Beiträge

Doris Schröder-Köpf freut sich über die Initiative, dass Flüchtlingen das Schwimmen beigebracht wird

Wir möchten Sie auf nachstehende Pressemitteilung zum Projekt Schwimmkurse für Menschen mit Migrationshintergrund aufmerksam machen. Weiterlesen

Ministerpräsident Weil übergibt DEICHMANN-Förderpreis an Nina.Dieckmann-Stiftung

Der diesjährige DEICHMANN-Förderpreis für Integration für das Bundesland Niedersachsen ging an die Nina.Dieckmann-Stiftung aus Hannover. Weiterlesen

Schröder-Köpf erfreut über Ergebnisse der neuen EKD-Studie: Große Mehrheit will Flüchtlinge unterstützen

Zur aktuellen Erhebung des Sozialwissenschaftlichen Instituts der Evangelischen Kirche in Deutschland zum Engagement der Menschen in Deutschland für Geflüchtete äußert sich die Landesbeauftragte für Migration und Teilhabe, Doris Schröder-Köpf, wie folgt: Weiterlesen

Landesbeauftragte informierte beim SoVD-Kreisverband über Flüchtlingspolitik

Der Kreisverband Burgdorf im SoVD (Sozialverband Deutschland e.V.) hat sich am 15. August über die Flüchtlingspolitik in Land und Kommune informiert. Weiterlesen

Maßnahmen der Bundesregierung zur Förderung von Engagement bei der Integration geflüchteter Menschen

Hiermit möchten wir Sie auf den gemeinsamen Brief von Bundesministerin Manuela Schwesig und Bundesminister Dr. Thomas de Maizière zum ehrenamtlichen und zivilgesellschaftlichen Engagement bei der Integration von Flüchtlingen aufmerksam machen. Weiterlesen

Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ 2016 gestartet

Das von der Bundesregierung gegründete Bündnis für Demokratie und Toleranz – gegen Extremismus und Gewalt sucht auch in diesem Jahr erfolgreiche zivilgesellschaftliche Aktivitäten für eine lebendige und demokratische Gesellschaft. Weiterlesen

Hilfe für Helfer – Niedersächsische Lotto-Sport-Stiftung und Klosterkammer Hannover gründeten Fonds

Hiermit möchten wir Sie auf die landesweite Initiative ‚Stiftungen helfen – Engagement für Flüchtlinge in Niedersachsen‘ aufmerksam machen. Weiterlesen

Weltflüchtlingstag: Doris Schröder-Köpf mahnt zur verantwortungsvollen Migrationspolitik

Jeden Tag sehen sich Menschen auf der ganzen Welt gezwungen, ihre Heimat zu verlassen. Sie fliehen vor Krieg und Gewalt, werden wegen ihrer ethnischen Zugehörigkeit, Religion, Nationalität, sexuellen Orientierung oder politischen Überzeugung unterdrückt und vertrieben. Die Vereinten Nationen machen mit dem Weltflüchtlingstag am 20. Juni auf das Schicksal der weltweit rund 60 Millionen Flüchtlinge als Opfer von Flucht und Vertreibung aufmerksam.

Anlässlich dieses Gedenktages mahnt Niedersachsens Beauftragte für Migration und Teilhabe Doris Schröder-Köpf zu mehr Bewusstsein für eine humanitäre Migrationspolitik:

„Dass heute weniger geflüchtete Menschen in unserem Land Zuflucht suchen, als noch vor einem halben Jahr, bedeutet keineswegs, dass sich deren Situation außerhalb unserer nationalen Sichtweise verbessert hätte. Im Mittelmeer sind laut UNHCR in diesem Jahr bereits mindestens 2859 flüchtende Menschen ums Leben gekommen. Europa hat es bis heute nicht geschafft, für legale Flüchtlingsrouten zu sorgen. Weiterhin auf Grenzsicherung und Flüchtlingsabwehr als Primat europäischer Migrationspolitik zu setzen, wäre ein großer Fehler.“

Stattdessen fordert die Migrationsbeauftragte, dass Europa seinen Teil zur Friedenssicherung in der Konfliktregion des Nahen Ostens weiter beiträgt und die Entwicklungszusammenarbeit mit den Herkunfts- und Transitstaaten ausbaut – unabhängig von deren Bereitschaft, bei der Auf- und Rücknahme Geflüchteter zu kooperieren: „Fluchtursachen zu bekämpfen heißt, den Menschen in den Herkunftsländern ein Leben in Frieden und Sicherheit zu ermöglichen, ihnen Zugang zu Bildung und Arbeit zu verschaffen und sie von wirtschaftlicher Perspektivlosigkeit und systematischer Ausbeutung zu befreien.“

Schließlich nutzt die niedersächsische Migrationsbeauftragte den Weltflüchtlingstag auch als Gelegenheit, den vielen tausenden Mitbürgerinnen und Mitbürger für ihre aufopferungsvolle Arbeit bei der Aufnahme und Integration von Schutz suchenden Menschen zu danken. „Mit meinem aufrichtigen Dank an alle freiwilligen Helferinnen und Helfer in Niedersachsen verbinde ich zugleich die große Hoffnung, dass deren gesellschaftliches und humanitäres Engagement nicht versiegen wird. Große Aufgaben stehen noch bevor, wenn es darum geht, unsere neuen Nachbarinnen und Nachbarn in die Gesellschaft aufzunehmen und für ein friedvolles Miteinander zu sorgen.“

Information zu Ratgebern für Flüchtlingseltern und Flüchtlingshelfer der Bundespsychotherapeutenkammer

Hiermit möchten wir Sie über zwei neu erschienene Ratgeber für Flüchtlingshelfer „Wie kann ich traumatisierten Flüchtlingen helfen“ und für Flüchtlingseltern „Wie helfe ich meinem traumatisierten Kind“ , auf Arabisch, Englisch und Deutsch der Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) informieren. Weiterlesen

Landesweite Initiative „Stiftungen helfen – Engagement für Geflüchtete in Niedersachsen“

Als Reaktion auf die gesellschaftlichen Entwicklungen hat die Niedersächsische Lotto-Stiftung zusammen mit der Klosterkammer Hannover die landesweite Initiative Stiftungen helfen – Engagement für Geflüchtete in Niedersachsen“ ins Leben gerufen. Weiterlesen

Landesbeauftragte besucht Notunterkunft in Oldenburg-Etzhorn

Doris Schröder-Köpf sagt am 12.05.2016 Dankeschön beim Team Oldenburg. Weiterlesen

„Wohnen für Hilfe“ – Kooperationsprojekt Kommunaler Seniorenservice und Studentenwerk

„Wohnen für Hilfe“ – Generationenvertrag einmal anders. Die Wohnungsnot bei internationalen Studierenden ist ziemlich groß. Jedes Projekt zur Wohnraumerschließung hilft. Wir möchten Sie auf das Kooperationsprojekt zwischen dem Kommunalen Seniorenservice und dem Studentenwerk Hannover aufmerksam machen. Weiterlesen