Johanniter impfen ab 20. Januar 2022 Menschen ohne Papiere in Hannover

Ab kommender Woche wird es eine Anlaufstelle zur Impfung gegen Covid-19

für Menschen ohne Papiere, ohne Aufenthaltsgenehmigung, ohne

Krankenversicherung oder festen Wohnsitzt geben.

Durch die Johanniter wird unter folgender Adresse geimpft:

Diakonisches Werk,

Ebhardtstr. 2,

30159 Hannover,

Mo-Fr von 9-17h,

ohne Terminvereinbarung,

Mo-Fr von 9-17h.

Das Team wird entsprechend geschult sein, sodass es einen reibungslosen Ablauf auch

ohne persönliche Nachweise geben kann, so die Region.

Ab dem kommenden Donnerstag, 20. Januar 2022, können sich Menschen mit

einem Impfwusch dort vorstellen. Wenn kein Impfpass existiert wird vor

Ort ein ersätzendes, gleichwertiges Dokument ausgestellt auf dem auch

die folge Impfungen dokumentiert werden können und das zum 3-G-Nachweis

genutzt werden kann.

Konferenz der Integrationsbeauftragten in München (15.-16.11.2021)

Vom 15.-16.11.2021 trafen sich auf Einladung der bayrischen Integrationsbeauftragen, Frau Brendel-Fischer, die Integrationsbeauftragten aller Bundesländer bzw. die jeweils entsandten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Auf der Konferenz in der Allerheiligen-Hofkirche wurden Themen wie die Entwicklung des Ausbildungs- und Arbeitsmarktes für Menschen mit Migrationshintergrund aufgegriffen, sowie Berichte aus den Bundesländern, das Thema interreligiöser Dialog und islamischer Unterricht. Zudem wurden gemeinsame Resolutionen besprochen.

Weitere Informationen finden Sie hier:

https://www.integrationsbeauftragte.de/ib-de/integrationsarbeit-in-den-bereichen/gesellschaft-und-teilhabe/bundeskonferenz-der-integrationsbeauftragten-von-bund-laendern-und-kommunen-buko–1880560

Impfschutz und Gesundheit für alle! Flüchtlingsrat Niedersachsen e.V., Landesbeauftragte für Migration und Teilhabe und Niedersächsische Lotto-Sport-Stiftung starten Social-Media-Kampagne mit Videos in 16 Sprachen

Menschen mit einer Flucht- und Zuwanderungsgeschichte sind aufgrund ihrer Lebenslage und Arbeitsbedingungen einem höheren Risiko ausgesetzt, sich mit dem Corona-Virus anzustecken. Obwohl das Infektionsrisiko in Sammelunterkünften besonders hoch ist, stellen wir fest, dass die Impfquote dort vergleichsweise gering und das Informationsbedürfnis groß ist. Weiterlesen

„Mein Kind in der Kindertagesbetreuung“: Informationen auch in den Sprachen Englisch, Arabisch und Farsi

Hiermit möchten wir Ihnen mitteilen, dass die Broschüre „Mein Kind in der Kindertagesbetreuung: Informationen für Eltern über Tageseinrichtungen und Tagespflege für Kinder in Niedersachsen“ nun auf vielfältigen Wunsch aus der Praxis in die Sprachen Englisch, Arabisch und Farsi übersetzt wurde. Weiterlesen

Gesundheit für alle – Neuer Wegweiser durch das deutsche Gesundheitswesen

Der Wegweiser „Gesundheit für alle – Ein Wegweiser durch das deutsche Gesundheitswesen“ des Ethno-Medizinischen Zentrum e.V. vermittelt in Deutschland lebenden Menschen mit Migrationshintergrund grundlegende Informationen zur Gesundheit und zum Gesundheitswesen.

Weiterlesen

MedGuide – medizinischer Sprachführer im Bereich Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik erschienen

Der medizinische Sprachführer MedGuide zielt darauf, die Kommunikation mit arabisch- oder farsi/persisch-sprechenden Patienten zu erleichtern. Dabei unterstützt er bei der Diagnose psychischer Störungen, auch wenn kein Dolmetscher verfügbar ist. Weiterlesen

Menschen verbinden Menschen: Patinnen und Paten gesucht – Infoveranstaltung am 3. Mai

Das Projekt Menschen verbinden Menschen sucht freiwillige Patinnen und Paten in Hannover, die Geflüchteten in ihrem Alltag unterstützend zur Seite stehen. Weiterlesen

„Paten-Initiative zur Integration von unbegleiteten geflüchteten Jugendlichen“

Der Bedarf an Paten ist groß. Daher möchten wir Sie auf die Paten-Initiative des IKJA e. V. Internationaler Kultureller Jugend Austausch e. V. hinweisen:  Weiterlesen

Broschüre für Unternehmen erschienen: „So gelingt der Berufseinstieg geflüchteter Frauen in Ihr Unternehmen“

„Perspektiven bieten: So gelingt der Berufseinstieg geflüchteter Frauen in Ihr Unternehmen“, das ist der Titel einer neuen Broschüre, die das Bundesfamilienministerium gemeinsam mit der DIHK veröffentlicht hat. Weiterlesen

Mehrsprachige Beratung beim Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“

Frauen, die im Kontext von Flucht und Migration Gewalt erleben oder erlebt haben, benötigen Unterstützung – idealerweise in ihrer Muttersprache, denn dies erleichtert es Betroffenen, über das Erlebte zu sprechen. Weiterlesen

Abschiebungen von Kindern aus Schulen: GEW gibt rechtlichen Leitfaden für Lehrkräfte heraus

Besonders in Bayern haben sich in jüngster Zeit Fälle von Abschiebungen gehäuft, bei denen die Polizei oder Ausländerbehörden in der Schule erscheinen, um betroffene Schülerinnen aus dem Unterricht holen zu lassen. Weiterlesen

Migrationsberatungsatlas

Der vom Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung herausgegebene Migrationsberatungsatlas gibt einen landesweiten Überblick über
überregionale und regionale Beratungsstellen für Menschen mit Zuwanderungsgeschichte. Weiterlesen