25 Jahre Deutsch-Polnischer Nachbarschaftsvertrag

Der Deutsch-Polnische Nachbarschaftsvertrag jährt sich 2016 zum 25. Mal. Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums hielt die Landesbeauftragte für Migration und Teilhabe, Doris Schröder-Köpf, im Rahmen einer Veranstaltung im Rathaus in Hannover am 30. September die Festrede. Weiterlesen

Diskussion auf Ausstellung „Bitter Oranges“: Wie sich Angebot und Nachfrage auf den Arbeitsmarkt auswirken kann.

Anlässlich der Ausstellung „Bitter Oranges“ diskutierten am 27.09.2016 in Hannover Doris Schröder-Köpf, Landesbeauftragte für Migration und Teilhabe, Filiz Polat, Sprecherin für Flüchtlings- und Migrationspolitik der Landtagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen, Weiterlesen

Der Reichtum der Fremden – Veranstaltung mit Rosa und Hanna Legatis am 29. September im Neuen Rathaus

Sie sind herzlich eingeladen, an der poetischen Spurensuche von Rosa und Hanna Legatis zum Thema Flüchtlinge, Bereicherung durch Vielfalt, Willkommen in Deutschland teilzunehmen. Weiterlesen

Gespräch mit Romeo Franz von der Hildegard-Lagrenne-Stiftung für Bildung, Inklusion und Teilhabe von Sinti und Roma in Deutschland

Aus Mannheim war Romeo Franz, Geschäftsführer der Hildegard-Lagrenne-Stiftung für Bildung, Inklusion und Teilhabe von Sinti und Roma in Deutschland, nach Hannover gekommen, um über die Arbeit der Stiftung zu berichten. Weiterlesen

Zentrale Gedenkfeier der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland e.V. in Friedland

Unter dem Titel „Zukunft braucht Vergangenheit: 75 Jahre Deportation der Deutschen in der Sowjetunion“ fand am 03. September 2016 im Grenzdurchgangslager Friedland die Zentrale Gedenkfeier der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland e.V. statt (siehe hierzu auch die Pressemitteilung der Landesbeauftragten vom 02.09.2016). Weiterlesen

Regionalen Integrationskonferenz „Werkstatt Arbeit – Wege in die Beschäftigung“ in Peine

Bei der regionalen Integrationskonferenz „Werkstatt Arbeit – Wege in die Beschäftigung“ am 02.09.2016 im Forum Peine ging die Landesbeauftragte für Migration und Teilhabe, Doris Schröder-Köpf, in ihrer Rede auf die Zuwanderungsgeschichte Niedersachsens ein und unterstrich die Bedeutung von Arbeit. Gleichzeit machte sie deutlich, dass Integration in den Arbeitsmarkt Zeit braucht: „Das, was wir jetzt investieren, ist eine Investition in die Zukunft und ein Gewinn für beide Seiten. Die Geflüchteten können ein Leben in Freiheit und Sicherheit führen. Und wir gewinnen Nachwuchs für unsere überalternde Gesellschaft, auch Arbeitskräfte, auf die unsere Wirtschaft dringend angewiesen ist. Der Weg dahin ist jedoch – da dürfen wir uns nichts vormachen – weder leicht, noch schnell zu bewältigen“, so Schröder-Köpf. Weiterlesen

Gespräch mit Vertreterinnen der Landesarbeitsgemeinschaft der autonomen Frauenhäuser Niedersachen

IMG_6349Im Gespräch mit der Landesbeauftragten für Migration und Teilhabe stellten Vertreterinnen der Landesarbeitsgemeinschaft der autonomen Frauenhäuser Niedersachsen ihre Arbeit vor und erläuterten Probleme für die von Gewalt betroffenen Migrantinnen und geflüchteten Frauen (siehe Pressemitteilung unten). Weiterlesen

3. Integrationskonferenz und Vorstellung des Migrationsportals „welcome-to-niedersachsen.com

Auf der 3. Integrationskonferenz des Bündnis „Niedersachsen packt an“ am 29.08.2016 wurde die Inbetriebnahme des Internetportals „welcome-to-niedersachsen.com“ des BNW, dessen Schirmherrschaft die Landesbeauftragte für Migration und Teilhabe, Doris Schröder-Köpf, übernommen hat, vorgestellt. Weiterlesen

Doris Schröder-Köpf spricht am 27.08.2016 bei „Radio Aktiv“

Im Bad Pyrmonter Radiosender „Radio Aktiv“ spricht am 27.08.2016 die Landesbeauftragte für Migration und Teilhabe Doris Schröder-Köpf über die Herausforderungen der Integration geflüchteter Menschen in Niedersachsen.

Dabei sei Sprache der Schlüssel, um Zugang zur hiesigen Gesellschaft zu finden und am allgemeinen Leben teilzunehmen. Auch gelte es, die nach wie vor vielen ehrenamtlich tätigen Menschen zu bestärken, gerade wenn sie für ihr Engagement kritisiert werden. „Je mehr wir tun, um den Geflüchteten die Eingewöhnung zu erleichtern (…) und je schneller sie Teil der Gesellschaft werden, desto besser ist es für die ganze Gesellschaft“.

Ferner betont Schröder-Köpf, dass „das Einzige, was wirklich zählt, um nachhaltig Vorurteile abzubauen und Angst zu überwinden hilft, die Begegnung ist“. Aus diesem Grunde sei es unabdingbar, auf allen Ebenen – in den Kommunen vor Ort, in den Kirchengemeinden oder Vereinen – Möglichkeiten der Begegnung und des Dialogs zu schaffen.

http://www.radio-aktiv.de/index.php/beitraege-anhoeren

 

Doris Schröder-Köpf besucht die Ditib-Gemeinde in der Stiftstraße in Hannover

Nach einem Rundgang durch die Gemeinderäume mit Informationen zu kulturellen Akti-vitäten und Kursangebote der türkischen Moscheegemeinde wurden beim anschließenden Gedankenaustausch aktuelle Themen diskutiert.

Weiterlesen

Filmprojekt „Voneinander lernen. Miteinander handeln. Integration auf dem Lande“

Wie gelingt Integration auf dem Lande? Was ist leichter, was ist schwerer als in der Stadt? Diese und andere Fragen beantwortete die Landesbeauftragte für Migration und Teilhabe, Doris Schröder-Köpf, im Interview mit Dr. Paul Schwarz. Hintergrund ist ein Filmprojekt, das den positiven Lebens- und Bildungsweg von Jugendlichen mit Migrationsgeschichte aus Uch-te und Umgebung zeigt. Weiterlesen

Projekt „Nachgekommen – Frauenportraits in der Gastarbeitergeschichte“

Biografien erstellen, Interviews und Gespräche mit zahlreichen Menschen aus dem Um-feld führen, um Frauen in der Gastarbeitergeschichte zu portraitieren – das ist das Ziel eines Projekts von Schülerinnen der Oberschule Lindenschule Buer in Kooperation mit dem Netzwerk Jugendhaus Buer e.V. Auch von dieser Idee konnten sie die Landesbeauftragte für Migration und Teilhabe, Doris Schröder-Köpf, überzeugen und sie als Schirmherrin gewinnen. Bereits für das Buch-Projekt „Angekommen – Buer und seine Gastarbeiter“ hatte die Landes-beauftragte die Schirmherrschaft übernommen. Weiterlesen