„Nicht im Regen stehen lassen“: Doris Schröder-Köpf fordert Lösung für Flüchtlingshelferinnen und -helfer

Rund 5200 Menschen, die vor Behörden in Niedersachsen eine Bürgschaft für syrische Geflüchtete abgaben, um ihnen den Weg nach Deutschland zu ebnen, sehen sich mit Rückzahlungsforderungen der Jobcenter konfrontiert (zur ausführlichen Berichterstattung siehe u.a. hier). Neben Niedersachsen betrifft dieses Problem auch andere Bundesländer. Weiterlesen

Ausschreibung Deutscher Integrationspreis 2018

Hiermit möchten wir Sie auf den Deutschen Integrationspreis 2018 aufmerksam machen. Bis zum 27.11.17 können sich Projekte bewerben, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt Weiterlesen

Qualifizierungsprojekte für geflüchtete Frauen

Hiermit möchten wir Sie auf die Presseinformation des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung zum Thema Qualifizierungsprojekte für geflüchtete Frauen aufmerksam machen.  Weiterlesen

Doris Schröder-Köpf zum 99. Unabhängigkeitstag der Republik Polen am 11. November

„Zum Unabhängigkeitstag der Republik Polen, der sich am 11. November zum 99. Mal jährt, gratuliere ich den vielen Polinnen und Polen in Niedersachsen, aber auch den polnisch-stämmigen Bürgerinnen und Bürgern unseres Landes ganz herzlich. Weiterlesen

Landesamt für Statistik: Menschen mit Migrationshintergrund häufiger von Armut betroffen

Laut dem aktuellen Monatsheft des Niedersächsischen Landesamtes für Statistik hatten im Jahr 2016 Menschen mit Migrationshintergrund (in Nds. 1,56 Mio., 19,6%) in fast allen Lebensbereichen schlechtere Chancen und waren häufiger von Armut bedroht als Niedersachsen ohne Migrationshintergrund. So belaufe sich die Armutsquote unter dieser Personengruppe  auf 30,9%, während sie unter Deutschen ohne Migrationshintergrund 12,2% betrage. Bei Ausländerinnen und Ausländern liege sie gar bei 43%).  Auch in Bezug auf die Erwerbstätigkeit gebe es sichtbare Unterschiede. So 68,1% der Menschen mit Migrationshintergrund erwerbstätig, während diese Durchscnittsquote bei der restlichen Bevölkerung bei 78,5 % liege.

Der Monatsbericht, der viele weitere soziographische Daten enthält, kann auf der Webseite des Landesamtes für Statistik im Volltext heruntergeladen werden.