Beiträge

Auftakt zur Gründung des Deutschen Zentrums für Integrations- und Migrationsforschung

Hiermit möchten wir Sie auf die folgende Pressemitteilung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend vom 28.06.2017 aufmerksam machen. Weiterlesen

Soziale Arbeit in Moscheegemeinden: Universität Osnabrück erhält 2,9 Millionen Euro für neuen Studiengang

Hiermit möchten wir Sie auf die Pressemeldung der Universität Osnabrück aufmerksam machen: Weiterlesen

Online Studiengang BWL der Ostfalia Suderburg für ehren- und hauptamtliche Flüchtlingshelfer

Das erfolgreiche Weiterbildungsprogramm „Interkulturelle Integration“ wird ab Wintersemester 2016 mit Zertifikatslehrgängen angeboten. Weiterlesen

„Fremde. Heimat. Zukunft.“ – 2. Hochschulforum der Landeskirche

Hiermit möchten wir Sie auf die Pressemitteilung und Einladung der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers vom 31.05.2016 aufmerksam machen. „Fremde. Heimat. Zukunft.“ ist das Thema des zweiten Hochschulforums der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers am Donnerstag, dem 9. Juni 2016, im Hannover Congress Centrum (HCC).  Weiterlesen

Migrationsmanagement: neues Zusatzstudium an der Leuphana-Universität

In nur sechs Monaten vermittelt das bundesweit einmalige Zertifikatsstudium Migrationsmanagement neben Fachwissen über die rechtlichen und interkulturellen Rahmenbedingungen des Migrations- und Flüchtlingswesens auch praxisnahe individuelle Handlungskompetenzen. Weitere Informationen dazu finden Sie hier: http://www.leuphana.de/professional-school/zertifikatsstudium-berufsbegleitend/migrationsmanagement.html

Frühkindliche Sprachbildung und Sprachförderung für Migranten-Kinder stärken: Fachtagung der Migrationsbeauftragten und dem Kultusministerium

IMG_8005„Gemeinsam Sprache fördern schon vor der Schule – Brücken bauen für Kinder mit Migrati­onsgeschichte“ – zu diesem Thema am (heutigen) Montag hatten die Landesbeauftragte für Migration und Teilhabe, Doris Schröder-Köpf, und Kultusministerin Frauke Heiligenstadt ein­geladen. Ziel der Ta­gung war es, mit Expertinnen und Experten über Herausforderungen und Potenziale elementarpä­dagogischer Sprachförderung sowie über Möglichkeiten der Vernet­zung und der familienori­entierten Arbeit zu sprechen. Weiterlesen

Signal für mehr Vielfalt an Schulen

Mit einer Tagung haben im Oktober 2015 etwa 170 Fachleute aus Wissenschaft und Schule ein Zeichen für Vielfalt gesetzt. Die Konferenz des Niedersächsischen Kultusministeriums und der Universität Hildesheim bildet zugleich den Auftakt für die Orientierungstage „Vielfalt im Klassenzimmer = Vielfalt im Lehrerzimmer“. Weiterlesen

Kontaktstudium „Pädagogische Kompetenz in der Migrationsgesellschaft – Akademische Weiterbildung für Migrantinnen und Migranten“ in Bremen und Hannover

Zum wiederholten Mal bietet die Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg Weiterbildungsmaßnahmen (sogenanntes Kontaktstudium) im Bereich (sozial-)pädagogischer Arbeitsfelder für Migrant_innen und Geflüchtete an, die ein Studium, eine Ausbildung oder Berufserfahrungen in (sozial-)pädagogischen oder sozialen Berufsfeldern aufweisen und diese Qualifikationen vertiefen und ausweiten möchten. Weiterlesen

Bildungschancen für Flüchtlinge: Hochschulen öffnen Wege ins Studium, Land stellt drei Millionen Euro bereit – Beispielhaftes Projekt an der HAWK

Die Landesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, die Bildungschancen von Abiturientinnen und Abiturienten aus Nichtakademikerfamilien sowie von Flüchtlingen zu erhöhen. Zu diesem Zweck fördert das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) Projekte an Fachhochschulen, die diesen Zielgruppen den Einstieg ins Studium erleichtern. Für das Programm „Wege ins Studium öffnen“ stehen bis 2018 insgesamt drei Millionen Euro zur Verfügung. Weiterlesen

Informationen „Hochschulzugänge für Flüchtlinge“

thumbnail of Handzettel MWK Hochschulzugang Flüchtlinge

Informationen in deutscher Sprache

Aktuell kommen viele Flüchtlinge beispielsweise aus Syrien und dem Irak mit guten Bildungsqualifikationen nach
Niedersachsen, die hier eine neue Perspektive suchen. Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur
hat sich das Ziel gesetzt, Flüchtlinge aktiv bei der Aufnahme eines Hochschulstudiums zu unterstützen. In einem hier zum Download bereitstehenden Handzettel bietet das Ministerium umfassende Informationen rund um die Hochschulzugänge für Flüchtlinge in Niedersachsen.

Weiterlesen

Flüchtlinge auf ihrem Bildungsweg unterstützen: Was können Unis tun? Diskussionsveranstaltung der Universität Hildesheim

Am 23. und 24. April 2015 fand an der Universität Hildesheim eine Fachdiskussion über das Menschenrecht auf Bildung und seine Umsetzung in Deutschland statt. Dabei ging es auch um den
Bildungserfolg von Kindern in der Migrationsgesellschaft, der auch vom Rechtsstatus abhängt. Unter den etwa 160 Teilnehmern aus Wissenschaft und Praxis, Studierende, Flüchtlinge und zivilgesellschaftlich Aktive war auch die niedersächsische Landesbeauftragte für Migration und Teilhabe, Doris Schröder-Köpf.

Weiterlesen