Literaturhinweis: „Migration vom 19. bis zum 21. Jahrhundert“ von Jochen Oltmer

In seinem neuesten Buch „Migration vom 19. bis zum 21. Jahrhundert“ geht Jochen  Oltmer vom Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien der Universität Osnabrück den historischen Entwicklungen Deutschlands als Einwanderungsland nach (Reihe: Enzyklopädie deutscher Geschichte, Bd. 86). Weiterlesen

Traurige Rekordzahlen des UNHCR: 65,3 Millionen Menschen auf der Flucht

Laut den jüngsten Zahlen des Flüchtlingshilfswerks der Vereinten Nationen ist die Zahl der Menschen, die ihre Heimat verlassen mussten, erstmals über die 60-Millionen-Grenze gestiegen. Von den weltweit 65,3 Millionen entwurzelten Menschen hielten sich Ende 2015 21,3 Millionen in fremden Ländern auf, von denen wiederum über die Hälfte unter 18 Jahre alt waren. 40,8 Millionen Geflüchtete sind Vertriebene innerhalb ihrer Heimatstaaten. Weitere 3,2 Millionen warteten im Ausland auf Entscheidungen über ihre Asylanträge. 54 Prozent aller Flüchtlinge kommen aus nur drei Ländern: Somalia, Afghanistan und Syrien. Jeden Tag sehen sich fast 34.000 Menschen gezwungen, ihre Heimat zu verlassen (siehe hier die UNHCR-Zahlen auf einen Blick).

Das Weltflüchtlingshilfswerk sieht 2016 daher als ein „wegweisendes Jahr“, in dem die internationale Staatengemeinschaft durch Beilegung von Kriegen und Konflikte endlich „kollektive Verantwortung“ zeigen müsse, so der Hochkommissar für Flüchtlinge, Filippo Grandi, in einem Pressestatement anlässlich des Weltflüchtlingstages. Vor dem tragischen Hintergrund gestiegener Flüchtlingszahlen warnte er vor „polarisierender Rhetorik bei Asyl- und Migrationsfragen“. Zudem forderte Grandi die führenden Regierungschefs dieser Welt auf dafür zu sorgen, dass Menschen in Not nicht mehr das eigene Leben und das ihrer Familienangehörigen in die Hände skrupelloser Menschenhändler legen müssen, um in Frieden und Sicherheit zu leben.

Das Statement des Hohen Flüchtlingskommissars vom 20. Juni 2016 ist in englischer Sprache auf der Webseite des UNHCR erhältlich.

 

Anstieg der Ausreisen und Rückführungen in die Herkunftsländer

Wie die Bundesregierung am Mittwoch, 1. Juni 2016, auf ihrer Webseite mitteilte, ist die Zahl der freiwillig in ihre Herkunftsländer zurückgekehrten Menschen kontinuierlich gestiegen. Weiterlesen

Mehr als 300 neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler erwerben Deutsches Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz

Die Niedersächsische Kultusministerin Frauke Heiligenstadt und Hannovers Oberbürgermeister Stefan Schostok haben am Montag, 30.05.2016, im Neuen Rathaus in Hannover über hundert Schülerinnen und Schülern nichtdeutscher Herkunftssprache zu ihrem ersten Deutsch-Diplom gratuliert. Weiterlesen

Übersicht über die unterschiedlichen Flüchtlingsgruppen

Hiermit möchten wir Sie auf die aktuelle Aufstellung des Niedersächsischen Innenministeriums über die unterschiedlichen Flüchtlingsgruppen aufmerksam machen. Weiterlesen

Film: Ankommen in Deutschland – Wie Flüchtlinge in Sportvereinen integriert werden

Wir möchten Sie auf einen Film, den Politik zum Anfassen e.V. zusammen mit der Realschule Isernhagen gedreht hat, aufmerksam machen:

Weiterlesen

SVR-Jahresgutachten vorgestellt: „Viele Götter, ein Staat: Religiöse Vielfalt und Teilhabe im Einwanderungsland“

Der Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR) hat heute in Berlin sein siebtes Jahresgutachten „Viele Götter, ein Staat: Religiöse Vielfalt und Teilhabe im Einwanderungsland“ vorgestellt.  Weiterlesen

Neue IW-Studie: Aus den Erfahrungen der deutschen Einwanderung in die USA lernen

Eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) richtet den Blick auf die Geschichte des 19. Jahrhunderts, als es Millionen Deutsche in die USA zog und diese sich in der neuen Heimat ohne soziales Sicherungssystem gut integrierten. Weiterlesen

IMK-Studie: Flüchtlingszuwanderung als Konjunkturprogramm

Laut dem jüngsten Report des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung kommen auf Deutschland wegen der erhöhten Flüchtlingszuwanderung Kosten von fast 30 Milliarden Eurologo_imk zu. Allerdings zeige sich, dass sich diese Mehrkosten „zu einem nennenswerten Teil selbst finanzieren“. Weiterlesen

Jahresstatistik 2015 für Spätaussiedler und ihre Angehörigen veröffentlicht

Erhöhte Zuzugszahlen von Spätaussiedlern und ihren Familienangehörigen in die Bundesrepublik Deutschland.  Weiterlesen

Studie zu ehrenamtlicher Flüchtlingsarbeit

Wir möchten Sie auf eine Studie zu ehrenamtlicher Flüchtlingsarbeit aufmerksam machen.

Weiterlesen

Neue Informationsbroschüre: „Arbeitsmarktzugang für Flüchtlinge in der Region Hannover“

Die Region Hannover hat in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit sowie dem JobCenter der Region Hannover eine Übersicht über den Arbeitsmarktzugang für Flüchtlinge erarbeitet. Weiterlesen