Aktuelle Informationen und Berichte
Impfschutz und Gesundheit für alle!
Vielsprachige Informationskampagne des Flüchtlingsrats Niedersachsen e.V., der Niedersächsische Lotto-Sport-Stiftung und der Landesbeauftragte für Migration und Teilhabe
Corona-Hotline
Die Niedersächsische Landesregierung stellt für Fragen der Bürgerinnen und Bürger ab sofort von montags bis freitags von 8 Uhr bis 19 Uhr eine neue, zentrale Hotline zur Verfügung. Die Hotline ist unter der folgenden Telefonnummer erreichbar:
+49 (0) 511 120 6000
Podcast des Museum Friedland mit Förderung der Niedersächsischen Landesbeauftragten
Bei Interesse an gedruckten Exemplaren des Kalenders richten Sie Ihre Anfrage bitte per Email an das Haus der Religionen in Hannover, gerne auch an das Verbindungsbüro der Landesbeauftragten!
Landesbeauftragte betont Bedeutung von Mehrsprachigkeit am Internationalen Tag der Muttersprache
/in In den Medien, Service, Termine /von Melanie KrögerHeute ist Internationaler Tag der Muttersprache! Die Landesbeauftragte für Migration und Teilhabe, Doris Schröder-Köpf, betont in diesem Zuge die Wichtigkeit der Muttersprache und deren vollständigen Erwerb – gerade für Kinder. Mehrsprachigkeit und Vielfalt sind eine große Bereicherung, bei der auch herkunftssprachlicher Unterricht an Schulen sowie Mehrsprachigkeit in Kitas und Kindergärten von Bedeutung ist. Weitere Informationen […]
Landesbeauftragte und Kausa-Servicestelle Region Hannover tauschen sich aus
/in Sonstige Mitteilungen, Termine /von Melanie KrögerAm 14.02.2022 trafen sich Dina de Haas und Yvonne Salewski von der KAUSA-Servicestelle digital mit der Landesbeauftragten für Migration und Teilhabe, Doris Schröder-Köpf. Dabei gab KAUSA Einblicke in Ihre Arbeit rund um die Frage: Wie können wir erfolgreich interkulturell ausbilden? KAUSA-Servicestellen wenden sich insbesondere an Unternehmerinnen und Unternehmer mit Migrationshintergrund. Sie sind erste Anlaufstellen, um […]
Landesbeauftragte tauscht sich mit Vorstandsvorsitzenden der Stelle für Jesidische Angelegenheiten aus
/in Sonstige Mitteilungen, Termine /von Beatrix WernerAm 09. Februar kam die Landesbeauftragte für Migration und Teilhabe, Doris Schröder-Köpf, in einem digitalen Austausch mit dem Vorstandsvorsitzenden der Stelle für Jesidische Angelegenheiten, Herrn Gohdar Alkaidy, zusammen. Herr Alkaidy informierte Frau Schröder-Köpf über den Stand zur anstehenden Anhörung der Petition „Anerkennung des Völkermordes an den Jesiden“ am 14. Februar im Petitionsausschuss des Bundestages. Ferner […]
Qualität entsteht im Dialog!
/in Informationen zur Flüchtlingspolitik, Sonstige Mitteilungen, Termine /von Norman IlsemannAuf Einladung des Caritasverbandes Hannover e.V. und dem Landtagsabgeordneten, Alptekin Kirci, hat heute, dem 08.02.2022, die Veranstaltung „Qualität entsteht im Dialog!“ im Rahmen einer Videokonferenz stattgefunden. Diskutiert wurde über die Herausforderungen von Geflüchteten sich in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Hierbei wurde deutlich, dass offene Arbeits- und Ausbildungsplätze unbesetzt bleiben, obgleich sich willige Arbeitskräfte bereits in Deutschland […]
Xinnian kuaile! Landesbeauftragte gratuliert zum chinesischen Neujahrsfest
/in Pressemitteilungen, Sonstige Mitteilungen /von Melanie KrögerAnlässlich des heute beginnenden chinesischen Neujahrsfestes gratuliert die Landesbeauftragte für Migration und Teilhabe, Doris Schröder-Köpf, allen Feiernden und sendet ihre persönlichen Grüße aus: „Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, die Sie heute und in den kommenden Tagen das chinesische Neujahrsfest begehen: ich wünsche Ihnen schöne Momente des familiären Beisammenseins und viel Zuversicht für das nach dem Mondkalender […]
Weil und Schröder-Köpf starten Wettbewerb zum Niedersächsischen Integrationspreis 2022
/in Pressemitteilungen, Sonstige Mitteilungen /von Beatrix WernerIntegration von Kindern und Jugendlichen – gemeinsam stark in die Zukunft! Die Niedersächsische Landesbeauftragte für Migration und Teilhabe, Doris Schröder-Köpf,startet am (heutigen) Montag gemeinsam mit Ministerpräsident Stephan Weil denWettbewerb um den Niedersächsischen Integrationspreis 2022. Der Preis ist mit insgesamt 24.000 Euro dotiert. Es werden vier Preise zu jeweils 6.000 Euro vergeben. Zusätzlich vergibt das Bündnis […]
Landesbeauftragte trifft Vorsitzenden des Osnabrücker Migrationsbeirates
/in Sonstige Mitteilungen, Termine /von Melanie KrögerAm 26.01.2022 hat sich die Landesbeauftragte für Migration und Teilhabe, Doris Schröder-Köpf, mit dem Vorsitzenden des Osnabrücker Migrationsbeirates, Vëllaznim Haziri, getroffen. Dieser berichtete unter anderem über das Programm DEMOKRATIE.MACHT.INTEGRATION, das es sich erfolgreich zur Aufgabe macht, Menschen mit Zuwanderungsbiografie kommunalpolitisch zu fördern und in Mandate zu bringen. Unterstützt werden Teilnehmende mit Tandem-Mentoring und Team-Mentoring. Hintergrund des […]
Gespräch zwischen der Landesbeauftragten für Migration und Teilhabe und dem Hauptgeschäftsführer von NiedersachsenMetall
/in Medienberichte, Termine /von Norman IlsemannAm 24.01.2022 kamen die Landesbeauftragte für Migration und Teilhabe, Doris Schröder-Kopf, und der Hauptgeschäftsführer von NiedersachsenMetall, Dr. Volker Schmidt, zu einem Gespräch in Hannover zusammen. Anlass war ein Interview von Herrn Dr. Volker Schmidt am 14.12.2021 in der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung, in dem er auf die Impfquoten in niedersächsischen Unternehmen aufmerksam machte und als Ergebnis […]
„Work it out“: Berufseinstieg für internationale Studierende während der Pandemie
/in Studien und Berichte /von Melanie KrögerDas Zertifikatsprogramm ‚Work it out!‘ an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg unterstützt internationale Studierende beim Übergang ins Berufsleben. Das Projekt wurde im November 2021 vom Stifterverband als „Hochschulperle des Monats“ ausgezeichnet. 15 Studierende aus aller Welt absolvierten von Dezember 2020 bis Oktober 2021 den Zertifikatskurs „Work it out!“, den die Zentralen Studien- und Karriereberatung […]
Die „Social Summer Surfcamps“ haben noch freie Plätze für diesen Sommer!
/in Mitteilungen von Vereinen und Verbänden /von Norman IlsemannDer Verein „The Social Surf Club e.V.“ veranstaltet seit 2012 Surf- und Feriencamps für Kinder und Jugendliche, die in besonders schwierigen Lebenssituationen stecken. Die Camps sind kostenfrei. Der Verein finanziert sich durch Mitgliedsbeiträge, Spenden und Merchadising. Die Betreuerinnen und Betreuer helfen ehrenamtlich mit. Weitere Informationen, auch zu den Bewerbungsmöglichkeiten, finden Sie unter: https://www.thesocialsurfclub.org https://www.instagram.com/thesocialsurfclub/ https://www.facebook.com/thesocialsurfclub