Projekt Handwerkliche Ausbildung für Flüchtlinge und Asylbewerber wird um zwei Jahre verlängert

Hiermit möchten wir Sie auf die Pressemitteilung des Niedersächsischen Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr aufmerksam machen. Wirtschaftsminister Olaf Lies übergibt Förderbescheid an Projektpartner. Weiterlesen

Doris Schröder-Köpf: Gesicht zeigen gehört zur kulturellen Identität des Landes

Den Antrag einer Muslimin, im Unterricht am Abendgymnasium Sophie Scholl einen Gesichtsschleier tragen zu dürfen, hat das Verwaltungsgerichts Osnabrück am 22.08.2016 abgelehnt. Hierzu erklärt die niedersächsische Landesbeauftragte für Migration und Teilhabe, Doris Schröder-Köpf:

Weiterlesen

Besuch vom Transkulturellen Zentrum für Psychiatrie und Psychotherapie

Am 22.08.2016 traf sich die Landesbeauftragte für Migration und Teilhabe mit Vertrete-rinnen und Vertretern des Transkulturellen Zentrums für Psychiatrie und Psychotherapie des Klinikums Wahrendorff, um mehr über ihre Arbeit mit Menschen mit Migrationshintergrund sowie Geflüchteten zu erfahren.

 

Broschüren zum niedersächsischen Bildungssystem neben Arabisch, Englisch und Deutsch nun auch auf Farsi erhältlich

Wir möchten Sie darauf aufmerksam machen, dass die Broschüren der Arbeitsgemeinschaft Migrantinnen, Migranten und Flüchtlinge in Niedersachsen zum niedersächsischen Bildungssystem neben Arabisch, Englisch und Deutsch nun auch auf Farsi erhältlich sind.  Weiterlesen

Besuch des Sommerfestes der Initiative für Internationalen Kulturaustausch IIK e.V.

Auf dem Fest haben Teilnehmer/innen des Projektes „Miteinander 55+ – Interkultureller Seniorenaustausch“, welches vom BAMF und der Niedersächsischen Lotto Sport Stiftung finanziell gefördert wird, erste Ergebnisse Ihrer Zusammenarbeit vorgestellt. Weiterlesen

Welttag der Humanitären Hilfe: Menschen in Aleppo retten

Anlässlich des Welttags der Humanitären Hilfe am 19. August erklärt die Landesbeauftragte für Migration und Teilhabe, Doris Schröder-Köpf (MdL):

„Der heutige Welttag der Humanitären Hilfe mahnt uns, bei der Bekämpfung der Ursachen von Krieg und Krisen nicht nachzulassen. Weiterlesen

Diskriminierung an der Diskotür? – Nicht mit uns in Niedersachsen!

Bildquelle: iStockphoto, rep0rter

Bildquelle: iStockphoto, rep0rter

Damit Diskriminierungen beim Zugang zu Diskotheken zukünftig sanktioniert werden können, verabschiedete der niedersächsische Landtag im Dezember 2015 eine Änderung des Niedersächsischen Gaststättengesetzes. Danach haben die Ordnungsämter das Recht und die Pflicht den Beschwerden abgewiesener Diskobesucher nachzugehen und aktiv gegen Diskriminierung vorzugehen. Weiterlesen

Landesbeauftragte informierte beim SoVD-Kreisverband über Flüchtlingspolitik

Der Kreisverband Burgdorf im SoVD (Sozialverband Deutschland e.V.) hat sich am 15. August über die Flüchtlingspolitik in Land und Kommune informiert. Weiterlesen

Universität Regensburg schreibt zum zweiten Mal den „Preis für Menschen mit Hintergrund“ aus

Der „Preis für Menschen mit Hintergrund“ zeichnet Persönlichkeiten mit Migrationshintergrund aus, die lebendige, transnationale Brücken zwischen Deutschland und ihren jeweiligen Herkunftsländern schlagen. Weiterlesen

Jugendgruppe aus Osnabrück besucht Landesbeauftragte

32 Jugendliche aus dem Landkreis Osnabrück waren am Dienstag, 16.08.2016, nach Hannover gekommen, um mehr über die Arbeit der Landesbeauftragten für Migration und Teilhabe zu erfahren. Weiterlesen

Jugendgruppe aus Osnabrück besucht Landesbeauftragte

32 Jugendliche aus dem Landkreis Osnabrück waren am Dienstag, 16.08.2016, nach Hannover gekommen, um mehr über die Arbeit der Landesbeauftragten für Migration und Teilhabe zu erfahren. Weiterlesen

Flüchtlingspolitik: Schröder-Köpf bei SoVD-Kreisverband

Deneke-Jöhrens und Schröder-Köpf

Der Kreisverband Burgdorf im SoVD (Sozialverband Deutschland e.V.) hat sich am 15. August über die Flüchtlingspolitik in Land und Kommune informiert. Die Landesbeauftragte für Migration und Teilhabe, Doris Schröder-Köpf (SPD), und der Landtagsabgeordnete Dr. Hans-Joachim Deneke-Jöhrens hielten im „StadtHaus Burgdorf“ vor rund 80 geladenen Zuhörern Referate, welche die Sichtweisen der Landesregierung sowie der Opposition darstellten.

In seinem Grußwort mahnte der SoVD-Kreisvorsitzende Klaus Wedemeier an, die nach Deutschland kommenden Menschen auch als Chance zur Abmilderung des demografischen Wandels zu verstehen. SoVD-Landesgeschäftsführer dokumentierte das Engagement des 280.000 Mitglieder starken Landesverbandes in der Flüchtlingspolitik und bedankte sich beim Kreisverband Burgdorf für die Veranstaltung.

Schröder-Köpf sagte in ihrem Impulsreferat, der soziale Zusammenhalt sei aktuell nicht gefährdet. Doch damit dies so bleibe, wolle sich Niedersachsen noch mehr bemühen. Den SoVD, dessen Mitglied sie ist, lobte die Landesbeauftragte dafür, sich des Themas anzuneh-men.

Deneke-Jöhrens zeigte sich erfreut, dass neben der Sozialarbeit auch die innere Sicher-heit gestärkt werden solle. Die zur Zeit vollen Kassen des Landes müssten nach Überzeugung der Landtags-Opposition unter anderen verwendet werden, um den Wohnungsbau besser zu fördern.

Zudem diskutierten unter Leitung von Moderator Christian Hoffmann (2. SoVD-Kreisvorsitzender) Abgeordnete aus der Regionsversammlung und dem Stadtrat Burgdorf über das bisher Erreichte und die Herausforderungen, um die Geflüchteten zu integrieren. Der Sozialausschussvorsitzende der Regionsversammlung, Dr. Manfred Benkler (CDU) und seine Stellvertreterin Angelika Walther von der SPD lobten die Ehrenamtlichen für deren auf-opferungsvolle Arbeit und verdeutlichten, welcher Arbeitsaufwand von der Regionsverwaltung bisher zu bewältigen gewesen sei. Der Sozialausschussvorsitzende der Stadt Burgdorf, Hans-Dieter Morich (SPD), und sein Stellvertreterin Gurbet Birgin (CDU) äußerten sich positiv zur Lage in der Stadt. Birgin wünschte sich vom SoVD, auch die Flüchtlinge über die Arbeit und Angebote des ehemaligen Reichsbundes aufzuklären.