Bekanntgabe Preisträger Niedersächsischer Integrationspreis 2022

Integration von Kindern und Jugendlichen – gemeinsam stark in die Zukunft! Weil und Schröder-Köpf geben Preisträgerinnen und Preisträger des Niedersächsischen Integrationspreises 2022 bekannt.

Ministerpräsident Stephan Weil hat am (heutigen) Dienstag gemeinsam mit der Landesbeauftragten für Migration und Teilhabe, Doris Schröder-Köpf, http://www.migrationsbeauftragte-niedersachsen.de und dem Bündnis „Niedersachsen packt an“ die Preisträgerinnen und Preisträger des Niedersächsischen Integrationspreises 2022 www.niedersächsischer-integrationspreis.de bekannt gegeben.

Mit dem Wettbewerb zeichnet das Land Niedersachsen nachhaltige Projekte und engagierte Menschen aus, die sich in besonderer Weise mit neuen Ideen dafür engagieren, dass Integration von Kindern und Jugendlichen gefördert und umgesetzt wird. Die Beispiele und Projekte mögen dann gerne der Nachahmung dienen.

Der Preis ist mit insgesamt 24.000 Euro (4 x 6.000 Euro) dotiert. Das diesjährige Motto des Integrationspreises lautet „Integration von Kindern und Jugendlichen – gemeinsam stark in die Zukunft!“.

Das Bündnis „Niedersachsen packt an“ zeichnet zudem eine Bewerberin beziehungsweise einen Bewerber mit einem Sonderpreis aus und unterstützt deren/dessen Engagement mit einem Preisgeld in Höhe von 6.000 Euro.
Der Integrationspreis wird bereits zum dreizehnten Mal und der Sonderpreis zum siebten Mal vergeben.

Aus 150 Bewerbungen und Vorschlägen hat die Jury unter dem Vorsitz von Doris Schröder-Köpf die folgenden Preisträgerinnen und Preisträger ausgewählt:

• Begegnungszentrum KAISER 19, DRK Landesverband Oldenburg e.V., Oldenburg
• Ev.-luth. Elisabeth Kirchengemeinde Langenhagen, Region Hannover
• Bonveno Göttingen gGmbH, Göttingen
• Kooperation der Aue-Mehde-Grundschule Zeven mit dem St.-Viti-Gymnasium Zeven, Rotenburg (Wümme)

Beim Sonderpreis des Bündnisses „Niedersachsen packt an“ entschied sich die Jury für:
• Mehrgenerationenhaus (MGH) Courage e.V. – Migrationsberatung, Kinder-Eltern-Kontaktstelle (KEKS), Harburg

Mit Integrationserfolgen in jungen Jahren werden die Weichen gestellt und prägen die späteren Chancen auf Erfolg und Teilhabe. Aus diesem Grund hat die Integration von zugewanderten Kindern und Jugendlichen eine ganz besondere Bedeutung und stellt eine der wichtigsten Zielgruppen dar.
Integration hat gerade in diesen Zeiten einen besonders hohen Stellenwert. Gesellschaftliche Teilhabe ist relevanter als je zuvor, ganz unabhängig von Herkunft, Kultur, Alter, Geschlecht, Religion, wirtschaftlicher oder finanzieller Situation.
Es ist der Niedersächsischen Landesregierung ein wichtiges politisches Anliegen, die vielfältigen Potentiale verschiedener Institutionen, Verbände, Vereine, Initiativen, Kindergärten, Schulen etc. zu aktivieren und besonders innovative und nachhaltige Ideen mit dem Niedersächsischen Integrationspreis auszuzeichnen.

Hintergrund und Terminhinweis
Die Preisübergabe soll Ende November im Rahmen einer Veranstaltung stattfinden.

Die Jury
Neben Doris Schröder-Köpf gehören in diesem Jahr zur Jury:

  • Sonja Anders, Chefdramaturgin und Intendantin des Schauspiel Hannover
  • Nariman Hammouti, Vorsitzende des Vereins „Deutscher Soldat e.V.“
  • Sabina Kaluza, Künstlerin und Präsidentin des „KreativRegion e.V.“
  • Maryam Mohammadi, Referentin vom Flüchtlingsrat Niedersachsen e.V. und
    Vorstandsmitglied vom Unterstützerkreis Flüchtlingsunterkünfte e.V.
  • Eliah Sakakushev-von Bismarck, Direktor der Villa Seligmann

    Die Preisträgerinnen und Preisträger

    Begegnungszentrum KAISER 19, DRK Landesverband Oldenburg e.V. mit dem Projekt
    „Miteinander. Füreinander – Kinder und Jugendliche im Blick: individuelle Förderung
    und gemeinsame Aktivitäten“


    Das Projekt wurde initiiert, um besonders zugewanderten und geflüchteten Kindern und
    Jugendlichen sowie deren Familien vielfältige und insbesondere auch nachhaltige
    Maßnahmen anzubieten, diese zu begleiten und zu fördern. Unterschiedliche Maßnahmen,
    u.a. eine umfangreiche Schülernachhilfe, Sprachförderung durch Ehrenamtliche, Hilfe und
    Unterstützung bei der Ausbildungsplatzsuche und dem Zugang zum Arbeitsmarkt gehören
    ebenso dazu wie auch die Betreibung eines Jugendtreffs mit zahlreichen Freizeitaktivitäten
    und Sport. Das Sommerprogramm „frische Luft statt Sofamuff“ war ein Highlight in den
    Sommerferien im letzten Jahr. Ehrenamtliche, darunter auch Schülerinnen und Schüler, die
    in der Vergangenheit selbst Angebote, wie z.B. Nachhilfe, wahrgenommen haben,
    engagieren sich für insgesamt 56 verschiedene Aktivitäten pro Woche. Ziel ist es, die Bildungs-
    ungleichheit von Kindern und Jugendlichen abzumildern und die Chancengleichheit zu fördern
    sowie den negativen Auswirkungen der Pandemie, insbesondere bei Kindern und Jugendlichen,
    entgegenzuwirken. Das Jahr 2022 hat thematisch die ganzheitliche mentale und körperliche
    Gesundheit zum Schwerpunkt.

Ev.-luth. Elisabeth Kirchengemeinde Langenhagen, Region Hannover mit dem Projekt
„Lernhilfe“


Seit sechs Jahren unterstützen Ehrenamtliche Kinder und Jugendliche mit
Migrationshintergrund beim mündlichen und schriftlichen Erlernen der deutschen Sprache
und fördern sie auf dem jeweiligen individuellen Lernstand. Die Teilnehmerinnen und
Teilnehmer werden in altersgemäßen Kleingruppen von 13 Ehrenamtlichen in
Unterrichtsfächern der Sekundarstufe I und II unterrichtet. Neben der Hausaufgabenhilfe,
dem Training der Grundkenntnisse in Mathematik und Deutsch werden die Kinder und
Jugendlichen zudem auf schriftliche Prüfungen vorbereitet. Darüber hinaus sollen Regeln
des sozialen Miteinanders über Pausen-/Lernspiele und im Umgang untereinander vermittelt
werden. Die Kinder und Jugendlichen arbeiten einmal pro Woche jeweils nachmittags mit
den Ehrenamtlichen zusammen. Bei Bedarf finden für die Schülerinnen und Schüler weitere
Treffen statt. Die Ehrenamtlichen und die zugeordneten Kinder und Jugendlichen lernen über
längere Zeit zusammen, damit stabile Beziehungen untereinander entstehen. Als besondere
Aktion konnten im letzten Jahr neben der Lernhilfe zwei Schwimmkurse für die Nicht-Schwimmer
der Schülerinnen und Schüler mit dem DLRG organisiert werden.

Bonveno Göttingen gGmbH, Göttingen mit dem Projekt „BROTHERS –
Gewaltprävention bei (geflüchteten) Jugendlichen supported by HEROES“


Im Mittelpunkt steht das Coaching männlicher Jugendlicher mit Migrationshintergrund sowie
die Reflexion der Geschlechter zur Gestaltung unserer Gesellschaft. Die „BROTHERS“
orientieren sich am Konzept der Berliner Initiative „HEROES“ und erweitern deren Ansatz um
die Gruppe der geflüchteten Jugendlichen im ländlichen Raum. Die Modifizierung und
Übertragung des Projektes sind bisher einmalig in Niedersachsen. Nach dem Vorbild werden
die BROTHERS-Gruppen in Göttingen und Hann. Münden mit den BROTHERS-Workshops
miteinander verknüpft. Die Teilnehmer der Gruppen bilden einen Safe Space, in dem sie mit
Teamleitern in die Diskussion und die Selbstreflexion einsteigen und ggf. ein Training zum
Peer-Educator durchlaufen. In den Workshops, die mit Schulklassen und Jugendgruppen
durchgeführt werden, können die Projektteilnehmer dann selbst als Peer-Educator aktiv
werden. Themen wie Männlichkeit, Geschlechterrollen, Gleichberechtigung, Ehre, Respekt
und die Vermeidung von Gewalt, werden bei dem Austausch zwischen den Jugendlichen
diskutiert. Ziele des Projekts sind es, neben einer gewalt- und geschlechtersensiblen
Präventionsarbeit, die Identitätsentwicklung junger Männer und deren soziale Kompetenzen
zu verbessern.

Kooperation der Aue-Mehde-Grundschule Zeven mit dem St.-Viti-Gymnasium Zeven,
Rotenburg (Wümme) mit dem Projekt „1*11- Ich helf“


Bei dem Lernprojekt kommen dreimal pro Woche nachmittags Schülerinnen und Schüler des 11.
Jahrgangs des Gymnasiums als Lernhelferinnen und Lernhelfer in die Grundschule. Ziel
dabei ist das gemeinsame Lernen. Ein großer Teil der Lernhelferinnengruppe und
Lernhelfergruppe besteht aus Jugendlichen, die selbst einen Migrationshintergrund
mitbringen und ihre positiven Schul- und Lernerfahrungen an die Kinder „aus erster Hand“
weitergeben. Neben der Lernvermittlung und der daraus resultierenden Vorbildfunktion
stellen die Lernhelferinnen und Lernhelfer mit Migrationshintergrund auch eine spezielle
Identifikation für die Schülerinnen und Schüler dar. Aufgrund der erfolgreichen Erfahrungen
wurde das Projekt von Jahrgangsstufe 1 auf Jahrgangsstufe 2 erweitert. Die Leitung und
Organisation wird von dem Schulsozialarbeiter der Grundschule durchgeführt. Nach einer
Einweisung der Elftklässlerinnen und Elftklässler in die Fächer Deutsch und Mathematik
durch die Fachlehrkräfte lernen die Lernhelferinnen und Lernhelfer mit ihren zugeordneten
Kindern in Kleingruppen. Durch die gemeinsame Arbeit wird ein positives Lernklima
geschaffen und Integration tatsächlich gelebt. Alle beteiligten Schülerinnen und Schüler
sowie auch die Lernhelferinnen und Lernhelfer des Gymnasiums erleben dabei ein Wachsen
ihres Selbstbewusstseins und Selbstwertgefühles.

Sonderpreis des Bündnisses „Niedersachsen packt an“

Mehrgenerationenhaus (MGH) Courage e.V. – Migrationsberatung, Kinder-Eltern-Kontaktstelle (KEKS),
Harburg mit dem Projekt “Miteinander trotz Corona – Kinder durch die Pandemie begleiten“
Das Mehrgenerationenhaus Courage unterstützt seit Jahren Familien durch Beratung und
Betreuungsangebote. Selbstverständliche Bausteine zur Integration sind das Sprach-Café
für Frauen und die Lernförderung. Kinder und Jugendliche aus Familien mit Migrationshintergrund
erhielten gleich zu Beginn der Corona-Pandemie im Familienzentrum zusätzliche Unterstützung beim
Homeschooling und wurden mit technischen Hilfsmitteln wie PCs, Tablets etc. ausgestattet. Neben der Lernunterstützung ist die Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz ein wichtiger Aspekt im Mehrgenerationenhaus. In den Ferien werden deshalb regelmäßig Theaterworkshops, Ferienfreizeiten und Tagesausflüge angeboten. An den Angeboten nehmen Kinder mit Migrationshintergrund, aus bildungsfernen
Familien sowie Kinder aus unbelasteten Familien teil. In diesen heterogenen Gruppen bilden die Kinder und Jugendlichen einen wichtigen Teil der Gesellschaft und lernen zudem demokratische Strukturen und Werte kennen.

20220701 PI Bekanntgabe Preisträger Integrationspreis 2022.pdf

Landesbeauftragte für Migration und Teilhabe und Innenminister Pistorius besuchen den Ukrainischen Verein in Niedersachsen e.V.

Die Niedersächsische Landesbeauftragte für Migration und Teilhabe, Doris Schröder-Köpf, besuchte am 22. Juni gemeinsam mit Minister Pistorius den Ukrainischen Verein in Niedersachsen e.V. in der Podbielskistraße 269. Vor Ort machten sie sich ein Bild von dem vielfältigen Unterstützungsangebot, dass die Ehrenamtlichen des Vereins in den Räumlichkeiten tagtäglich für ukrainische Geflüchtete anbieten und in kürzester Zeit buchstäblich aus dem Boden gestampft haben: u.a. Deutsch-Sprachkurse, Erstberatung für den beruflichen Einstieg (Frau&Beruf), Sportkurse, Spielzimmer für Kinder und Betreuung während der Sprachkurse, psychologische Beratung, eine große Küche nicht nur zur Verpflegung sondern auch als Ort der Begegnung sowie ein Jugendclub. Vieles mehr befindet sich in der Planung. Im Anschluss informierten die 1. Vorsitzende, Oksana Janzen sowie die Vorstandsmitglieder Natalia Butych, Nikolai Janzen und die Geschäftsstellenleiterin Dr. Olga Artemova über ihre vielzähligen Kooperationen und Vernetzungen sowie die Planungen für die Zukunft. Ein ganz besonderer Schwerpunkt der Arbeit sei zurzeit die Gesundheitsversorgung machte Frau Janzen deutlich: im Bereich der Kindermedizin brauche es dringend eine Art Pool-Sprechstunde beim Gesundheitsamt, da zu wenige Kinderärztinnen und -ärzte zur Verfügung stünden. Ganz besondere Unterstützung brauche der Verein auch bei der Versorgung von Menschen mit Behinderungen unter denen auch viele Kinder seien.

Landesbeauftragte zum Weltflüchtlingstag

Zum Weltflüchtlingstag äußert die Niedersächsische Landesbeauftragte für Migration und Teilhabe, Doris Schröder-Köpf:

„Wir brauchen Chancengleichheit. Es darf keine Unterschiede zwischen Geflüchteten geben. Insofern ist hier die Bundesebene gefordert, schnellstmöglich nachzubessern.“

Treffen der Bundesbeauftragten für Migration, Flüchtlinge, Integration und Antirassismus mit den Integrations- und Ausländerbeauftragten der Länder

Anfang dieser Woche fand auf Einladung der Beauftragten des Bundes für Migration, Flüchtlinge, Integration und Antirassismus, Reem Alabali-Radovan, das Frühjahrstreffen der Integrations- und Ausländerbeauftragten des Bundes und der Länder im Bundeskanzleramt statt.

Zentrale Themen der eintägigen Frühjahrkonferenz am 14. Juni waren das Chancen-Aufenthaltsrecht, die Aufnahme von ukrainischen und afghanischen Geflüchteten sowie die Antirassismus-Arbeit, die Diversitätsförderung und die Bedeutung von Einbürgerungen.

„Wir haben konstruktiv und intensiv an Ideen und Möglichkeiten gearbeitet, damit Deutschland zu einem modernen Einwanderungsland werden kann. Nun muss daran gearbeitet werden, dass die Vorschläge auch zeitnah umgesetzt werden“, so die Niedersächsische Landesbeauftragte für Migration und Teilhabe, Doris Schröder-Köpf.  

Gurbet-60 Jahre „ZUHAUSE“ in Niedersachsen

Mit nachstehender Pressemitteilung der Niedersächsischen Landesbeauftragten für Migration und Teilhabe und der Föderation türkischer Elternvereine in Niedersachsen e.V. (Fötev-Nds) möchten wir Sie auf den Start der Veranstaltungsreihe „Gurbet-60 Jahre „ZUHAUSE“ in Niedersachsen“ aufmerksam machen.

Ministerpräsident Stephan Weil und Integrationsbeauftragte Schröder-Köpf wünschen allen Musliminnen und Muslimen ein gesegnetes und friedvolles Ramadanfest „Eid- al Fitr“

Ministerpräsident Stephan Weil und Doris Schröder-Köpf, die Landesbeauftragte für Migration und Teilhabe, senden allen Musliminnen und Muslimen in Niedersachsen ihre herzlichen Grüße und wünschen ein gesegnetes Ramadanfest – „Eid Mubarak – Bayraminiz kutlu olsun!“.

Mit dem Fest des Fastenbrechens vom 02.05.2022 – 04.05.2022 findet der Fastenmonat Ramadan seinen feierlichen Abschluss.

Das Fest des Fastenbrechens stellt den Abschluss des Fastens im Monat Ramadan dar, das in diesem Jahr am 3. April begann und am 02.05. – 04.05.2022 mit dem Ramadanfest endet.

Der Fastenmonat ist immer auch eine Zeit der Fürsorge für Schwächere und Mitgefühl mit Menschen in Not und Bedrängnis. Somit hat er einen sehr solidarischen und sozialen Charakter. „In der aktuell schwierigen Zeit mit einem Krieg in der Nachbarschaft, Herausforderungen in der Energieversorgung, hohen finanziellen Belastungen der Menschen und einer nach wie vor nicht überwundenen Corona-Pandemie haben Solidarität und Zusammenhalt in unserer Gesellschaft eine so große Bedeutung wie selten zuvor“, so Ministerpräsident Weil.


In diesem Jahr fielen die bedeutsamsten Feiertage aller drei monotheistischen Religionen in denselben Zeitraum. Das Fasten der Muslime, der Pessach der Juden und das Ostern der Christen. „Von allen drei Festen geht die gleiche Botschaft aus: Solidarität und Mitgefühl. Lassen Sie uns aufeinander achtgeben und füreinander da sein“, so Weil weiter.

Auch die Landesbeauftragte für Migration und Teilhabe, Doris Schröder-Köpf, richtet ihre Wünsche an alle Musliminnen und Muslimen in Niedersachsen: Es freut mich, dass das diesjährige Zuckerfest wieder mit mehr Begegnungen gefeiert werden kann – auch wenn wir nach wie vor alle vorsichtig sind. Daher wünsche ich Ihnen, liebe muslimische Mitbürgerinnen und Mitbürger, eine schöne und besinnliche Zeit mit Freundinnen und Freunden sowie der Familie. Nach einer Zeit der inneren Einkehr während des Fastenmonats folgen nun feierliche Tage, die Sie bestärken können und Ihnen Kraft für die nächsten Herausforderungen geben“, ergänzt Doris Schröder-Köpf.


Hintergrund:

Das Fest des Fastenbrechens im Monat Ramadan dauert drei Tage und beginnt mit dem rituellen Festgebet. Es werden anschließend Süßigkeiten verteilt und Segenswünsche ausgesprochen. Nach islamischer Überlieferung wurde im Fastenmonat Ramadan der Koran, das heilige Buch der Muslime, verkündet. Das Fasten im Fastenmonat Ramadan ist eine der fünf Säulen/Pflichten des Islam und endet mit einem dreitägigen Fest, dem „Eid il-Fitr beziehungsweise Zuckerfest“. Das tägliche Fasten zuvor verpflichtete die Gläubigen von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang auf Nahrungsverzicht. Sie sollen sich ganz der inneren Einkehr hingeben, dadurch Gott, sich selbst und den Mitmenschen näherkommen. In Niedersachsen leben circa 250.000 bis 300.000 Menschen muslimischen Glaubens verschiedener Herkunft, Ausrichtung und Tradition.

Förderatlas für Migration, Teilhabe und Zusammenhalt jetzt Online

Online basierte Informationsplattform zu Förderprorammen und Stiftungen wird live geschaltet

www.foerderatlas-teilhabe-nds.de

Die Niedersächsische Lotto-Sport-Stiftung, das Bündnis NIEDERSACHSEN PACKT AN und die Niedersächsische Landesbeauftragte für Migration und Teilhabe, Frau Doris Schröder-Köpf, haben als gemeinsame Partner den Förderatlas für Migration, Teilhabe und Zusammenhalt ins Leben gerufen. Diese Datenplattform ist heute freigeschaltet worden.   

Das Angebot an Förderprogrammen, Stiftungen und Zuschüssen ist vielfältig und oft unübersichtlich. Damit geplante Projekte schnell und effizient realisiert werden können, ist eine umfassende und zentrale Übersicht über die unterschiedlichen Programme wichtig.

Der digitale Förderatlas für Migration, Teilhabe und Zusammenhalt zeigt bundes- und landesweite sowie regionale Förderangebote in den unterschiedlichen migrationsrelevanten Bereichen auf. Hier können die in der Migrationsarbeit tätigen Personen einen Überblick über das Angebot der vorhandenen Fördermittel und hoffentlich auch die für ihr Projekt passende Förderung finden.

­­­­­­­­­­­­­­__________________________________________________________________________

Zitate der Projektpartner

Stephan Weil, Niedersächsischer Ministerpräsident:

„Gesellschaftlicher Zusammenhalt, ein gutes Miteinander und Solidarität – gerade in schwierigen Zeiten – zeichnen Niedersachsen aus. Menschen, die aus ganz unterschiedlichsten Gründen zu uns kommen, werden dabei unterstützt, unsere Sprache zu erlernen, in Schule, Beruf und Gesellschaft Fuß zu fassen. Der neue Förderatlas für Migration, Teilhabe und Zusammenhalt trägt dem Informations- und Finanzierungsbedarf vieler Vereine und Projektträger Rechnung. Wir wollen daran mitwirken, dass neue Integrationsprojekte entstehen und bereitgehaltene Mittel da ankommen, wo sie gebraucht werden.“

Doris Schröder-Köpf, Landesbeauftragte für Migration und Teilhabe:

„In unserem Land haben zahlreiche Menschen und Institutionen gute Ideen, wie sich die Teilhabe innerhalb unserer Gesellschaft noch besser verwirklichen lässt. Dieses innovative Potenzial benötigen wir dringend, da hieraus besonders gute Projekte entstehen. Eine passgenaue finanzielle Unterstützung dieser Vorhaben ist von größter Wichtigkeit. Der Förderatlas für Migration, Teilhabe und Zusammenhalt soll den in der Migrationsarbeit tätigen Menschen helfen, die nötigen Fördermittel zu finden, damit ihre Ideen in die Tat umgesetzt werden können.“

Dr. Hans Ulrich Schneider, Vorsitzender des Vorstands der Niedersächsischen Lotto-Sport-Stiftung

„Vielfalt ist alltäglich. Ebenso vielfältig sind die Fördermöglichkeiten im Bereich der Integration. Um nicht den Überblick zu verlieren, dient der Förderatlas als Hilfsmittel und Wegweiser durch den Förderdschungel. So können all diejenigen, die in der Integrations- und Migrationsarbeit tätig sind, schnell und einfach die richtigen Förderpartner vor Ort finden.“

Über die Initiatorinnen und Initiatoren:

Doris Schröder-Köpf, Niedersächsische Landesbeauftragte für Migration und Teilhabe:

Als Niedersächsische Landesbeauftragte für Migration und Teilhabe setzt sich Doris Schröder-Köpf, MdL, ehrenamtlich und unabhängig dafür ein, dass die Interessen der in Niedersachsen lebenden Menschen mit einer Zuwanderungsgeschichte Gehör finden – ob in der Politik, im Schul- und Bildungsbereich oder der breiteren Öffentlichkeit.

Niedersächsische Lotto-Sport-Stiftung:

Die Niedersächsische Lotto-Sport-Stiftung wurde 2009 vom Land Niedersachsen errichtet. Satzungszwecke der Stiftung sind die Förderung des Sports sowie die Unterstützung von Menschen mit Migrationsgeschichte. Seit Gründung hat die Stiftung über 6.000 Projekte mit mehr als 31 Mio. Euro gefördert.

Bündnis NIEDERSACHSEN PACKT AN:

NIEDERSACHSEN PACKT AN ist ein überparteiliches Aktionsbündnis von Politik und Zivilgesellschaft mit allen relevanten Akteurinnen und Akteuren – auch auf regionaler Ebene – zur Integration geflüchteter Menschen. Wir ziehen an einem Strang für ein gutes Zusammenleben aller. Das Bündnis ist eine offene und lebendige Allianz mit breiter Unterstützung, der sich alle anschließen können. www.niedersachsen-packt-an.de

Weil und Schröder-Köpf wünschen allen Musliminnen und Muslimen einen gesegneten und friedvollen Fastenmonat

In diesem Jahr beginnt das Fasten im neunten Monat Ramadan am 3. April und endet am 1. Mai 2022. Danach beginnt das dreitägige Fest „Eid al-Fitr“, auch Ramadan oder Zuckerfest genannt, das den feierlichen Abschluss des Fastens markiert.

Ministerpräsident Stephan Weil und die Landesbeauftragte für Migration und Teilhabe Doris Schröder-Köpf senden allen Musliminnen und Muslimen in Niedersachsen ihre herzlichen Grüße und wünschen ihnen einen gesegneten und friedvollen Fastenmonat.

Ministerpräsident Stephan Weil: „Der Ramadan hat wie andere religiöse Feste und Traditionen seit vielen Jahren einen festen Platz in Niedersachsen. Unseren muslimischen Mitbürgerinnen und Mitbürgern wünsche ich eine besinnliche Zeit während des nun beginnenden Fastenmonats. Angesichts der aktuellen Krisen gewinnt der Zusammenhalt in der Familie, im Freundeskreis und der Gesellschaft sowie das friedliche Zusammenleben noch stärker an Bedeutung. In diesem Jahr sind wieder mehr Begegnungen möglich – lassen Sie uns aber alle gemeinsam weiterhin umsichtig und rücksichtsvoll sein, um vor allem ältere Menschen vor einer schweren Erkrankung durch das Coronavirus zu schützen.“

Auch die Landesbeauftragte für Migration und Teilhabe, Doris Schröder-Köpf, richtet ihre Wünsche an alle Musliminnen und Muslime in Niedersachsen:

„Innere Einkehr und Zusammenhalt spielen in diesen bewegten Zeiten eine wichtige Rolle. Genau dafür steht auch der Ramadan. Der Fastenmonat ist immer auch eine Zeit der Fürsorge für ältere und schwächere Menschen und hat somit einen sehr solidarischen und sozialen Charakter. Lassen Sie uns alle weiterhin aufeinander Acht geben und die Vielfalt unserer religiösen Bräuche und Traditionen in Niedersachsen wertschätzen. Denn nichts verbindet uns mehr als Verständnis und gegenseitige Anteilnahme.“

Am 20. April 2022 empfängt der Ministerpräsident in Anwesenheit der Landesbeauftragten für Migration und Teilhabe im Gästehaus der Landesregierung ausgewählte Vertreterinnen und Vertreter der Religionsgemeinschaften, um mit diesen den Fastenmonat Ramadan feierlich zu begehen.

Hintergrund:

Nach islamischer Überlieferung wurde im Fastenmonat Ramadan der Koran, das heilige Buch der Muslime, verkündet. Das Fasten im Fastenmonat Ramadan ist eine der fünf Säulen/Pflichten des Islam und endet mit einem dreitägigen Fest, das „Eid il-Fitr beziehungsweise Zuckerfest“ genannt wird. Das tägliche Fasten zuvor verpflichtet die Gläubigen von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang auf Nahrungsverzicht. Sie sollen sich ganz der inneren Einkehr hingeben, dadurch Gott, sich selbst und den Mitmenschen näherkommen. Während des anschließenden Festes werden Süßigkeiten verteilt und Segenswünsche ausgesprochen. Das Süße im Mund soll das Ende von Kummer und Leid und die Wiederherstellung einer harmonischen Ordnung symbolisieren. In Niedersachsen leben circa 250.000 bis 300.000 Menschen muslimischen Glaubens verschiedener Herkunft, Ausrichtung und Tradition.

thumbnail of 035-Ramadan

Informationen zu ukrainischen Fahrzeugen in Deutschland und Führerschein

Die Flüchtlingsberatungsstelle des evangelischen Kirchenkreises Minden hat eine hilfreiche Arbeitshilfe zu Fragen des Versicherungsschutzes für in der Ukraine zugelassene KFZ und zur Geltung des ukrainischen Führerscheins erstellt. Nachfolgend finden Sie alle Informationen komprimiert:

https://ggua.de/fileadmin/downloads/Ukraine/Ukrainische_Fahrzeuge_in_Deutschland_und_Fuehrerschein_INFO.pdf

Landesbeauftragte zu erfassten Straftaten gegen Geflüchtete: „Jede Straftat ist eine zu viel“

Für das Jahr 2021 verzeichnete die niedersächsische Polizei einen Anstieg von Straftaten der politisch motivierten Kriminalität gegen Asylbewerberinnen und Asylbewerber. Waren es im Jahr 2019 noch 130 und im Folgejahr 98 erfasste Straftaten, so zählte die Polizei im Jahr 2021 164 Straftaten gegen Geflüchtete. Die Delikte reichen dabei von alltäglicher Hetze bis hin zu Körperverletzung. Gerade auch Hetze und Volksverhetzung auf den „sozialen“ Medien stellten einen weiterverbreiteten Straftatbestand dar.

Doris Schröder-Köpf, Landesbeauftragte für Migration und Teilhabe betont daher:

„Jede dieser Straftaten gegen Geflüchtete ist eine zu viel. Als Gesellschaft müssen wir klar für unsere Mitbürgerinnen und Mitbürger einstehen. Zudem muss klar sein, dass jede dieser Straftaten nachverfolgt und mit aller Härte des Gesetzes bestraft wird.“

Weitere Informationen finden Sie hier:

https://www.braunschweiger-zeitung.de/niedersachsen/article234899831/Zahl-der-Straftaten-gegen-Fluechtlinge-in-Niedersachsen-steigt.html

EPD-Interview: Landesbeauftragte mahnt zur Aufmerksamkeit

epd-Gespräch: Julia Pennigsdorf und Martina Schwager vom 17.03.2022

Hannover (epd). Niedersachsens Migrationsbeauftragte Doris Schröder-Köpf (SPD) hat angesichts der weiter steigenden Flüchtlingszahlen aus der Ukraine eine erhöhte Wachsamkeit gegenüber Personen mit unlauteren oder kriminellen Absichten gefordert, die sich unter die Helferinnen und Helfer mischen könnten. In Einzelfällen sei es bereits vorgekommen, dass Menschen die Notlage der Geflüchteten für eigene Zwecke ausnutzen wollten, sagte Schröder-Köpf dem Evangelischen Pressedienst (epd). „Das ist in der Tat abscheulich und muss verhindert werden.“

Aus der Ukraine kämen auch weiterhin überwiegend Frauen und Kinder, die zunehmend traumatisiert und besonders gefährdet seien. „Sie dürfen sich keineswegs solchen Machenschaften ausgesetzt sehen.“ Auch die Frauen Union der CDU in Niedersachsen und der niedersächsische Flüchtlingsrat hatten Schutzkonzepte für geflüchtete Frauen und Kinder gefordert.

Schröder-Köpf empfahl denjenigen, die sich engagieren oder eine Unterkunft anbieten wollten, sich an ihre jeweilige Kommune zu wenden. „Dort wird geprüft, wo welche Hilfe gebraucht wird und in welchen Haushalt welche Geflüchteten am besten passen.“ Zudem sei es wichtig, dass „seltsame Vorgänge“ in jedem Fall an die Leitungen von Sammelunterkünften oder an die Polizei gemeldet würden. Auch den Geflüchteten riet die Migrationsbeauftragte, sich an eine Kommune oder eine Landesaufnahmebehörde zu wenden, wenn sie keine Verwandten oder vertrauenswürdigen Bekannten vor Ort hätten.

In einer Pressemitteilung vom 22.03.2022 haben der Flüchtlingsrat Niedersachsen e.V., Gleichberechtigung und Vernetzung e.V., die LAG Gleichstellung und der Landesfrauenrat Niedersachsen e.V. ebenfalls auf die Gefahren hingewiesen.

Landesbeauftragte betont Wichtigkeit der Anerkennung des Völkermordes an Sinti und Roma vor 40 Jahren

Am 17.03.2022 jährt sich die Anerkennung des Völkermordes an Sinti und Roma in Deutschland zum vierzigsten Mal. Die Bundesregierung unter Kanzler Helmut Schmidt war damals den Forderungen der Bürgerrechtlerinnen und Bürgerrechtler nachgekommen. Im NS- besetzten Europa wurden ca. 500.000 Sinti und Roma ermordet.

Die Landesbeauftragte unterstreicht in diesem Kontext die Wichtigkeit der damaligen Anerkennung des Völkermordes durch Deutschland:

„Sinti und Roma Familien ist in Deutschland großes Leid widerfahren – in ganz Europa gehören sie nach wie vor zu einer der meist diskriminierten Volksgruppen. Wir müssen als Gesellschaft weiter Aufklärungs-, Sensibilisierungs- und Antidiskriminierungsarbeit leisten.“

Weitere Informationen finden Sie hier: