Sachsen-Anhalt veröffentlicht Wegweiser für Asylbewerber
In Sachsen-Anhalt ankommende Flüchtlinge und Asylbewerber bekommen ab sofort einen Wegweiser „Ankommen und mehr.“ an die Hand, der helfen soll, sich im neuen Umfeld schnell zurecht zu finden.
In Sachsen-Anhalt ankommende Flüchtlinge und Asylbewerber bekommen ab sofort einen Wegweiser „Ankommen und mehr.“ an die Hand, der helfen soll, sich im neuen Umfeld schnell zurecht zu finden.
BAMF stellt kostenlose App „Ankommen“ ins Netz. Asylsuchende in Deutschland erhalten Antworten auf viele Fragen z.B. „Welche Schritte muss ich beim Asylverfahren beachten“?
Auf dem Webportal des Auswärtigen Amtes finden Sie die weiterleitungs- und druckfähigen Flyer (auch in den fremdsprachlichen Fassungen) für den Familiennachzug zu syrischen Schutzberechtigten. https://familyreunion-syria.diplo.de/
Der Niedersächsische Verfassungsschutz bietet ab sofort zwei neue Informationsbroschüren zum Thema Salafismus an: „Salafismus – Erscheinungsformen und aktuelle Entwicklungen“ und „Salafismus >kompakt< – Handreichung für die Arbeit in Flüchtlingseinrichtungen Niedersachsens“. Weiterlesen
Der Refugee-Guide enthält nützliche Tipps und Informationen für das Leben in Deutschland und wurde mit Hilfe von ehrenamtlichem Engagement erstellt. Weitere Informationen dazu finden Sie hier: www.refugeeguide.de
For an english copy of the refugee guide click here.
Bei dem neuesten Projekt der niedersächsischen Handwerkskammern handelt sich um das Integrationsprojekt IHAFA (Handwerkliche Ausbildung für Flüchtlinge und Asylbewerber), das jetzt gestartet ist. Mit diesem Projekt sollen niedersachsenweit rund 500 Flüchtlinge für eine handwerkliche Ausbildung gewonnen werden. Weiterlesen
Die im Dezember 2015 erschienene Broschüre „Erstinfos für Asylsuchende“ richtet sich speziell an Asylsuchende, die neu nach Niedersachsen gekommen sind. Es werden erste Schritte im Asylverfahren erläutert, rechtliche Grundlagen erklärt sowie mögliche Perspektiven insbesondere bezüglich der Aufnahme von Arbeit aufgezeigt. Weiterlesen
Das MigrantenElternNetzwerk in Niedersachsen (MEN) hat eine gelungene Broschüre erstellt, die Migrantinnen und Migranten über das Schulsystem in Deutschland informiert. Weiterlesen
Die Region Hannover hat in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit sowie dem JobCenter der Region Hannover eine Übersicht über den Arbeitsmarktzugang für Flüchtlinge erarbeitet. Weiterlesen
Eine neue Sprachlern-App der Diakonie in Niedersachsen soll Flüchtlingen den Weg in den deutschen Alltag erleichtern. Bis zu 800 häufig benutzte Vokabeln kann die App in 50 Sprachen übersetzen – und ermöglicht den Neuankömmlingen so, selbstständig Deutsch zu üben. Weiterlesen
Einen Überblick über Stiftungsaktivitäten und Flüchtlingshilfe gibt es unter stiftungen.de, das Portal für Stiftungen und das Stiftungswesen (hrsg. vom Bundesverband deutscher Stiftungen) unter diesem Link.
Als Leitfaden für ehrenamtlich tätige Mitbürgerinnen und Mitbürger hat die Landesbeauftragte für Migration und Teilhabe einen „Ratgeber für Ehrenamtliche“ veröffentlicht.