Tagung „Gemeinsam Sprache fördern“ am 18.11.2014 in Hannover
Vor dem Hintergrund steigender Flüchtlingszahlen und Zuwanderung nach Deutschland gewinnt das Thema Sprachenföderung bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund zunehmend an Bedeutung.
Aus diesem Grund hat die Nds. Landesbeauftragte für Migration und Teilhabe gemeinsam mit dem Nds. Kultusministerium am 18. November 2014 zur einer Tagung in das Veranstaltungszentrum Schwanenburg in Hannover geladen. Unter dem Motto „Gemeinsam Sprache fördern – Herausforderungen der Sprachbildung und -förderung bei Kindern mit Migrationshintergrund“ informierten Expertinnen und Experten aus Lehre, Wissenschaft, Schule und Behörden die rund 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Vormittag über bestehende Projekte, Best-Practice-Beispiele und neue Konzepte in Niedersachsen. In vier Workshopgruppen am Nachmittag konnten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer u. a. zu den Themen Mehrsprachigkeit als Ressource, Spracherwerb in Sprachlernklassen sowie Vernetzung und regionale Bildungspartnerschaften austauschen.
Hier finden Sie das Tagungsprogramm:
20141118 Pressemitteilung Tagung Sprachförderung
Vorträge und Präsentationen zur Tagung
„Sprachbildung entlang der Bildungsbiographie am Beispiel Wolfsburgs„
„Vernetzung vor Ort – Möglichkeiten der Zusammenarbeit“
„Sprachlernklassen in Niedersachsen“
„Durchgängige Sprachbildung und Sprachförderung bedarfsgercht organisieren“
„Sprachbildung vernetzt – Aufgaben und Perspektiven regionaler Bildungspartnerschaften „