Basar Ausgabe #27 für Hamburg und Niedersachsen erschienen

Hiermit möchten wir Sie auf die neue Ausgabe der Zeitung für Bildung, Arbeit, Selbständigkeit aus der Region hinweisen. Diese enthält u.a.  einen Austausch über Lösungsansätze und Herausforderungen zum Thema „Flucht und Integration“ in Hamburg und Niedersachsen.

Weiterlesen

Möglichkeiten der Aufenthaltsverfestigung mit Hilfe einer Ausbildung

Diese gemeinsame Handreichung der Geschäftsstelle des Flüchtlingsrates Niedersachsen und des Caritasverbandes für die Diözese Osnabrück behandelt die Fragestellung, welche aufenthaltsrechtliche Perspektive eine Ausbildung Migrant_innen mit einer Duldung nach § 60a Abs. 2 Satz 1 AufenthG hinsichtlich einer Aufenthaltsverfestigung bietet. Weiterlesen

Grußbotschaft der Landesbeauftragten für Migration und Teilhabe, Doris Schröder-Köpf, zum Beginn des Fastenmonats Ramadan am Sonnabend, 27. Mai

„Zum Beginn des Fastenmonats Ramadan am 27. Mai sende ich allen muslimisch-gläubigen Bürgerinnen und Bürgern in Niedersachsen meine besten Wünsche. Genießen Sie diese Zeit des Fastens und der religiösen Einkehr im Kreise Ihrer Familien, Freunde, Nachbarn und Gemeinden.

Es ist immer eine große Freude zu sehen, wie der Ramadan auch als soziales Ereignis verstanden und genutzt wird. Muslimische Gemeinden und Familien nutzen die Feierlichkeiten für Begegnungen und den Dialog mit anderen Religionen und Kulturen in unserem Land. Seit jeher steht das Fastenbrechen für Toleranz und Akzeptanz auch gegenüber Andersgläubigen und Menschen, die keine religiöse Bindung haben. Mehr noch als sonst stehen Solidarität und Hilfe für die Schwächeren der Gesellschaft im Mittelpunkt.“

 

 

Hintergrund

Am Sonnabend, 27. Mai, beginnt in diesem Jahr der Fastenmonat Ramadan. Viele Muslime werden dann bis zum 24. Juni fasten. Das Fest des Fastenbrechens (arabisch: Id al-Fitr, türkisch: Ramazan Bayramı) schließt sich vom 25. bis 27. Juni 2017 an. Für die muslimische Glaubensgemeinschaft auf der ganzen Welt ist dieser Fastenmonat eine besondere Zeit.

 

Das Fasten im Fastenmonat Ramadan ist eine der im Koran verankerten religiösen Pflichten der Muslime. Das Fasten wird als Enthaltung von bestimmten Tätigkeiten definiert: Verzehr von irdischen Substanzen und Speisen sowie Getränken, Rauchen und Geschlechtsverkehr. Zum Fasten ist jeder Muslim verpflichtet, der in vollem Besitz seiner Geisteskräfte, volljährig und körperlich dazu imstande ist. Schwangere Frauen und Kranke sowie Kinder sind zum Fasten nicht verpflichtet.

 

„Wie die Integration gelungen sein wird“: Doris Schröder-Köpf beim Rotary Club Hannover-Ballhof

Der Rotary Club Hannover-Ballhof hatte die Landesbeauftragte für Migration und Teilhabe eingeladen und gebeten, einen Vortrag zum Thema Zuwanderung, Integration und Teilhabe zu halten. Die Clubsitzung am 23. Mai 2017 stand unter dem Motto „Futur II“ und so skizzierte Schröder-Köpf, den Blick ins Jahr 2025 richtend, „wie die Integration gelungen sein wird“. Weiterlesen

Viele Jugendämter leisteten Kraftakt zur Aufnahme unbegleiteter minderjähriger Ausländer

Ministerin Rundt: „Wir wissen jetzt noch besser, wie die Integration unbegleiteter Minderjähriger gelingt“. Weiterlesen

Neue Kurzanalyse zur Situation geflüchteter Frauen in Deutschland

Das BAMF-Forschungszentrum legt eine neue Kurzanalyse zur Situation geflüchteter Frauen in Deutschland vor. „Geflüchtete Frauen in Deutschland: Sprache, Bildung und Arbeitsmarkt“. Weiterlesen

Informationsgespräch mit Vertreterinnen und Vertretern des polnischen Konsulats

Als Ansprechpartnerin für die Belange polnischer Bürgerinnen und Bürger in Niedersachen kam die Landesbeauftragte dem Wunsch des polnischen Generalkonsulats in Hamburg gerne nach und lud am 19. Mai 2017 zu einem Gespräch in die Staatskanzlei in Hannover ein. Weiterlesen

Engagement für geflüchtete Musiker

Morena Piro von der Stiftung Universität Hildesheim „Center for World Music“ hat dem Deutschlandfunk ein Interview gegeben, indem sie über das Engagement bei der Integration von geflüchteten Musikern und Weiterlesen

Investitionspakt für soziale Integration im Quartier steht bereit – 22,5 Mio. Euro jährlich für neues Förderprogramm

Niedersachsens Sozial- und Bauministerin Cornelia Rundt: „Der soziale Zusammenhalt fällt nicht vom Himmel.“ Weiterlesen

IQ Netzwerk Niedersachsen – Sondernewsletter Pressefahrt 2017

Im Rahmen einer Pressefahrt entlang des Anerkennungsverfahrens hat IQ Netzwerk Niedersachsen Einblicke in seine Arbeit gewähren lassen, nah am Menschen und nah am Geschehen. Weiterlesen

„Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“

Marks und Heiligenstadt geben Startschuss für 2. Förderwelle des Bundesprogramms in Niedersachsen, Hamburg und Bremen. Weiterlesen

Die Landesbeauftragte zu Gast beim Lions Club Hannover-Hannah Arendt

Am 9. Mai 2017 stattete die Landesbeauftragte für Migration und Teilhabe, Doris Schröder-Köpf, dem Lions Club Hannover-Hannah Arendt einen Besuch ab, um über die Themen Asyl, Migration und Integration zu sprechen und zu diskutieren. Weiterlesen