Beiträge

Integration in Vereinswesen und Nachbarschaft: Niedersächsischer Integrationspreis 2018 vergeben

  Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil und die Landesbeauftragte für Migration und Teilhabe, Doris Schröder-Köpf, haben den Niedersächsischen Integrationspreis vergeben. Der Festakt, zu dem der mehrsprachige Unterwegs.Chor aus Hildesheim musikalisch stimmungsvoll beitrug, fand am 27. August 2018 im Alten Rathaus in Hannover statt. In diesem Jahr stand der zum neunten Mal vergebene und mit insgesamt 24.000 Euro (vier Mal je 6.000 Euro) dotierte Preis unter dem Motto „Integration in Vereinswesen und Nachbarschaft“. Ziel des Wettbewerbs war es unter anderem, auch andere Vereine, Institutionen und Initiativen anzuregen, Flüchtlinge und andere Zugewanderte in Niedersachsen bei der Integration zu unterstützen. Neben Doris Schröder-Köpf gehörten der Oberbürgermeister der Stadt Delmenhorst Axel Jahnz sowie Nariman Hammouti-Reinke, Sabina Kaluza und Mina Salehpour der unabhängigen Jury an. Von den mehr als 160 Bewerbungen hat die Jury folgende Preisträgerinnen und Preisträger ausgewählt:
  • Jugendabteilung der Freiwilligen Feuerwehr der Samtgemeinde Oderwald
  • Kleingärtnerverein Deutsche Scholle e.V. (Osnabrück)
  • Naturfreundejugend Braunschweig e.V.
  • Netzwerk „Nachbarschaft Asendorf“
Beim Sonderpreis des Bündnisses „Niedersachsen packt an“ entschied sich die Jury für das Wohnprojekt „Buntes Leben im Englischen Viertel“ des Landkreises Hameln-Pyrmont.

Ausführliche Informationen und kleine Videopräsentationen zu den prämierten Vereinen und Initiativen erhalten Sie hier (Webseite der Niedersächsischen Staatskanzlei).

In ihrer Laudatio für den Kleingärtnerverein Deutsche Scholle, der im Rahmen des Gemeinschaftsprojektes „Querbeet“ syrischen Familien Gartenparzellen zur Verfügung stellte, hob Doris Schröder-Köpf die große Bedeutung des Niedersächsischen Vereinswesens für die Integration zugewanderter Menschen hervor:
„Gerade in unserem Einwanderungsland Niedersachsen wissen wir um die integrative und gemeinschaftstiftende Wirkung unserer Vereine und vitaler Nachbarschaften in der Gemeinde oder im Stadtviertel.“
Der traditionell multikulturelle Kleingärtnerverein gehe in dieser Hinsicht mit gutem Beispiel voran, indem er die Möglichkeit schaffe, soziale Bindungen und gegenseitiges Vertrauen zwischen alten und neuen Kleingärtnerinnen und Kleingärtnern aufzubauen. So sei der Verein auch mit Blick auf seine Offenheit für neue kulturelle Impulse ein ermunterndes Vorbild für andere:

Ministerpräsident Weil und Doris Schröder-Köpf gratulieren dem Vorsitzenden des Kleingartenvereins „Deutsche Scholle e.V.“, Emil Zuleia, zur Auszeichnung.

„Traditionen lassen sich manchmal eben nur durch Integration und Öffnung zur Vielfalt aufrechterhalten. Das ist eine ganz wichtige Botschaft: Die interkulturelle Öffnung der Vereine und die Offenheit für neue Impulse bieten für alle Beteiligten neue Chancen und zuweilen dringend benötigte personelle Ressourcen. Der Verein Deutsche Scholle steht dafür in beeindruckender und überzeugender Weise Modell.“

Bekanntgabe der Preisträgerinnen und Preisträger des Niedersächsischen Integrationspreises 2018

Ministerpräsident Stephan Weil hat am Dienstag, 05.06.2018, gemeinsam mit der Landesbe­auftragten für Migration und Teilhabe, Doris Schröder-Köpf, und dem Bündnis „Niedersach­sen packt an“ die Preisträgerinnen und Preisträger des Niedersächsischen Integrationsprei­ses 2018 bekannt gegeben. Weiterlesen

Weil und Schröder-Köpf starten Wettbewerb zum Niedersächsischen Integrationspreis 2018: Integration in Vereinswesen und Nachbarschaft

Die Niedersächsische Landesbeauftragte für Migration und Teilhabe, Doris Schröder-Köpf, startet am heutigen Mittwoch gemeinsam mit Ministerpräsident Stephan Weil den Wettbewerb um den Niedersächsischen Integrationspreis 2018. Der Preis ist mit insgesamt 24.000 Euro dotiert.

Zusätzlich vergibt das Bündnis „Niedersachsen packt an“ einen Sonderpreis in Höhe von 6.000 Euro. Die Verleihung des Integrationspreises erfolgt bereits zum neunten Mal. Das Motto ist in diesem Jahr „Integration in Vereinswesen und Nachbarschaft“.

Der Wettbewerb richtet sich an Initiativen, Vereine (mit Ausnahme von Sportvereinen) oder Institutionen, die Flüchtlinge und andere Zugewanderte in Niedersachsen durch Initiativen und Projekte im Vereinswesen oder in der Nachbarschaft bei der Integration unterstützen und damit einen entscheidenden Beitrag zur Teilhabe am Gemeinwesen leisten. Ziel ist es, gute Ideen, Vorhaben und Umsetzungen zu würdigen und landesweit bekannt zu machen.

Mit der Wahl des Mottos knüpfen Weil und Schröder-Köpf an die bisherige Arbeit des Bündnisses „Niedersachsen packt an“ an. Neben dem Spracherwerb ist der Erwerb von interkulturellen Kompetenzen im gemeinsamen Alltag der entscheidende Schritt für nachhaltige Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Zugewanderte Menschen ganz unterschiedlicher Herkunft, die in Niedersachsen angekommen sind und hier heimisch werden möchten, lernen die kulturellen Traditionen und Gewohnheiten am besten im guten Miteinander der Nachbarschaft mit ortsansässigen Mitbürgerinnen und Mitbürgern ebenso wie in einem vitalen Vereinswesen kennen.

Bewerbungen sind per E-Mail an integrationspreis@stk.niedersachsen.de oder per Post an

Niedersächsische Staatskanzlei
Stichwort „Niedersächsischer Integrationspreis 2018“
Planckstr. 2
30169 Hannover

zu richten.

Den auszufüllenden Fragebogen sind der Bewerbung beizufügen. Dieser kann hier als Word-Dokument heruntergeladen werden.

Bewerbungsschluss ist Mittwoch, 28. Februar 2018.

Den Flyer zum 9. Integrationspreis finden Sie hier.

Diese Pressemitteilung im Pdf-Format finden Sie hier.

 

Hintergrund zur Vergabe des Niedersächsischen Integrationspreises
Aus den Bewerbungen wählt eine unabhängige, namhaft besetzte Jury unter dem Vorsitz
von Doris Schröder-Köpf die Preisträgerinnen und Preisträger aus, die am 27. August 2018
in einem Festakt im Alten Rathaus in Hannover ausgezeichnet werden.


thumbnail of Pressemitteilung Niedersächsischer Integrationspreis 2018

Pressemitteilung, 14.02.2018 (PDF)

thumbnail of Ausschreibungs-Flyer Nds. Integrationspreis 2018

Ausschreibungsfyler Integrationspreis 2018