Broschüre für ehrenamtlich Engagierte zur Arbeitsmarktintegration geflüchteter Menschen erschienen

„Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten – Informationen für Ehrenamtliche“, so der Titel einer brandneuen Broschüre, die das MigraNet – IQ Landesnetzwerk Bayern herausgegeben hat. Ziel ist es, Ehrenamtlichen einen allgemeinen Überblick zu verschiedenen arbeitsmarktrelevanten Themen zu geben. Weiterlesen

Übersicht zur Anerkennung beruflicher Bildungsabschlüsse

Um zu zeigen, welche Services es im Bereich der beruflichen Anerkennung für welche Zielgruppen gibt, haben die Portale „Anerkennung in Deutschland“, „BQ-Portal“ und „anabin“ eine gemeinsame Übersicht zum Anerkennungsverfahren entwickelt. Weiterlesen

Möglichkeiten der Aufenthaltsverfestigung mit Hilfe einer Ausbildung

Diese gemeinsame Handreichung der Geschäftsstelle des Flüchtlingsrates Niedersachsen und des Caritasverbandes für die Diözese Osnabrück behandelt die Fragestellung, welche aufenthaltsrechtliche Perspektive eine Ausbildung Migrant_innen mit einer Duldung nach § 60a Abs. 2 Satz 1 AufenthG hinsichtlich einer Aufenthaltsverfestigung bietet. Weiterlesen

Neuer Internetauftritt der Niedersächsischen Härtefallkommission

Der Internetauftritt der Niedersächsischen Härtefallkommission ist heute in komplett überarbeiteter Fassung online gegangen ! Hier finden Sie alle wichtigen Informationen (auch multilingual) zur Kommission, Hilfestellungen zu Eingaben und Verfahren und Hinweise zu Ansprechpartnern.

Schauen Sie doch einmal herein: www.hfk.niedersachsen.de

Opferschutz-Webseite jetzt auch in arabischer Sprache – Justizministerin Niewisch-Lennartz: „Wir bieten den zu uns geflüchteten Menschen Unterstützung an.“

Schutz und Hilfe für Opfer von Straftaten sind für die Niedersächsische Landesregierung zentrale Aufgaben. Ein Meilenstein war deshalb bereits die Einrichtung der Opferschutz-Webseite www.opferschutz-niedersachsen.de. Weiterlesen

Hilfe für Geflüchtete: Deutschlandweit tausend Integrationsprojekte

Die Bundesregierung stellt auf dem Internetportal www.deutschland-kann-das.de Integrationsprojekte aller Art vor. Die Webseite zeigt, dass Integration viele Facetten hat. Ob auf dem Dorf oder in der Großstadt, ob mit Sprachunterricht, Hilfe im Alltag oder gemeinsamem Sport – viele Menschen wollen Flüchtlingen Chancen und Perspektiven bieten.. Nun hat sich der tausendste Verein im Portal eingetragen.  Weiterlesen

Medizinischer Sprachführer „MedGuide“ für arabisch- oder farsi/persisch-sprechende Patientinnen und Patienten erschienen

Dieser medizinische Sprachführer erleichtert die Kommunikation mit arabisch- oder farsi/persisch-sprechenden Patienten. So können Sie auch ohne Dolmetscher eine ausführliche Anamnese und einen klinischen Befund erheben und dem Patienten bestimmte Behandlungsschritte wesentlich leichter erläutern. Weiterlesen

Sprachportal – Integrationsfonds

Länderübergreifend möchten wir Sie auf das Sprachportal des österreichischen Integrationsministers aufmerksam machen. Um Deutsch zu lernen, finden Sie auf dem Sprachportal u.a. Online Übungen und Materialien zum kostenlosen Download. Weiterlesen

„Handbuch Islam“ zum Download erschienen

Hiermit möchten wir Sie auf den Link zum Downloaden des „Handbuch Islam“ vom Mediendienst Integration, ein Projekt des Rat für Migration e. V., gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, hinweisen. Weiterlesen

Starthilfe zum Leben und Arbeiten in Niedersachsen

Auf der 3. Integrationskonferenz des Bündnis „Niedersachsen packt an“ am 29.08.2016 wurde die Inbetriebnahme des Internetportals „welcome-to-niedersachsen.com“ des BNW, dessen Schirmherrschaft die Landesbeauftragte für Migration und Teilhabe, Doris Schröder-Köpf, übernommen hat, vorgestellt. Weiterlesen

„Was alle angeht, können nur alle lösen.“ – Hinweise für eine erfolgreiche Integration von Flüchtlingen in das Gemeinwesen

Anlässlich der Dritten Integrationskonferenz des Bündnisses „Niedersachsen packt an“ „Werkstatt Wohnen und Leben“ am 29. August in Hannover veröffentlichen der Flüchtlingsrat Niedersachsen e.V. in Kooperation mit der Landesarbeitsgemeinschaft Soziale Brennpunkte Niedersachsen e.V. – Praxisnetzwerk für soziale Stadtentwicklung eine gemeinsame Broschüre und geben damit Handlungsempfehlungen für die Praxis der Aufnahme von Schutzsuchenden in Niedersachsen.

Ausführliche Informationen finden Sie auf der Webseite des Niedersächsischen Flüchtlingsrates.


 

Welcome Board schafft neue Begegnungsräume – Initiative zur Unterstützung zugewanderter Musikschaffender

Hiermit möchten wir Sie auf die gemeinsame Pressemitteilung des Musiklands Niedersachsen und des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur zum Thema: Welcome Board schafft neue Begegnungsräume – Initiative zur Unterstützung zugewanderter Musikschaffender aufmerksam machen. Weiterlesen