Grußbotschaft der Landesbeauftragten für Migration und Teilhabe, Doris Schröder-Köpf,

„Zum Beginn des Opferfestes am 1. September sende ich allen muslimisch-gläubigen Bürgerinnen und Bürgern meine besten Wünsche. Genießen Sie diese Zeit im Kreise Ihrer Familien und Freunde. Weiterlesen

Flüchtlingshaus Osnabrück wird zum „Erich-Maria-Remarque-Haus“

Das Osnabrücker Flüchtlingshaus an der Sedanstraße trägt ab sofort den Namen des aus Osnabrück stammenden weltberühmten Schriftstellers Erich Maria Remarque. Minister Pistorius: „Namensnennung ist richtiges Signal am richtigen Ort“. Weiterlesen

„Angekommen. Ausbildung in Niedersachsen“: Niedersächsischer Integrationspreis 2017 in Hannover verliehen

Ministepräsident Stephan Weil und die Landesbeauftragt für Migration und Teilhabe, Doris Schröder-Köpf, haben zusammen mit der Jury und dem Bündnis „Niedersachsen packt an“ den Niedersächsischen Integrationspreis 2017 vergeben. Die von Najima El Moussaoui moderierte Preisverleihung fand am 29. August 2017 im Alten Rathaus in Hannover im feierlichen Rahmen vor über 200 Gästen statt.

Im Fokus des diesjährigen Preises stand die Integration geflüchteter Menschen in Ausbildung als Investition in die Zukunft. Mit dem Wettbewerb wurden Initiativen, Vereine, Institutionen, Unternehmen, Betriebe und Kam­mern, die Flüchtlinge und andere Zugewanderte in Niedersachsen in Ausbildung bringen und zu deren Integration in den Arbeitsmarkt beitragen, angesprochen.

Landesbeauftragte und Jury, bestehend aus Sabina Kaluza, Dr. Volker Müller, Nariman Reinke, Hartmut Tölle und Bischof Norbert Trelle durften in diesem Jahr die Auswahl aus über 90 eingegangenen Bewerbungen treffen.

Die Preisträgerinnen und Preisträger, die unter den vielen engagierten Bewerberinnen und Bewerbern ausgewählt wurden, sind herausragend und stehen zugleich stellvertretend für viele andere niedersächsische Unternehmen und Initiativen, die sich für die Integration in Ausbildung engagieren. Ausgezeichnet wurden in diesem Jahr die EB-Elm Bau GmbH aus Königslutter, das Unternehmensnetzwerk ZUKUNFTINC. initiative. marktführer. e.V. (Hannover), Sartorius aus Göttingen sowie die Firma Energietechnik Packmohr GmbH aus Wrestedt. Durch das Bündnis „Niedersachsen packt an“ wurde zudem ein Sonderpreis an die Lipinski GmbH aus Bad Fallingbostel vergeben. Die Arbeit der Preisträgerinnen und Preisträger wird jeweils mit einem Preisgeld in Höhe von 6.000 Euro unterstützt.

Filme zu den Preisträgern können Sie hier abrufen.

Weitere Informationen entnehmen Sie der ankündigenden Pressemitteilung der Niedersächsischen Staatskanzlei vom 25.08.2017.


„Angekommen. Ausbildung in Niedersachsen“.

Weil und Schröder-Köpf ehren die Preisträgerinnen und Preisträger des Niedersächsischen Integrationspreises 2017. Weiterlesen

„Psychosoziale Versorgung von Flüchtlingen. Wo stehen wir in Niedersachsen?“ – Fachtagung und Podiumsdiskussion zum 10-jährigen Bestehen des NTFN

Am 25. August 2017 beging das Netzwerk für traumatisierte Flüchtlinge in Niedersachsen sein 10-jähriges Jubiläum im Haus der Region Hannover. Neben Niedersachsens Sozialministerin Cornelia Rundt und der Landesbeauftragten für Migration und Teilhabe Doris Schröder-Köpf wohnten auch viele haupt- wie ehrenamtliche Mitglieder des NTFN der Eröffnung der eintätigen Fachtagung bei. Weiterlesen

V. Integrationskonferenz des Bündnisses „Niedersachsen packt an“: Werkstattforum zur „gesellschaftlichen Teilhabe“

„Wie wollen wir in Zukunft zusammenleben?“ Diese Frage stellten sich die Podiumsgäste des Werkstatt-Forums V. zur gesellschaftlichen Teilhabe im Rahmen der fünften Integrationskonferenz in Hannover am 24. August 2017. Weiterlesen

„Soziale Stadt“: 17 niedersächsische Städte und Gemeinden erhalten Fördermittel im Umfang von 22,5 Mio. Euro aus dem Investitionspakt Soziale Integration im Quartier

Stadtteilzentren, Kindergärten, Schulen und Bibliotheken in ganz Niedersachsen werden gefördert, um das soziale Miteinander vor Ort zu verbessern. Bund und Land stellen insgesamt 22,5 Millionen Euro im Rahmen des „Investitionspakts Soziale Integration im Quartier“ für Niedersachsen bereit. Weiterlesen

„Weitergehen. Gesellschaft und Lernen gemeinsam gestalten“ – Fachtagung der Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung in Hannover

Die Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung lud am 22. August 2017 ins Freizeitheim Vahrenwald in Hannover zu ihrer mittlerweile dritten Fachtagung im Kontext von „Flucht und Migration“ ein. Weiterlesen

Broschüre für Unternehmen erschienen: „So gelingt der Berufseinstieg geflüchteter Frauen in Ihr Unternehmen“

„Perspektiven bieten: So gelingt der Berufseinstieg geflüchteter Frauen in Ihr Unternehmen“, das ist der Titel einer neuen Broschüre, die das Bundesfamilienministerium gemeinsam mit der DIHK veröffentlicht hat. Weiterlesen

„Erfolgreich in Niedersachsen – 60 Jahre Landesgruppe der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland“: festlicher Empfang im Gästehaus der Landesregierung

Anlässlich des 60-jähigen Bestehens der Landesgruppe Niedersachsen der Deutschen aus Russland luden am heutigen Montag, 14. August 2017, der Niedersächsische Innenminister Boris Pistorius  und die Landesbeauftragte für Migration und Teilhabe, Doris Schröder-Köpf, zu einem festli­chen Empfang in das Gästehaus der Landesregierung ein. Weiterlesen

18,6 Millionen Menschen mit Migrationshintergrund leben in Deutschland

Wie das Statistische Bundesamt am 01. August mitteilte, ist die Zahl der Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland im vergangenen Jahr auf etwa 18,6 Millionen Menschen gestiegen. Das ist ein Zuwachs um 8,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr und ein neuer Höchststand. In Niedersachsen beläuft sich die Gesamtzahl der Menschen mit Migrationshintergrund laut des Statistischen Bundesamtes in 2016 auf etwa 1,5 Millionen, das sind 19,6 Prozent.    Weiterlesen