25 Jahre Deutsch-Polnischer Nachbarschaftsvertrag

Der Deutsch-Polnische Nachbarschaftsvertrag jährt sich 2016 zum 25. Mal. Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums hielt die Landesbeauftragte für Migration und Teilhabe, Doris Schröder-Köpf, im Rahmen einer Veranstaltung im Rathaus in Hannover am 30. September die Festrede. Weiterlesen

Ausstellung „Erzählmomente – Angekommen in der Wedemark – autobiographische Erzählmomente“

Am 28.09.2016 eröffneten Bürgermeister Helge Zychlinski, Erste Gemeinderätin Susanne Schönemeier und die Niedersächsische Landesbeauftragte für Migration und Teilhabe Weiterlesen

Diskussion auf Ausstellung „Bitter Oranges“: Wie sich Angebot und Nachfrage auf den Arbeitsmarkt auswirken kann.

Anlässlich der Ausstellung „Bitter Oranges“ diskutierten am 27.09.2016 in Hannover Doris Schröder-Köpf, Landesbeauftragte für Migration und Teilhabe, Filiz Polat, Sprecherin für Flüchtlings- und Migrationspolitik der Landtagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen, Weiterlesen

Schröder-Köpf zum Tag des Flüchtlings: Hetzern und Rassisten entschieden entgegentreten

Zum Tag des Flüchtlings am 30. September 2016 im Rahmen der Interkulturellen Woche erklärt die Landesbeauftragte für Migration und Teilhabe, Doris Schröder-Köpf MdL:  Weiterlesen

„Musik ist einfach, ein tiefes Gefühl, besser als Worte“ – geflüchtete Jugendliche texten und singen ihre eigenen Songs

Hiermit möchten wir Sie auf die gemeinsame Pressemeldung des Niedersächsischen Kultusministeriums und der Bertelsmann Stiftung vom 28.09.2016 aufmerksam machen. Weiterlesen

Niedersachsen bekommt Beratung für Opfer von rechter Gewalt: Bündnis übergibt Justizministerin Empfehlung für Schaffung eines landesweiten Beratungsangebots

In Niedersachsen entsteht ein landesweites Beratungsangebot für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt. Das Angebot ist Teil des „Landesprogramms gegen Rechtsextremismus – für Demokratie und Menschenrechte“ und wird vom Landes Demokratiezentrum fachlich begleitet. Ein Bündnis, bestehend aus zivilgesellschaftlichen Akteurinnen und Akteuren, hat eine Empfehlung für den Aufbau einer spezifischen Opferberatungsstruktur erarbeitet, die heute (28.09.2016) an Justizministerin Antje Niewisch-Lennartz übergeben wurde. Die Empfehlung ist konkret auf die Gegebenheiten in Niedersachsen zugeschnitten und umfasst die konkreten Aufgabenfelder der Opferberatung ebenso wie Kriterien zu Umsetzungsstruktur und Ausschreibungsverfahren.

Antje Niewisch-Lennartz: „Angesichts der rasant ansteigenden Zahl rechtsextrem motivierter Gewalttaten ist es wichtiger denn je, Betroffene von rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt bestmöglich zu unterstützen. Die Beratung ist neben Prävention und konsequenter Strafverfolgung ein wichtiger Baustein im Kampf gegen rechte Gewalt.“

„Uns war wichtig zu erfahren, wie wir am besten die verschiedenen Zielgruppen erreichen und welche Angebote wir vorhalten müssen. Die erarbeiteten Kriterien bieten uns jetzt eine gute Grundlage für die anstehenden Entscheidungen. Ich bedanke mich bei dem Bündnis für ihre konstruktive und engagierte Arbeit!“, so die Ministerin weiter.

Als nächster Schritt wird im Rahmen eines Ausschreibungsverfahrens ein zivilgesellschaftlicher Träger für die landesweite Opferberatung ausgewählt. Der Start der Betroffenenberatung ist für Ende diesen Jahres/Anfang nächsten Jahres geplant.

Das Programm finanziert sich zum überwiegenden Teil aus den Mitteln, die die Abgeordneten des Niedersächsischen Landtages über die politische Liste zur Verfügung stellen sowie aus Mitteln des Bundesprogramms „Demokratie leben“.

Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt sind häufig Menschen mit Migrationshintergrund, Obdachlose, Trans- bzw. Homosexuelle aber auch Politikerinnen und  Politiker. Mittlerweile sehen sich auch ehrenamtlich tätige Personen immer stärkeren Anfeindungen und zum Teil auch Angriffen ausgesetzt.


thumbnail of 111_niedersachsen-bekommt-beratung-fuer-opfer-von-rechter-gewalt-28-9-2016

Schröder-Köpf verurteilt Angriffe in Dresden und mahnt zur Einheit

Die Landesbeauftragte für Migration und Teilhabe, Doris Schröder-Köpf, zu den Sprengstoffanschlägen, die sich am späten Montagabend in Dresden ereignet haben: „Die beiden feigen Anschläge in Dresden verurteile ich auf das Schärfste. Weiterlesen

Schröder-Köpf zur Verleihung des 40. Kulturpreises Schlesien in Breslau

Am 24. September 2016 wurde in Breslau der 40. „Kulturpreis Schlesien“ des Landes Niedersachsen vergeben. Weiterlesen

Ministerpräsident Weil übergibt DEICHMANN-Förderpreis an Nina.Dieckmann-Stiftung

Der diesjährige DEICHMANN-Förderpreis für Integration für das Bundesland Niedersachsen ging an die Nina.Dieckmann-Stiftung aus Hannover. Weiterlesen

Film: Ankommen in Deutschland – Wie Flüchtlinge in Sportvereinen integriert werden

Einer der 7 besten Schülerfilme der Welt kommt aus Hannover: “Ankommen in Deutschland – Wie Flüchtlinge in Sportvereinen integriert werden” gewinnt Global Citizens Award in Rio de Janeiro. Weiterlesen

Der Reichtum der Fremden – Veranstaltung mit Rosa und Hanna Legatis am 29. September im Neuen Rathaus

Sie sind herzlich eingeladen, an der poetischen Spurensuche von Rosa und Hanna Legatis zum Thema Flüchtlinge, Bereicherung durch Vielfalt, Willkommen in Deutschland teilzunehmen. Weiterlesen

Schröder-Köpf begrüßt die Bundesratsinitiative für ein Einwanderungsgesetz

Zur Einbringung des Entschließungsantrages für ein Einwanderungsgesetz in die heutige Bundesratssitzung durch Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Thüringen erklärt die Landesbeauftragte für Migration und Teilhabe, Doris Schröder-Köpf MdL: Weiterlesen