Integration von Asylbewerberinnen und Asylbewerbern: Das Projekt „Medici in Posterum – Ärzte für die Zukunft“

Das Projekt „Medici in Posterum – Ärzte für die Zukunft“ bietet qualifizierten Flüchtlingen mit medizinischem Hintergrund die Möglichkeit, fachspezifisches Deutsch zu lernen. Mit dem Programm soll langfristig die berufliche Integration von Asylbewerbern gefördert werden. Weiterlesen

Mehr Personal und Geld für die Flüchtlingsversorgung in Niedersachsen – Zweiter Nachtragshaushalt für 2015 sieht Aufstockungen in unterschiedlichen Bereichen vor

Vor dem Hintergrund der Flüchtlingsbewegungen nach Europa, Deutschland und Nieder-sachsen hat die niedersächsische Landesregierung entschieden, dem Parlament einen zweiten Nachtragshaushalt 2015 vorzuschlagen und darin zusätzlich rund 300 Millionen Euro bereitzustellen. Weiterlesen

Doris Schröder-Köpf, Landesbeauftragte für Migration und Teilhabe: Legale Einreisemöglichkeiten schaffen

Weiterlesen

Unterstützung von Flüchtlingskindern: 300 Sprachlernklassen im neuen Schuljahr – Heiligenstadt: „Eine große Herausforderung – aber wir fangen nicht bei null an“

Das Niedersächsische Kultusministerium weitet seine Sprachförderangebote für Kinder und Jugendliche mit Flüchtlingsgeschichte aus. So wird die Anzahl der Sprachlernklassen im kommenden Schuljahr 2015/2016 auf rund 300 erhöht, wie Niedersachsens Kultusministerin Frauke Heiligenstadt heute (Mittwoch) in Hannover vor Journalistinnen und Journalisten erläuterte. Weiterlesen

Flüchtlingskinder freundlich aufnehmen: Doris Schröder-Köpf wünscht allen einen guten Start ins neue Schuljahr

Heute beginnt für 838.000 Schülerinnen und Schüler an den allgemeinbildenden Schulen das Schuljahr 2015/2015. Die Landesbeauftragte für Migration und Teilhabe, Doris Schröder Köpf, wünscht allen Schülerinnen und Schülern ebenso wie ihren Müttern und Vätern und den Lehrerinnen und Lehrern einen guten Start. Weiterlesen

Bildungschancen für Flüchtlinge: Hochschulen öffnen Wege ins Studium, Land stellt drei Millionen Euro bereit – Beispielhaftes Projekt an der HAWK

Die Landesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, die Bildungschancen von Abiturientinnen und Abiturienten aus Nichtakademikerfamilien sowie von Flüchtlingen zu erhöhen. Zu diesem Zweck fördert das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) Projekte an Fachhochschulen, die diesen Zielgruppen den Einstieg ins Studium erleichtern. Für das Programm „Wege ins Studium öffnen“ stehen bis 2018 insgesamt drei Millionen Euro zur Verfügung. Weiterlesen