Beiträge

Auswärtiges Amt: Syrien ist nicht sicher

Das Auswärtige Amt warnt einem Bericht zufolge vor Abschiebungen nach Syrien, wie sie zuletzt einige Politiker ins Gespräch gebracht haben. „In keinem Teil Syriens besteht ein umfassender, langfristiger und verlässlicher Schutz für verfolgte Personen“, Weiterlesen

[Bericht] „Zuwanderung war schon immer…“: Podiumsdiskussion im Landesmuseum Hannover

Ergebnisse der Flüchtlingsbefragung – Geflüchtete Menschen haben hohe Bildungsorientierung

Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), das Forschungszentrum des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF-FZ) und das Sozio-oekonomische Panel (SOEP) am DIW Berlin haben am 15.11.2016 das Ergebnis einer Befragung von Geflüchteten über 18 Jahren vorgestellt, die vom 1.1.2013 bis zum 31.1.2016 nach Deutschland eingereist sind. Weiterlesen

Neue Fachberatungsstelle der Härtefallkommission: „Wichtiger Baustein der niedersächsischen Flüchtlingsberatung“

Die Landesbeauftragte für Migration und Teilhabe, Doris Schröder-Köpf, MdL, zeigt sich erfreut über die Aufnahme der Arbeit der neu eingerichteten unabhängigen Fachberatungsstelle zu Eingaben an die Niedersächsische Härtefallkommission. Weiterlesen

Gespräch mit den Vertretern / Vertreterinnen der Spätaussiedler und Vertriebenen

Die Landesbeauftragte für Migration und Teilhabe, Doris Schröder-Köpf, MdL, hat sich über die Belange der Spätaussiedler und Vertriebenen mit den Vorsitzenden der Landsmannschaften sowie der Landesverbände in Niedersachsen ausgetauscht. Weiterlesen

Doris Schröder-Köpf fordert Bundesinnenminister zu Kontingentlösung auf: „Die Augen nicht länger vor den Flüchtlingstragödien verschließen und endlich handeln“

Bei dem Versuch, in brüchigen Schlepperbooten auf europäisches Festland zu gelangen, sind am Montag, 29. August 2016, etwa 6500 Menschen im Mittelmeer aus Seenot gerettet worden. Weiterlesen

Literaturhinweis: „Migration vom 19. bis zum 21. Jahrhundert“ von Jochen Oltmer

In seinem neuesten Buch „Migration vom 19. bis zum 21. Jahrhundert“ geht Jochen  Oltmer vom Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien der Universität Osnabrück den historischen Entwicklungen Deutschlands als Einwanderungsland nach (Reihe: Enzyklopädie deutscher Geschichte, Bd. 86). Weiterlesen

SVR-Jahresgutachten vorgestellt: „Viele Götter, ein Staat: Religiöse Vielfalt und Teilhabe im Einwanderungsland“

Der Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR) hat heute in Berlin sein siebtes Jahresgutachten „Viele Götter, ein Staat: Religiöse Vielfalt und Teilhabe im Einwanderungsland“ vorgestellt.  Weiterlesen

Neue IW-Studie: Aus den Erfahrungen der deutschen Einwanderung in die USA lernen

Eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) richtet den Blick auf die Geschichte des 19. Jahrhunderts, als es Millionen Deutsche in die USA zog und diese sich in der neuen Heimat ohne soziales Sicherungssystem gut integrierten. Weiterlesen

Interview mit syrischem Flüchtling: „Deutschland kann meine neue Heimat werden“

Abdi M. ist jung, selbstbewusst, ehrgeizig, spricht fließend deutsch. Und Abdi ist allein in Deutschland: Vor vier Jahren sah der heute 21-Jährige seine Familie das letzte Mal. Wie er haben alle seine Angehörigen die syrische Heimat in der Nähe der Stadt Aleppo verlassen müssen; er ist der einzige unter ihnen, der in der Bundesrepublik auf seine Asylbescheinigung wartet – seit fast einem Jahr.

Im Interview, das wir mit Abdi anlässlich des UNO-Weltflüchtlingstages am 20. Juni geführt haben, berichtet er von seiner beschwerlichen Odyssee durch Europa, von der Selbstverständlichkeit, die deutsche Sprache zu erlernen, und von seinen Träumen und Zielen, die er in der „neuen Heimat“ unbedingt erreichen möchte.

Weiterlesen