Aktuelle Informationen und Berichte
Ethno-Medizinisches Zentrum erhält European Health Award
Die Landesbeauftragte für Migration und Teilhabe, Doris Schröder-Köpf, gratuliert dem Ethno-Medizinische Zentrum e.V. (EMZ) zum European Health Award, welcher dem Zentrum für das Projekt „Gesundheit mit Migranten für Migranten in Europa (MiMi)“ am 02.Oktober 2015 verliehen wurde.
[…]Beilage zur Wochenzeitung „Das Parlament“: Asylrecht in Deutschland in leichter Sprache
„Das Parlament“ ist eine Wochenzeitung des Deutschen Bundestags. Seit dem Jahr 2014 gibt es in der Zeitung eine Beilage in leichter Sprache. In der Ausgabe Nummer 19 geht es um das Thema Asylrecht“.
[…]Kostenlose Sprachkurse: Deutsch lernen mit der Deutschen Welle
Sie wollen Flüchtlinge beim Deutschlernen unterstützen? Die Deutsche Welle bietet kostenlose Deutschkurse, verfügbar in vielen Sprachen. Eine deutschsprachige Übersicht der Angebote finden Sie auf dw.com/deutschlernen.
[…]Niedersächsische Akademie für Brand- und Katastrophenschutz wird vorübergehend zur Notunterkunft für Flüchtlinge
In der Niedersächsischen Akademie für Brand- und Katastrophenschutz (NABK) in Loy (Kreis Ammerland) und in der Einrichtung in Celle wird bis auf weiteres der Ausbildungsbetrieb ausgesetzt, damit dort zeitlich befristet Flüchtlinge untergebracht werden können.
[…]Diskriminierung an der Diskothekentür soll unterbunden werden: Kabinett verabschiedet Änderung des Niedersächsischen Gaststättengesetzes
Mit einer Änderung des Niedersächsischen Gaststättengesetzes (NGastG) will die Landesregierung gegen Diskriminierung an der Diskotür vorgehen. Das Kabinett hat dem Gesetzentwurf in seiner jüngsten Sitzung zugestimmt. Nach bereits erfolgter Verbandsbeteiligung kann er nun in die parlamentarische Beratung gehen. Konkret soll […]
Umfrage zu Diskriminierungserfahrungen in Deutschland
Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes startete im September die bislang größte Umfrage zu Diskriminierungserfahrungen in Deutschland.
[…]Tag der Heimat des Bundes der Vertriebenen
„Vertreibungen sind Unrecht – gestern wie heute“. Unter diesem Leitgedanken hatte der Bund der Vertriebenen Landesverband Niedersachsen e.V. zum „Tag der Heimat“ am 19. September 2015 in Hannover eingeladen.
[…]Kontaktstudium „Pädagogische Kompetenz in der Migrationsgesellschaft – Akademische Weiterbildung für Migrantinnen und Migranten“ in Bremen und Hannover
Zum wiederholten Mal bietet die Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg Weiterbildungsmaßnahmen (sogenanntes Kontaktstudium) im Bereich (sozial-)pädagogischer Arbeitsfelder für Migrant_innen und Geflüchtete an, die ein Studium, eine Ausbildung oder Berufserfahrungen in (sozial-)pädagogischen oder sozialen Berufsfeldern aufweisen und diese Qualifikationen vertiefen und ausweiten möchten.
[…]Premiere des Dokumentarfilms „Friedland“
Der neue Film der Regisseurin Frauke Sandig mit dem Titel „Friedland“ wurde am 15. September 2015 in der St. Norbert Kirche in Friedland vom Niedersächsischen Ministerium für Inneres und Sport und vom Team Museum Friedland vorgestellt. An der Diskussionsrunde nahm […]
Flüchtlingskinder: Telefonische Fachberatung für KITAS und Grundschulen heute gestartet
Die aktuelle Flüchtlingssituation führt in Kindertagesstätten und Schule zu bislang ungewohnten Situationen und Herausforderungen. Passgenaue Informationen und Beratung sollen Pädagogische Fachkräfte im Umgang mit Flüchtlingskindern und ihren Familien unterstützen. Die telefonische Beratungszeit ist mittwochs von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr […]
Heimatvertriebene, Spätaussiedlerinnen und Spätaussiedler
Härtefallfond
Der Landesbeauftragte
Ziel der Landesbeauftragten ist die rechtliche, gesellschaftliche und kulturelle Teilhabe der in Niedersachsen lebenden Menschen mit Migrationshintergrund. Erfahren Sie mehr…
KONTAKT
Um Kontakt zum Verbindungsbüro der Landesbeauftragten in der niedersächsischen Staatskanzlei in Hannover aufzunehmen, klicken Sie bitte hier…