Beiträge

„Jedes Delikt ein Angriff auf die Demokratie“: Doris Schröder-Köpf zur gestiegenen Zahl politisch motivierter Straftaten in Niedersachsen

Mit insgesamt 3220 politisch motivierter Straftaten wurden in Niedersachsen rund acht Prozent mehr derartige Vorfälle registriert als im Vorjahr 2014 mit 2982. Weiterlesen

Beschwerdestelle für Bürgerinnen und Bürger und Polizei

Seit 1. Juli 2014 gibt es sie: die „Beschwerdestelle für Bürgerinnen und Bürger und Polizei“ beim niedersächsischen Ministerium für Inneres und Sport!

Weiterlesen

Doris Schröder-Köpf zu Vorwürfen der Misshandlung von Flüchtlingen: „erschreckende Rohheit und Grausamkeit“

Zu den Vorwürfen, denen zufolge ein Bundespolizist in Hannover Flüchtlinge misshandelt haben soll, erklärt die Landesbeauftragte für Migration und Teilhabe:

„Die Darstellung der Vorfälle zeigt eine erschreckende Rohheit und Grausamkeit. Falls die Vorwürfe zutreffend sind, müssen alle Tatsachen und Hintergründe aufgeklärt werden. Alarmierend wäre die Tatsache, dass Kontrollmechanismen versagt und Kolleginnen und Kollegen des Beschuldigten, eventuell sogar Vorgesetzte, nicht eingegriffen und die brutalen Übergriffe gestoppt haben. Die Vorwürfe müssen zügig und lückenlos aufgeklärt werden“.

Weiterlesen

Neue Polizei-Scouts starten als Botschafter für den Polizeiberuf: „außergewöhnliches Projekt“

Bundesweit einmaliges Projekt zur Nachwuchsgewinnung geht in die zweite Runde – Schröder-Köpf: außergewöhnliches Projekt – Feierstunde mit Aushändigung der Zertifikate an zehn neue Scouts

Am 30. April 2015 erhielten zehn Jugendliche im Alter von 14 bis 21 Jahren offiziell im Rahmen einer Feierstunde der Polizeidirektion Osnabrück ihre Zertifikate als neue „Polizei-Scouts“ aus den Händen von Alptekin Kirci, als Vertreter der Landesbeauftragten für Migration und Teilhabe Frau Doris Schröder-Köpf sowie Polizeipräsident Bernhard Witthaut. Alptekin Kirci, der die kurzfristig verhinderte Doris Schröder-Köpf vertrat, sprach stellvertretend von einem außergewöhnlichen Projekt. „Das Projekt „Polizei-Scouts“ sei „außergewöhnlich“, so Kirci, und die Bereitschaft der Jugendlichen, sich ehrenamtlich für diese Aufgabe zur Verfügung zu stellen, verdiene Respekt und Anerkennung.

Lesen Sie den vollständigen Text der Pressemitteilung der Polizeidirektion Osnabrück hier.