auftakt für die Orientierungstage „Vielfalt im Klassenzimmer = Vielfalt im Lehrerzimmer“. Weiterlesen

Anerkennung von Berufsqualifikationen

Unabhängige Beratung und erforderliche Qualifizierung für Einwanderinnen und Einwanderer wird Gesetz. Weiterlesen

Kontaktstudium „Pädagogische Kompetenz in der Migrationsgesellschaft – Akademische Weiterbildung für Migrantinnen und Migranten“ in Bremen und Hannover

Zum wiederholten Mal bietet die Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg Weiterbildungsmaßnahmen (sogenanntes Kontaktstudium) im Bereich (sozial-)pädagogischer Arbeitsfelder für Migrant_innen und Geflüchtete an, die ein Studium, eine Ausbildung oder Berufserfahrungen in (sozial-)pädagogischen oder sozialen Berufsfeldern aufweisen und diese Qualifikationen vertiefen und ausweiten möchten. Weiterlesen

Niedersächsische Landesregierung beschließt Entwicklungspolitische Leitlinien

Die Niedersächsische Landesregierung hat in ihrer Sitzung am (heutigen) Dienstag die Entwicklungspolitischen Leitlinien des Landes Niedersachsen beschlossen. Mit diesen Leitlinien stellt die Landesregierung die Weichen in Niedersachsen für die Umsetzung der UN-Nachhaltigkeits- und Entwicklungsziele (engl. Sustainable Development Goals), die auf der Vollversammlung der Vereinten Nationen in New York (25. bis 27. September 2015) beschlossen werden. Weiterlesen

Unterstützung von Flüchtlingskindern: 300 Sprachlernklassen im neuen Schuljahr – Heiligenstadt: „Eine große Herausforderung – aber wir fangen nicht bei null an“

Das Niedersächsische Kultusministerium weitet seine Sprachförderangebote für Kinder und Jugendliche mit Flüchtlingsgeschichte aus. So wird die Anzahl der Sprachlernklassen im kommenden Schuljahr 2015/2016 auf rund 300 erhöht, wie Niedersachsens Kultusministerin Frauke Heiligenstadt heute (Mittwoch) in Hannover vor Journalistinnen und Journalisten erläuterte. Weiterlesen

Flüchtlingskinder freundlich aufnehmen: Doris Schröder-Köpf wünscht allen einen guten Start ins neue Schuljahr

Heute beginnt für 838.000 Schülerinnen und Schüler an den allgemeinbildenden Schulen das Schuljahr 2015/2015. Die Landesbeauftragte für Migration und Teilhabe, Doris Schröder Köpf, wünscht allen Schülerinnen und Schülern ebenso wie ihren Müttern und Vätern und den Lehrerinnen und Lehrern einen guten Start. Weiterlesen

Bildungschancen für Flüchtlinge: Hochschulen öffnen Wege ins Studium, Land stellt drei Millionen Euro bereit – Beispielhaftes Projekt an der HAWK

Die Landesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, die Bildungschancen von Abiturientinnen und Abiturienten aus Nichtakademikerfamilien sowie von Flüchtlingen zu erhöhen. Zu diesem Zweck fördert das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) Projekte an Fachhochschulen, die diesen Zielgruppen den Einstieg ins Studium erleichtern. Für das Programm „Wege ins Studium öffnen“ stehen bis 2018 insgesamt drei Millionen Euro zur Verfügung. Weiterlesen

Flüchtlinge auf ihrem Bildungsweg unterstützen: Was können Unis tun? Diskussionsveranstaltung der Universität Hildesheim

Am 23. und 24. April 2015 fand an der Universität Hildesheim eine Fachdiskussion über das Menschenrecht auf Bildung und seine Umsetzung in Deutschland statt. Dabei ging es auch um den
Bildungserfolg von Kindern in der Migrationsgesellschaft, der auch vom Rechtsstatus abhängt. Unter den etwa 160 Teilnehmern aus Wissenschaft und Praxis, Studierende, Flüchtlinge und zivilgesellschaftlich Aktive war auch die niedersächsische Landesbeauftragte für Migration und Teilhabe, Doris Schröder-Köpf.

Weiterlesen