Staatsministerin Özoğuz zu Handlungsempfehlungen gegenüber Islamfeindlichkeit und islamistischem Extremismus

Mitteilung des Presse- und Informationsamts der Bundesregierung: Staatsministerin Özoğuz zu Handlungsempfehlungen gegenüber Islamfeindlichkeit und islamistischem Extremismus.

Ein Expertengremium der Friedrich-Ebert-Stiftung hat am Mittwoch, 11. November 2015, zentrale Handlungsempfehlungen gegenüber Islamfeindlichkeit und islamistischem Extremismus vorgestellt. Diese Studie ist im Volltext hier erhältlich.

Dazu erklärt die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, Staatsministerin Aydan Özoğuz:

„Die deutsche Einwanderungsgesellschaft steht vor einer doppelten Herausforderung: Auf der einen Seite machen fremdenfeindliche Gewalttäter mit einem völlig falschen Islambild Stimmung gegen Zuwanderer. Auf der anderen Seite müssen wir uns besser gegen die Gefahr des islamistischen Extremismus aufstellen. Das Expertengremium der Friedrich-Ebert-Stiftung hat nun zahlreiche Handlungsanweisungen erarbeitet, mit denen wir islamfeindlichen Einstellungen entgegenwirken und Deradikalisierungsmaßnahmen anstoßen können. Ich unterstütze den Vorschlag, islamfeindliche Straftaten zu erfassen. Genauso ist es notwendig, dass wir bereits in den Flüchtlingsunterkünften, in Moscheen und Jugendzentren Präventionsarbeit gegen Anwerbungsversuche von Salafisten durchführen. Wir brauchen ein Beratungsnetzwerk gegen islamistischen Extremismus, so wie es sich in der Auseinandersetzung mit dem Rechtsextremismus in den vergangenen 15 Jahren entwickelt hat. Zwar gibt es Modellprojekte und Praxiswissen, aber keine bundesweite Vernetzung. Sinnvoll wäre auch, wissenschaftliche Forschung über Radikalisierungsprozesse stärker zu fördern. In unserer Gesellschaft wird der Islam immer noch viel zu oft als „Blackbox“ behandelt – es ist Zeit, dass wir den Islam entmystifizieren. Nur wenn wir mehr voneinander wissen, lassen sich Ängste, Stereotype und Vorbehalte, mit denen das Muslimbild in unserem Land immer noch belegt ist, abbauen.“

zur Pressemitteilung auf der Webseite des Presse- und Informationsamtes (11.11.2015).

Informationen über die Konferenz der Friedrich-Ebert-Stiftung sowie zu den erarbeiteten Handlungsempfehlungen finden Sie auf der Webseite der Stiftung.

 

Zwischenbilanz des Projekts „Mitmachen! Um Teil der Willkommenskultur zu sein“

Am 09. Oktober 2015 nahm die Landesbeauftragte für Migration und Teilhabe, Doris Schröder-Köpf, in Georgsmarienhütte an der Vorstellung der Zwischenbilanz des Projekts „Mitmachen! Um Teil der Willkommenskultur zu sein“ teil. Weiterlesen

Handbuch zur Förderung Zugewanderter aktualisiert

Das Bundesprogramm Bildungsberatung Garantiefonds Hochschule stellt verschiedene Materialien zur Information von Hochschulen, Behörden und Beratungsstellen zur Verfügung. In diesem Sommer wurde die Broschüre „Förderung und Beratung für Zugewanderte in Studium, Abitur und Spracherwerb“ aktualisiert und in zweiter Auflage herausgegeben. Die Onlineversion der Broschüre kann unter folgendem Link heruntergeladen werden: http://www.bildungsberatung-gfh.de/images/Broschuere_Foerderung_2015.pdf .

Die Homepage des Bundesprogramms Bildungsberatung Garantiefonds Hochschule wurde ebenfalls aktualisiert. Sie ist jetzt unter www.bildungsberatung-gfh.de zu finden.

 

Weiterlesen

Arbeitsmarktzugang: Ratgeber „Erstinfos für Asylsuchende“ erhältlich

Das Projekt „AZF II – Arbeitsmarktzugang für Flüchtlinge“, an dem u.a. der Flüchtlingsrat Niedersachsen e.V. beteiligt ist, unterstützt Flüchtlinge bei der Suche nach einem Arbeits- oder Ausbildungsplatz und will ihre Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt durch besondere Angebote verbessern. Weiterlesen

Thema Flucht und Asyl: UNHCR bietet Bildungsmaterial für Schule, Studium und Fortbildung

Das UN-Flüchtlingskommissariat (UNHCR) hat Informations- und Unterrichtsmaterialien zum Thema Flucht und Asyl entwickelt, die in der Schule (ab 9. Klasse), im Studium und auf Fortbildungen eingesetzt werden können.

Weiterlesen

Neue UNHCR-Studie: 59,5 Millionen Flüchtlinge weltweit!

Das leidvolle Schicksal, das Menschen durch Krieg, Verfolgung und Vertreibung ertragen müssen, ist selten mit Zahlen zu bemessen. Doch helfen diese mithin, das Ausmaß der derzeitigen Flüchtlingstragödie in einem globalen Kontext begreiflich zu machen. So zeigt der jüngste Jahresbericht 2014 des UN-Flüchtlingshilfswerks (UNHCR): Heute sind so viele Menschen auf der Flucht wie seit dem Zweiten Weltkrieg nicht mehr.

Weiterlesen