Weihnachtsgrüße der Landesbeauftragten

Sehr geehrte Damen und Herren,

liebe Leserinnen und Leser der Homepage,

viele von Ihnen werden das Weihnachtsfest nicht feiern. Sei es, weil Sie einer Religion mit anderen Festtagen angehören, weil Sie nicht religiös sind, oder weil Ihnen ganz einfach nicht der Sinn danach steht.

Doch die Weihnachtsgeschichte über die Geburt Jesu Christi enthält auch Botschaften, die unsere Gesellschaft als ganze betreffen. Denn sie ist in den Worten des Hamburger Pastors Johann Claussen auch Teil einer „Weltgeschichte der Heimatlosigkeit“. Maria und Josef sind unterwegs, auf der Suche nach Schutz und einer Herberge. In bitterer Armut sind sie auf Unterstützung und Hilfe Fremder angewiesen. Kaum ist Jesus geboren, muss er mit seinen Eltern nach Ägypten fliegen vor den grausamen Nachstellungen des Königs Herodes.

Wir sehen: Die Bibel legt Zeugnis ab von den Erfahrungen, dem Wissen und den Lehren aus Flucht und Vertreibung. Und sie spiegelt sich im Schicksal von weltweit über 65 Millionen Menschen wider, die heute auf der Flucht sind. Die meisten innerhalb ihrer Heimatländer. Viele fliehen in Nachbarregionen, um dort das Ende von Unterdrückung, Terror oder Krieg zu erwarten.

Auch in Deutschland und in Niedersachsen haben Menschen Zuflucht gesucht und eine neue Heimat gefunden. Obgleich die Zahlen geflüchteter Menschen in diesem Jahr stark zurückgegangen sind und sich die Stimmung im Land besorgniserregend verändert hat, lassen sich in unserem Bundesland tausende Bürgerinnen und Bürger nicht entmutigen: Sie helfen weiterhin den Geflüchteten dabei, in unserer Gesellschaft anzukommen.

Ihnen, aber auch all jenen, die sich für andere Menschen einsetzen, die der Hilfe und Unterstützung bedürfen, möchte ich meinen großen Respekt und Dank aussprechen. Der Gemeinschaftsgeist, das Gute, das sich in diesem Engagement zeigt, lässt mich trotz aller Kriege und Krisen mit Hoffnung ins neue Jahr schauen.

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen und Ihren Familien friedliche Weihnachtsfeiertage und einen guten Start ins neue Jahr 2017!

Herzliche Grüße

Doris Schröder-Köpf

„Lass‘ dich nicht vom Bösen überwinden, sondern überwinde das Böse mit Gutem“

– Apostel Paulus im Römerbrief 12 –

„Kurz und bündig“: Fakten zur Asylpolitik 2016

Der Sachverständigenrat deutscher Siftungen für Integration und Migration hat ein bündiges Datenblatt zur Asylpolitik veröffentlicht. Laut dem zehnseitigen „Kurz und bündig“ seien von Januar bis November 2016 rund 305.000 Schutzsuchende nach Deutschland gekommen und registriert worden. 2015 waren es insgesamt 890.000 Schutzsuchende. Über zwei Drittel der Asylbewerber in Deutschland sind unter 30 Jahre alt (73,7 %). Weiterlesen

Ein Jahr Bündnis „Niedersachsen packt an“ – HEUTE: Veranstaltung der niedersächsischen Landesvertretung in Berlin

Hinter dem Bündnis „Niedersachsen packt an“ liegt ein ereignis- und arbeitsreiches Jahr. Gemeinsam mit unseren Unterstützerinnen und Unterstützern haben wir den Geflüchteten in Niedersachsen Schutz, ein Gesicht und eine Stimme gegeben. In den zurückliegenden Monaten und Wochen haben wir gezeigt was Niedersachsen ausmacht: Solidarität, Toleranz und gesellschaftlicher Zusammenhalt. Weiterlesen

Neu erschienen: Interreligiöser Kalender 2017

Wann ist dieses Jahr Ostern, wann Ramadan und wann Jom Kippur? Welche religiösen Feiertage sind für Menschen in Niedersachsen sonst noch wichtig? Und was wird da eigentlich gefeiert?  Weiterlesen

AWO lehnt geplante Reform der Dublin Verordnung ab

Hiermit möchten wir Sie auf die Pressemitteilung des AWO Bundesverbandes e.V. vom 14.12.2016 aufmerksam machen. Das Gemeinsame Europäische Asylsystem wird derzeit neu verhandelt. Dabei geht es insbesondere um die Reform des sogenannten Dublin Systems, da dieses mittlerweile als gescheitert betrachtet werden dürfte. Weiterlesen

Medizinischer Sprachführer „MedGuide“ für arabisch- oder farsi/persisch-sprechende Patientinnen und Patienten erschienen

Dieser medizinische Sprachführer erleichtert die Kommunikation mit arabisch- oder farsi/persisch-sprechenden Patienten. So können Sie auch ohne Dolmetscher eine ausführliche Anamnese und einen klinischen Befund erheben und dem Patienten bestimmte Behandlungsschritte wesentlich leichter erläutern. Weiterlesen

Landesbeauftragte auf Adventsempfang der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland

Doris Schröder-Köpf hielt am 09.12.16 ein Grußwort auf dem diesjährigen Adventsempfang der Landesgruppe Niedersachsen der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland. Der Empfang stand unter dem Motto: „Zukunft braucht Vergangenheit – 75 Jahre Deportation der Deutschen in der Sowjetunion“. Weiterlesen

Internationaler Tag der Menschenrechte am 10. Dezember

Menschenrechte müssen eingefordert, gestärkt und durchgesetzt werden. Anlässlich des Internationalen Tages der Menschenrechte erklärt die Landesbeauftragte für Migration und Teilhabe, Doris Schröder-Köpf: „Der Leitsatz der UN-Menschenrechtscharta lautet ‚Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren‘.  Weiterlesen

Folgetreffen mit Mitgliedern der Arbeitsgruppe Einwanderungsgesetz

Ministerpräsident Weil hat am 09.12.16 die Landesbeauftragte und die Mitglieder der Arbeitsgruppe Einwanderungsgesetz des ehemaligen Niedersächsischen Beirats für Migration und Teilhabe zum Folgetreffen geladen. Weiterlesen

Landesbeauftragte hält Laudatio bei der Verleihung des Stadtkulturpreises

„Klang und Leben“ sind Musiker, die für Demenzpatienten Schlager aus vergangenen Jahrzehnten spielen. Im Rahmen der Verleihung des Stadtkulturpreises wurden sie am 06.12.2016 in Hannover für ihr herausragendes bürgerschaftliches Engagement geehrt. Weiterlesen

IQ Netzwerk Niedersachsen – Newsletter 6/2016

Hiermit möchten wir Sie auf den Newsletter 6/2016 des IQ Netzwerk Niedersachsen aufmerksam machen. Weiterlesen

Statement der Landesbeauftragten anlässlich des Internationalen Tages des Ehrenamtes

„Die Vielfalt des ehrenamtlichen Engagements in Niedersachsen ist schier beeindruckend und eine wahre Stütze unserer Gesellschaft.“ Weiterlesen