Zusätzlich zu Asylbewerbenden aus den Herkunftsländern Syrien, Eritrea und Somalia können ab dem 17.01.2022 auch Asylbewerbende aus Afghanistan einen Antrag auf Zulassung zur Teilnahme an einem Integrationskurs gem. § 44 Abs. 4 Satz 2 Nr. 1a AufenthG stellen.
Unabhängig davon haben ehemalige afghanische Ortskräfte oder besonders gefährdete Personen, die aufgrund einer Aufnahmezusage nach § 22 Satz 2 AufenthG eine Aufenthaltserlaubnis erhalten, bereits jetzt Zugang zum Integrationskurs.
Laut Angaben des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) laufen aktuell bundesweit rund 10.000 Integrationskurse mit etwas 130.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern – davon 10.000 aus Afghanistan. Durch die Einstufung Afghanistans als Herkunftsland mit „guter Bleibeperspektive“ können Asylsuchende bereits während des laufenden Verfahrens an den Kursen teilnehmen.
https://www.migrationsbeauftragte-niedersachsen.de/wp-content/uploads/2022/01/schule-5281235_640.jpg416640Norman Ilsemannhttps://migrationsbeauftragte-niedersachsen.de/wp-content/uploads/2014/01/ndssk.gifNorman Ilsemann2022-01-18 10:21:542022-01-19 17:25:46Zugang zu Integrationskursen für afghanische Asylbewerberinnen und Asylbewerber
Ab kommender Woche wird es eine Anlaufstelle zur Impfung gegen Covid-19
für Menschen ohne Papiere, ohne Aufenthaltsgenehmigung, ohne
Krankenversicherung oder festen Wohnsitzt geben.
Durch die Johanniter wird unter folgender Adresse geimpft:
Diakonisches Werk,
Ebhardtstr. 2,
30159 Hannover,
Mo-Fr von 9-17h,
ohne Terminvereinbarung,
Mo-Fr von 9-17h.
Das Team wird entsprechend geschult sein, sodass es einen reibungslosen Ablauf auch
ohne persönliche Nachweise geben kann, so die Region.
Ab dem kommenden Donnerstag, 20. Januar 2022, können sich Menschen mit
einem Impfwusch dort vorstellen. Wenn kein Impfpass existiert wird vor
Ort ein ersätzendes, gleichwertiges Dokument ausgestellt auf dem auch
die folge Impfungen dokumentiert werden können und das zum 3-G-Nachweis
genutzt werden kann.
https://www.migrationsbeauftragte-niedersachsen.de/wp-content/uploads/2022/01/vaccine-6649559_1280.png9161280Melanie Krögerhttps://migrationsbeauftragte-niedersachsen.de/wp-content/uploads/2014/01/ndssk.gifMelanie Kröger2022-01-14 15:27:572022-03-03 11:27:29Johanniter impfen ab 20. Januar 2022 Menschen ohne Papiere in Hannover
Vom 15.-16.11.2021 trafen sich auf Einladung der bayrischen Integrationsbeauftragen, Frau Brendel-Fischer, die Integrationsbeauftragten aller Bundesländer bzw. die jeweils entsandten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Auf der Konferenz in der Allerheiligen-Hofkirche wurden Themen wie die Entwicklung des Ausbildungs- und Arbeitsmarktes für Menschen mit Migrationshintergrund aufgegriffen, sowie Berichte aus den Bundesländern, das Thema interreligiöser Dialog und islamischer Unterricht. Zudem wurden gemeinsame Resolutionen besprochen.
https://www.migrationsbeauftragte-niedersachsen.de/wp-content/uploads/2021/11/A40I7769-scaled.jpg17852560Melanie Krögerhttps://migrationsbeauftragte-niedersachsen.de/wp-content/uploads/2014/01/ndssk.gifMelanie Kröger2021-11-17 11:31:302022-01-27 17:21:35Konferenz der Integrationsbeauftragten in München (15.-16.11.2021)
Menschen mit einer Flucht- und Zuwanderungsgeschichte sind aufgrund ihrer Lebenslage und Arbeitsbedingungen einem höheren Risiko ausgesetzt, sich mit dem Corona-Virus anzustecken. Obwohl das Infektionsrisiko in Sammelunterkünften besonders hoch ist, stellen wir fest, dass die Impfquote dort vergleichsweise gering und das Informationsbedürfnis groß ist. Weiterlesen
https://www.migrationsbeauftragte-niedersachsen.de/wp-content/uploads/2021/06/Deutsch_Janine-Benson-Martin-Text.jpg10801920Roland Hiemannhttps://migrationsbeauftragte-niedersachsen.de/wp-content/uploads/2014/01/ndssk.gifRoland Hiemann2021-06-09 11:58:232022-01-27 12:22:28Impfschutz und Gesundheit für alle! Flüchtlingsrat Niedersachsen e.V., Landesbeauftragte für Migration und Teilhabe und Niedersächsische Lotto-Sport-Stiftung starten Social-Media-Kampagne mit Videos in 16 Sprachen
Hiermit möchten wir Ihnen mitteilen, dass die Broschüre „Mein Kind in der Kindertagesbetreuung: Informationen für Eltern über Tageseinrichtungen und Tagespflege für Kinder in Niedersachsen“ nun auf vielfältigen Wunsch aus der Praxis in die Sprachen Englisch, Arabisch und Farsi übersetzt wurde. Weiterlesen
https://migrationsbeauftragte-niedersachsen.de/wp-content/uploads/2014/01/ndssk.gif00Beatrix Wernerhttps://migrationsbeauftragte-niedersachsen.de/wp-content/uploads/2014/01/ndssk.gifBeatrix Werner2020-08-12 11:51:422020-08-12 11:51:42"Mein Kind in der Kindertagesbetreuung": Informationen auch in den Sprachen Englisch, Arabisch und Farsi
Der Wegweiser „Gesundheit für alle – Ein Wegweiser durch das deutsche Gesundheitswesen“ des Ethno-Medizinischen Zentrum e.V. vermittelt in Deutschland lebenden Menschen mit Migrationshintergrund grundlegende Informationen zur Gesundheit und zum Gesundheitswesen.
https://www.migrationsbeauftragte-niedersachsen.de/wp-content/uploads/2019/06/Gesundheitsratgeber-BMG-2018-11-de.jpg10801080Roland Hiemannhttps://migrationsbeauftragte-niedersachsen.de/wp-content/uploads/2014/01/ndssk.gifRoland Hiemann2019-06-04 09:26:382019-06-26 08:51:32Gesundheit für alle – Neuer Wegweiser durch das deutsche Gesundheitswesen
Der medizinische Sprachführer MedGuide zielt darauf, die Kommunikation mit arabisch- oder farsi/persisch-sprechenden Patienten zu erleichtern. Dabei unterstützt er bei der Diagnose psychischer Störungen, auch wenn kein Dolmetscher verfügbar ist. Weiterlesen
https://www.migrationsbeauftragte-niedersachsen.de/wp-content/uploads/2018/07/MedGuide_PsychStoerungen_201807_Leseprobe-pdf.jpg1024724Roland Hiemannhttps://migrationsbeauftragte-niedersachsen.de/wp-content/uploads/2014/01/ndssk.gifRoland Hiemann2018-07-31 14:59:582018-07-31 14:59:58MedGuide - medizinischer Sprachführer im Bereich Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik erschienen
Das Projekt Menschen verbinden Menschen sucht freiwillige Patinnen und Paten in Hannover, die Geflüchteten in ihrem Alltag unterstützend zur Seite stehen. Weiterlesen
https://www.migrationsbeauftragte-niedersachsen.de/wp-content/uploads/2018/04/20171110_Headerbild2_logo.jpg7681280Roland Hiemannhttps://migrationsbeauftragte-niedersachsen.de/wp-content/uploads/2014/01/ndssk.gifRoland Hiemann2018-04-27 14:26:182018-04-27 14:26:18Menschen verbinden Menschen: Patinnen und Paten gesucht - Infoveranstaltung am 3. Mai
Der Bedarf an Paten ist groß. Daher möchten wir Sie auf die Paten-Initiative des IKJA e. V. Internationaler Kultureller Jugend Austausch e. V. hinweisen: Weiterlesen
https://www.migrationsbeauftragte-niedersachsen.de/wp-content/uploads/2018/04/ikja-logo-trans.png7741425Beatrix Wernerhttps://migrationsbeauftragte-niedersachsen.de/wp-content/uploads/2014/01/ndssk.gifBeatrix Werner2018-04-23 14:59:482018-04-23 14:59:48„Paten-Initiative zur Integration von unbegleiteten geflüchteten Jugendlichen“
Paulus Kirche lädt ein!
/in Informationen zur Flüchtlingspolitik, Mitteilungen von Vereinen und Verbänden, Service für Flüchtlinge und Freiwillige /von Norman IlsemannZugang zu Integrationskursen für afghanische Asylbewerberinnen und Asylbewerber
/in Informationen zur Flüchtlingspolitik, Service für Flüchtlinge und Freiwillige /von Norman IlsemannZusätzlich zu Asylbewerbenden aus den Herkunftsländern Syrien, Eritrea und Somalia können ab dem 17.01.2022 auch Asylbewerbende aus Afghanistan einen Antrag auf Zulassung zur Teilnahme an einem Integrationskurs gem. § 44 Abs. 4 Satz 2 Nr. 1a AufenthG stellen.
Unabhängig davon haben ehemalige afghanische Ortskräfte oder besonders gefährdete Personen, die aufgrund einer Aufnahmezusage nach § 22 Satz 2 AufenthG eine Aufenthaltserlaubnis erhalten, bereits jetzt Zugang zum Integrationskurs.
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des BAMF. https://www.bamf.de/DE/Themen/Integration/ZugewanderteTeilnehmende/AsylbewerberGeduldete/asylbewerbergeduldete.html?nn=282656
Laut Angaben des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) laufen aktuell bundesweit rund 10.000 Integrationskurse mit etwas 130.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern – davon 10.000 aus Afghanistan. Durch die Einstufung Afghanistans als Herkunftsland mit „guter Bleibeperspektive“ können Asylsuchende bereits während des laufenden Verfahrens an den Kursen teilnehmen.
Johanniter impfen ab 20. Januar 2022 Menschen ohne Papiere in Hannover
/in Service für Flüchtlinge und Freiwillige, Sonstige Mitteilungen /von Melanie KrögerAb kommender Woche wird es eine Anlaufstelle zur Impfung gegen Covid-19
für Menschen ohne Papiere, ohne Aufenthaltsgenehmigung, ohne
Krankenversicherung oder festen Wohnsitzt geben.
Durch die Johanniter wird unter folgender Adresse geimpft:
Diakonisches Werk,
Ebhardtstr. 2,
30159 Hannover,
Mo-Fr von 9-17h,
ohne Terminvereinbarung,
Mo-Fr von 9-17h.
Das Team wird entsprechend geschult sein, sodass es einen reibungslosen Ablauf auch
ohne persönliche Nachweise geben kann, so die Region.
Ab dem kommenden Donnerstag, 20. Januar 2022, können sich Menschen mit
einem Impfwusch dort vorstellen. Wenn kein Impfpass existiert wird vor
Ort ein ersätzendes, gleichwertiges Dokument ausgestellt auf dem auch
die folge Impfungen dokumentiert werden können und das zum 3-G-Nachweis
genutzt werden kann.
Konferenz der Integrationsbeauftragten in München (15.-16.11.2021)
/in Service für Flüchtlinge und Freiwillige, Studien und Berichte, Veranstaltungen /von Melanie KrögerVom 15.-16.11.2021 trafen sich auf Einladung der bayrischen Integrationsbeauftragen, Frau Brendel-Fischer, die Integrationsbeauftragten aller Bundesländer bzw. die jeweils entsandten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Auf der Konferenz in der Allerheiligen-Hofkirche wurden Themen wie die Entwicklung des Ausbildungs- und Arbeitsmarktes für Menschen mit Migrationshintergrund aufgegriffen, sowie Berichte aus den Bundesländern, das Thema interreligiöser Dialog und islamischer Unterricht. Zudem wurden gemeinsame Resolutionen besprochen.
Weitere Informationen finden Sie hier:
https://www.integrationsbeauftragte.de/ib-de/integrationsarbeit-in-den-bereichen/gesellschaft-und-teilhabe/bundeskonferenz-der-integrationsbeauftragten-von-bund-laendern-und-kommunen-buko–1880560
Impfschutz und Gesundheit für alle! Flüchtlingsrat Niedersachsen e.V., Landesbeauftragte für Migration und Teilhabe und Niedersächsische Lotto-Sport-Stiftung starten Social-Media-Kampagne mit Videos in 16 Sprachen
/in Pressemitteilungen, Service, Service für Flüchtlinge und Freiwillige /von Roland HiemannMenschen mit einer Flucht- und Zuwanderungsgeschichte sind aufgrund ihrer Lebenslage und Arbeitsbedingungen einem höheren Risiko ausgesetzt, sich mit dem Corona-Virus anzustecken. Obwohl das Infektionsrisiko in Sammelunterkünften besonders hoch ist, stellen wir fest, dass die Impfquote dort vergleichsweise gering und das Informationsbedürfnis groß ist. Weiterlesen
„Mein Kind in der Kindertagesbetreuung“: Informationen auch in den Sprachen Englisch, Arabisch und Farsi
/in Informationen zur Flüchtlingspolitik, Service für Flüchtlinge und Freiwillige /von Beatrix WernerHiermit möchten wir Ihnen mitteilen, dass die Broschüre „Mein Kind in der Kindertagesbetreuung: Informationen für Eltern über Tageseinrichtungen und Tagespflege für Kinder in Niedersachsen“ nun auf vielfältigen Wunsch aus der Praxis in die Sprachen Englisch, Arabisch und Farsi übersetzt wurde. Weiterlesen
Gesundheit für alle – Neuer Wegweiser durch das deutsche Gesundheitswesen
/in Programminformationen, Service für Flüchtlinge und Freiwillige /von Roland HiemannDer Wegweiser „Gesundheit für alle – Ein Wegweiser durch das deutsche Gesundheitswesen“ des Ethno-Medizinischen Zentrum e.V. vermittelt in Deutschland lebenden Menschen mit Migrationshintergrund grundlegende Informationen zur Gesundheit und zum Gesundheitswesen.
Weiterlesen
MedGuide – medizinischer Sprachführer im Bereich Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik erschienen
/in Service für Flüchtlinge und Freiwillige, Sonstige Mitteilungen /von Roland HiemannDer medizinische Sprachführer MedGuide zielt darauf, die Kommunikation mit arabisch- oder farsi/persisch-sprechenden Patienten zu erleichtern. Dabei unterstützt er bei der Diagnose psychischer Störungen, auch wenn kein Dolmetscher verfügbar ist. Weiterlesen
Menschen verbinden Menschen: Patinnen und Paten gesucht – Infoveranstaltung am 3. Mai
/in Programminformationen, Service für Flüchtlinge und Freiwillige /von Roland HiemannDas Projekt Menschen verbinden Menschen sucht freiwillige Patinnen und Paten in Hannover, die Geflüchteten in ihrem Alltag unterstützend zur Seite stehen. Weiterlesen
„Paten-Initiative zur Integration von unbegleiteten geflüchteten Jugendlichen“
/in Mitteilungen von Vereinen und Verbänden, Service für Flüchtlinge und Freiwillige, Sonstige Mitteilungen /von Beatrix WernerDer Bedarf an Paten ist groß. Daher möchten wir Sie auf die Paten-Initiative des IKJA e. V. Internationaler Kultureller Jugend Austausch e. V. hinweisen: Weiterlesen