Doris Schröder-Köpf auf GEPIDA Protestveranstaltung

Die Landesbeauftragte für Migration und Teilhabe, Doris Schröder-Köpf, anlässlich der Bundeskonferenz der Integrationsbeauftragten von Bund, Ländern und Kommunen am 18.04.2016: „Es ist wichtig, dass wir hier in Dresden ein Zeichen setzen!“ Weiterlesen

Statement von Landesbischof Ralf Meister zum geplanten Parteiprogramm der AfD

Auf nachstehende Pressemitteilung vom 18.04.2016 der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers möchten wir Sie aufmerksam machen: Weiterlesen

„Mein Kind kommt in die Schule“ – Kultusministerium unterstützt Eltern mit niedrigschwelligem mehrsprachigen Informationsmaterial

Auf die Pressemitteilung des Niedersächsischen Kultusministeriums vom 19.04.2016 möchten wir Sie aufmerksam machen. Mit der Reihe „Mein Kind kommt in die Schule“ hat das Niedersächsische Kultusministerium ein niedrigschwelliges mehrsprachiges Informationsangebot für Eltern aufgelegt. Weiterlesen

„Wohnen für Hilfe“ – Kooperationsprojekt Kommunaler Seniorenservice und Studentenwerk

„Wohnen für Hilfe“ – Generationenvertrag einmal anders. Die Wohnungsnot bei internationalen Studierenden ist ziemlich groß. Jedes Projekt zur Wohnraumerschließung hilft. Wir möchten Sie auf das Kooperationsprojekt zwischen dem Kommunalen Seniorenservice und dem Studentenwerk Hannover aufmerksam machen. Weiterlesen

Doris Schröder-Köpf auf der Bundeskonferenz der Integrationsbeauftragten von Bund, Län-dern und Kommunen am 18.04.2016

Wie rund 250 Integrationsbeauftragte aus Ländern und Kommunen ist auch die Niedersächsische Landesbeauftragte für Migration und Teilhabe, Doris Schröder-Köpf, der Einladung der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, Staatsministerin Aydan Özoguz, zur diesjährigen Bundeskonferenz am 18. und 19. April 2016 in Dresden gefolgt. Das Thema der Bundeskonferenz 2016 ist Teilhabe: Was macht unsere Einwanderungsgesellschaft im Jahr 2016 aus? Was ist das neue „Wir“ in unserem Land? Wie schaffen wir es, dass Flüchtlinge und Einwanderer ein echter Teil unserer Gesellschaft werden?

v.l. Petra Köpping, Dr. Annette Tabbara und Doris Schröder-Köpf

v.l. Petra Köpping, Dr. Annette Tabbara und Doris Schröder-Köpf

Die Integrationsbeauftragten sprechen über die Herausforderungen vor Ort und stellen auch Lösungsansätze vor, wie ein gutes Miteinander in der Kommune auch bei hohen Flüchtlingszahlen gelingen kann. Weitere Themen sind die interkulturelle Öffnung in der öffentlichen Verwaltung, Chancengleichheit im Bildungssystem, der Umgang mit Rassismus und Fremdenfeindlichkeit in den Kommunen und die Entwicklung der Sprach- und Integrationskurse.

Die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, Aydan Özoguz, reiste wegen eines Trauerfalls nicht zu der Konferenz an. In einer Erklärung betonte sie:

„Ich habe mich bewusst für Dresden als Veranstaltungsort entschieden. Damit wollte ich ein Zeichen setzen und den Menschen in Sachsen den Rücken stärken, die sich unter nicht immer leichten Bedingungen tagtäglich für Flüchtlinge einsetzen. Das Thema der diesjährigen Bundeskonferenz ist Teilhabe in der Einwanderungsgesellschaft – das ist auch mein Schwerpunkt als Beauftragte in diesem Jahr. Auch wenn es mittlerweile Konsens ist, dass wir ein Einwanderungsland sind, gibt es immer noch viele strukturelle Hindernisse für Menschen mit Einwanderungsgeschichten. Deshalb fordere ich, dass wir genauer hinschauen, wenn es um Partizipation in Schulen, in der Verwaltung oder im Beruf geht. Deutschland täte gut daran, die unterschiedlichen Erfahrungen und Fähigkeiten aller hier lebenden Menschen zu nutzen.“

Am Rande der Konferenz sind die Integrationsbeauftragten von Bund, Ländern und Kommunen am Montagabend gegen die islam- und ausländerfeindliche Pegida-Bewegung auf die Straße gegangen. Sie reihten sich am Rande ihrer Bundeskonferenz in die wöchentliche Demonstration von Gepida ein. Die Abkürzung steht für „Genervte Einwohner protestieren gegen Intoleranz Dresdner Außenseiter“ (siehe Foto oben mit LBMuT Schröder-Köpf, Ministerin Petra Köpping und Dr. Annette Tabbara auf der Gepida-Demo).

„Überwältigende Hilfsbereitschaft“: Doris Schröder-Köpf zum Spendenrekord von fast sieben Milliarden Euro im Jahr 2015

Doris Schröder-Köpf zum Spendenrekord von fast sieben Milliarden Euro im Jahr 2015: Weiterlesen

Das Projekt „Formulare verstehbar machen“

Neues Projekt der Kontakt- und Beratungsstelle für Flüchtlinge und Migrant_innen e. V. (KuB). Worum es geht: Stell dir vor, du bist aus einem Krisengebiet nach Deutschland geflüchtet und beherrschst die deutsche Sprache nicht. Weiterlesen

Bewerbungsphase Wettbewerb „Kommune bewegt Welt“ läuft bis 15.07.2016

Wir möchten Sie darauf aufmerksam machen, dass der Wettbewerb „Kommune bewegt Welt – Der Preis für herausragende kommunale Beispiele zu Migration und Entwicklung“ dieses Jahr zum zweiten Mal durchgeführt wird. Weiterlesen

Landkarte zur Flüchtlingshilfe der evangelischen Kirchen und der Diakonie in Niedersachsen gestartet

Gemeinsames Webseite-Projekt der Konföderation evangelischer Kirchen in Niedersachsen und der Diakonie in Niedersachsen am 15.04.2016 gestartet. Weiterlesen

Jahresstatistik 2015 für Spätaussiedler und ihre Angehörigen veröffentlicht

Erhöhte Zuzugszahlen von Spätaussiedlern und ihren Familienangehörigen in die Bundesrepublik Deutschland.  Weiterlesen

„Viel erreicht, aber es bleibt noch viel zu tun, um Menschen vor Diskriminierung zu schützen“

Hiermit möchten wir Sie auf den aktuellen Newsletter der Antidiskriminierungsstelle des Bundes vom 15.04.2016 aufmerksam machen. Weiterlesen

Neue Landeszentrale wird Werbeagentur für Demokratie

12 Jahre nach ihrer Schließung wird die Landeszentrale für politische Bildung jetzt wieder errichtet: Mit der Zustimmung aller Fraktionen im Niedersächsischen Landtag ist dieser Beschluss am 14.04.16 gefasst worden. „Das ist ein starkes gemeinsames Zeichen und ein gutes Signal für den Start der neuen Landeszentrale“, erklärt dazu die Landesbeauftragte für Migration und Teilhabe, Doris Schröder-Köpf. Weiterlesen