PRO ASYL: Leitfaden zum ehrenamtlichen Engagement

PRO ASYL hat eine Broschüre mit zahlreichen Informationen und Anregungen veröffentlicht, wie man sich für Flüchtlinge engagieren kann. Das Heft soll Anregungen liefern, wo Sie sich einbringen können, damit schutzbedürftige Menschen hier gut ankommen, in Sicherheit leben, die Chance auf Teilhabe erhalten und sich zuhause fühlen können.

Weiterlesen

Niedersächsische Flüchtlingsrat: Flüchtlingshilfe regional organisieren

Flüchtlingsrat_LogoDer niedersächsische Flüchtlingsrat bittet um Ihre Hilfe u.a. bei der Aktualisierung des Adressreaders, der Kontakte nicht nur zu Ausländerbehörden und Rechtsvertreter_innen, sondern v.a. auch zu örtlichen Initiativen und Beratungsstellen anbietet. Weiterlesen

Sozialministerin Cornelia Rundt startet „FreiwilligenBörse“ für die Flüchtlingshilfe in Niedersachsen

Die „FreiwilligenBörse“ für die Flüchtlingshilfe in Niedersachsen ist gestartet. Sozialministerin Cornelia Rundt hat heute bei einer Pressekonferenz in Hannover das neue Angebot des Landes Niedersachsens freigeschaltet.

Weiterlesen

Kostenlose Sprachkurse: Deutsch lernen mit der Deutschen Welle

Sie wollen Flüchtlinge beim Deutschlernen unterstützen? Die Deutsche Welle bietet kostenlose Deutschkurse, verfügbar in vielen Sprachen. Eine deutschsprachige Übersicht der Angebote finden Sie auf dw.com/deutschlernen. Weiterlesen

Kontaktstudium „Pädagogische Kompetenz in der Migrationsgesellschaft – Akademische Weiterbildung für Migrantinnen und Migranten“ in Bremen und Hannover

Zum wiederholten Mal bietet die Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg Weiterbildungsmaßnahmen (sogenanntes Kontaktstudium) im Bereich (sozial-)pädagogischer Arbeitsfelder für Migrant_innen und Geflüchtete an, die ein Studium, eine Ausbildung oder Berufserfahrungen in (sozial-)pädagogischen oder sozialen Berufsfeldern aufweisen und diese Qualifikationen vertiefen und ausweiten möchten. Weiterlesen

Flüchtlingskinder: Telefonische Fachberatung für KITAS und Grundschulen heute gestartet

Die aktuelle Flüchtlingssituation führt in Kindertagesstätten und Schule zu bislang ungewohnten Situationen und Herausforderungen. Passgenaue Informationen und Beratung sollen Pädagogische Fachkräfte im Umgang mit Flüchtlingskindern und ihren Familien unterstützen. Die telefonische Beratungszeit ist mittwochs von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr unter der Nummer 0511 / 856 44 513. Zudem ist eine Kontaktaufnahme per Email möglich: flüchtlingskinder@ntfn.de. Das gemeinsame Projekt des Netzwerks für traumatisierte Flüchtlinge in Niedersachsen NTFN e.V mit dem nifbe Regionalnetwerk SüdOst startet am 15. September 2015. Mehr dazu lesen Sie hier.

Wie kann ich helfen? Broschüre bietet Tipps und Informationen zum ehrenamtlichen Engagement in der Flüchtlingshilfe

Von der „Caritas in Niedersachsen“, dem „Diakonischen Werk evangelischer Kirchen in Niedersachsen e.V.“ und dem „Haus kirchlicher Dienste der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers“ ist die Publikation „Flüchtlinge in Niedersachsen. Was kann ich tun? Tipps und Informationen für (ehrenamtliche) Begleiterinnen und Begleiter von Flüchtlingen“ herausgegeben worden. Weiterlesen

Arbeitsmarktzugang: Ratgeber „Erstinfos für Asylsuchende“ erhältlich

Das Projekt „AZF II – Arbeitsmarktzugang für Flüchtlinge“, an dem u.a. der Flüchtlingsrat Niedersachsen e.V. beteiligt ist, unterstützt Flüchtlinge bei der Suche nach einem Arbeits- oder Ausbildungsplatz und will ihre Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt durch besondere Angebote verbessern. Weiterlesen