Ministerpräsident Stephan Weil und Doris Schröder-Köpf senden Glückwünsche zum jüdischen Neujahrsfest

Mit dem Neujahrsfest Rosch ha-Schana beginnt nach jüdischer Zeitrechnung am 30. September das Jahr 5780. Weiterlesen

Diskussionsveranstaltung zur politischen Teilhabe in der Einwanderungsgesellschaft

Die Gesellschaft der Vielen gemeinsam gestalten! Podiumsdiskussion der Niedersächsischen Landesbeauftragten für Migration und Teilhabe, Doris Schröder-Köpf, in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung im Haus der Kulturen in Braunschweig

Doris Schröder-Köpf zum „Tag des Flüchtlings“

Doris Schröder-Köpf zum „Tag des Flüchtlings“ im Rahmen der Interkulturellen Woche: „Beharrungskräfte der demokratischen Gesellschaft stärken“. Weiterlesen

Hinweis auf NeMiA Netzwerk-Kongress

Die Zukunft der Arbeitswelt ist Bunt und Weiblich. Verborgene Schätze – Kompetenzen und Potentiale von Frauen mit Migrationshintergrund. Der NeMiA Neztwerk-Kongress findet am 22.10.2019 in der Akademie des Sports in Hannover statt. Weiterlesen

Vielfalt in Fredenberg: AWiSTA präsentiert sich als Ort der Begegnungen

Am heutigen Freitag, 20. September, hat das Stadtteilzentrum AWiSTA seine Tore und Türen für alle Fredenberger Bewohnerinnen und Bewohnern geöffnet, um mit ihnen über das Zusammenleben im Stadtteil ins Gespräch zu kommen. Weiterlesen

Begegnungsreihe „Wir leben zusammen“ kommt ins AWiSTA-Stadtteilzentrum in Salzgitter-Fredenberg

Am Freitag, 20.9.2019, ab 15.00 Uhr, macht die Begegnungsreihe „Wir leben zusammen“ bei ihrer vierten Station Halt im Stadtteilzentrum AWiSTA in Salzgitter-Fredenberg. An diesem Nachmittag dürfen sich alle Gäste auf ein lebhaftes Begegnungsfest freuen. Weiterlesen

Datenbasis zu Migration und Teilhabe: Integrationsmonitoring 2018

Die Arbeit für Menschen mit eigener oder familiärer Zuwanderungsgeschichte braucht verlässliche und differenzierte Daten, die Auskunft darüber geben, wie sich die Migrations- und Teilhabeprozesse vollziehen und welcher Stand erreicht ist. Dies bietet das so genannte Integrationsmonitoring des Niedersächsischen Sozialministeriums in der neuesten Auflage 2018. Ziel ist es Aufschluss darüber zu geben, in welchen Bereichen Migrations- und Teilhabeprozesse erfolgreich verlaufen und wo es Handlungsbedarf gibt.

Betrachtet wird insbesondere die sogenannte strukturelle Teilhabe, zu der zahlreiche Daten aus der amtlichen Statistik vorliegen. Diese betrifft in erster Linie die Einbindung in das Bildungssystem und in den Arbeitsmarkt. Wichtig sind zudem die soziale, kulturelle und identifikative Teilhabe. Hinzu kommen die sozial-räumliche Teilhabe, die interkulturelle Öffnung und die gleichberechtigte Partizipation von Menschen mit und ohne Zuwanderungsgeschichte in der Gesellschaft.

Danach erkennbare Unterschiede in den Ergebnissen zwischen den Bevölkerungsgruppen können allerdings nicht vereinfachend allein auf die Zuwanderungsgeschichte zurückgeführt werden. Sie bedürfen insoweit einer weitergehenden Analyse der jeweils maßgebenden Lebenssituationen, die durch vielfältige soziale Merkmale bestimmt werden, unabhängig von einer eigenen oder familiären Migrationserfahrung.

Herunterladen können Sie das Monitoring hier (Excel-Datei) oder auf der Webseite des Nds. Sozialministeriums.

Weiterführende Daten finden Sie auf den Seiten des Landesamtes für Statistik Niedersachsen.

IFO Institut bestätigt: Menschen fliehen größtenteils vor Krieg und Verfolgung

In den Jahren 2015 und 2016 flohen Menschen weltweit vor allem vor Konflikten und Verfolgung – das hat das IFO Institut nun bestätigt. 77 Prozent der Befragten gaben an, dass Unruhen und Kriege in Ihren Heimatländern ausschlaggebend für ihre Flucht waren. Weiterlesen