Beiträge

Die wichtigsten Informationen für Geflüchtete aus der Ukraine in Hannover

Die Hannoversche Allgemeine Zeitung (HAZ) hat am 16.03.2022 die wichtigsten Informationen für Geflüchtete aus der Ukraine in Hannover unter dem folgenden Link zusammengetragen. HAZ

Darunter: Wie kann ich telefonieren und ins Internet? Muss ich in Hannover Asyl beantragen? Wo gibt es eine Corona-Impfung und zu welchem Tierarzt bringe ich mein Haustier?

Landesbeauftragte tauscht sich mit Vorstandsvorsitzenden der Stelle für Jesidische Angelegenheiten aus

Am 09. Februar kam die Landesbeauftragte für Migration und Teilhabe, Doris Schröder-Köpf, in einem digitalen Austausch mit dem Vorstandsvorsitzenden der Stelle für Jesidische Angelegenheiten, Herrn Gohdar Alkaidy, zusammen.

Herr Alkaidy informierte Frau Schröder-Köpf über den Stand zur anstehenden Anhörung der Petition „Anerkennung des Völkermordes an den Jesiden“ am 14. Februar im Petitionsausschuss des Bundestages. Ferner berichtete er über die Lage der rund 350.000 jesidischen Flüchtlinge, die immer noch in Zelten in Flüchtlingslagern im Irak ausharren und auf die Rückkehr in ihre Heimat hoffen. Auch stellte er die Arbeit der Stelle für Jesidische Angelegenheiten vor. Frau Schröder-Köpf brachte ihre Wertschätzung für das ehrenamtliche Engagement des Vereins zum Ausdruck und betonte, wie wichtig dieser Einsatz für die jezidischen Communities in Deutschland sei. Aus Niedersachsen berichtete sie über das Dokumentations-  und Bildungsprojekt zum Völkermord an den Ezidinnen und Eziden mit Sitz in Celle, das von der Stiftung Niedersächsische Gedenkstätten/ Gedenkstätte Bergen-Belsen in Kooperation mit Women for Justice e.V..  durchgeführt wird und im Oktober 2021 seine Forschungsarbeit aufgenommen hat.

Integration durch Sport in Niedersachsen – Weil und Schröder-Köpf ehren die Preisträgerinnen und Preisträger des Integrationspreises 2019

Ministerpräsident Stephan Weil und die Landesbeauftragte für Migration und Teilhabe, Doris Schröder-Köpf, werden am (kommenden) Montag in Hannover gemeinsam mit der Jury den Niedersächsischen Integrationspreis 2019 vergeben. Weiterlesen

„Paten-Initiative zur Integration von unbegleiteten geflüchteten Jugendlichen“

Der Bedarf an Paten ist groß. Daher möchten wir Sie auf die Paten-Initiative des IKJA e. V. Internationaler Kultureller Jugend Austausch e. V. hinweisen:  Weiterlesen

Statement von Doris Schröder-Köpf, Landesbeauftragte für Migration und Teilhabe, zur Lösung für die Flüchtlingsbürgen

„Ich begrüße die Lösung für diejenigen, die sich 2015 und 2016 für geflüchtete Familien verbürgt haben, die aus dem Kriegsgebiet Syrien im Rahmen des humanitären Aufnahmeprogramms Niedersachsens zu uns gekommen sind. Diese Regelung ist das erfreuliche Ergebnis der Gespräche der Innenminister Niedersachsens und Hessens mit den zuständigen Bundesbehörden und erleichtert die akute Situation betroffener ehrenamtlicher Flüchtlingshelferinnen und Flüchtlingshelfer und auch Kirchengemeinden, die sich für Menschen in Not eingesetzt haben.“

Hintergrund: Die Landesregierung hatte in der Sitzung des Niedersächsischen Landtags am 20. April 2018 auf entsprechende Anfragen geantwortet. Demnach hat das Bundesministerium für Arbeit und Soziales entschieden, dass Jobcenter nach Feststellung der Erstattungsansprüche gegenüber den Verpflichtungsgebern die Ansprüche befristet niederschlagen, bis eine endgültige Klärung der Rechtslage durch das Bundesverwaltungsgericht erfolgt ist.


thumbnail of 051-Lösung für Flüchtlingsbürgen

Mehrsprachige Beratung beim Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“

Frauen, die im Kontext von Flucht und Migration Gewalt erleben oder erlebt haben, benötigen Unterstützung – idealerweise in ihrer Muttersprache, denn dies erleichtert es Betroffenen, über das Erlebte zu sprechen. Weiterlesen

Broschüre für ehrenamtlich Engagierte zur Arbeitsmarktintegration geflüchteter Menschen erschienen

„Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten – Informationen für Ehrenamtliche“, so der Titel einer brandneuen Broschüre, die das MigraNet – IQ Landesnetzwerk Bayern herausgegeben hat. Ziel ist es, Ehrenamtlichen einen allgemeinen Überblick zu verschiedenen arbeitsmarktrelevanten Themen zu geben. Weiterlesen

Landesbeauftragte besucht Mig-Pop-Abschlusskonzert

Als Schirmherrin des musikalischen Projekts „Mig-Pop-Integration durch Musik“ konnte sich Doris Schröder-Köpf am 02.04.2017 unter der Leitung der Sängerin Ayda an wunderbaren Nachwuchskünstlerinnen und Nachwuchskünstlern erfreuen. Weiterlesen

Auftaktveranstaltung „Integration mit Herz und Verstand – Landfrauen schaffen Begegnung“

Am 29.03.2017 hielt die Landesbeauftragte für Migration und Teilhabe, Doris Schröder-Köpf, ein Grußwort zur Auftaktveranstaltung der Landfrauen in Friedland. Weiterlesen

Landesweit tätige Migrantenorganisation wird erstmals freier Träger der Jugendhilfe

Niedersachsens Sozialministerin Cornelia Rundt überreicht Anerkennungsbescheinigung an die Föderation türkischer Elternvereine in Niedersachsen e.V. Weiterlesen

Leitfaden Coaching Interkulturell 2017

Wir möchten Sie auf den neuen Leitfaden „Coaching Interkulturell 2017“ aufmerksam machen.  Weiterlesen

Landesbeauftragte besucht Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Ortsverband Sarstedt

Beim Besuch des THW Ortsverband Sarstedt am 08.03.2017 konnte sich Doris Schröder-Köpf vor Ort über die gelungene Umsetzung eines Integrationsprojektes überzeugen. Weiterlesen