Bevölkerung mit Migrationserfahrung 2017 um 4,4 % gegenüber Vorjahr gestiegen

Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilte, lebten im Jahr 2017 in Deutschland rund 19,3 Millionen Menschen, die einen sogenannten Migrationshintergrund haben. Dies entspricht einem Zuwachs gegenüber dem Vorjahr von 4,4 %. Weiterlesen

MedGuide – medizinischer Sprachführer im Bereich Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik erschienen

Der medizinische Sprachführer MedGuide zielt darauf, die Kommunikation mit arabisch- oder farsi/persisch-sprechenden Patienten zu erleichtern. Dabei unterstützt er bei der Diagnose psychischer Störungen, auch wenn kein Dolmetscher verfügbar ist. Weiterlesen

Die Landesbeauftragte gratuliert: Dajana Beqja ist Jahrgangsbeste im Friseurhandwerk

In Niedersachsen gibt es viele junge zugewanderte Menschen, die sich mit großem Ehrgeiz und Willenskraft bemühen, ihre Ziele zu erreichen – und bereits hohe Hürden überwunden haben. So wie die 20-Jährige Dajana Beqja aus Burgdorf, in diesem Jahr Jahrgangsbeste im Friseurhandwerk. Frau Beqja stammt aus Albanien und beherrschte noch vor wenigen Jahren kaum die deutsche Sprache. Die Landesbeauftragte für Migration und Teilhabe beglückwünscht die junge Frau zu dieser beeindruckenden Leistung und wünscht ihr viel Erfolg auf ihrem weiteren Lebensweg.

Siehe HAZ-Bericht vom 25.07.2018.

Landesbeauftragte nimmt an Stiftungsratssitzung der Hildegard Lagrenne Stiftung teil

Seit November 2017 ist Doris Schröder-Köpf Stiftungsratsmitglied der Hildegard Lagrenne Stiftung. Hierbei handelt es sich um eine Stiftung für Bildung, Inklusion und Teilhabe von Sinti und Roma in Deutschland. Weiterlesen

Bekanntgabe der Preisträgerinnen und Preisträger des Niedersächsischen Integrationspreises 2018

Ministerpräsident Stephan Weil hat am Dienstag, 05.06.2018, gemeinsam mit der Landesbe­auftragten für Migration und Teilhabe, Doris Schröder-Köpf, und dem Bündnis „Niedersach­sen packt an“ die Preisträgerinnen und Preisträger des Niedersächsischen Integrationsprei­ses 2018 bekannt gegeben. Weiterlesen

Treffen der Landesbeauftragten mit Vertretern/innen von Migrantenselbstorganisationen

Am 31.05.2018 lud Doris Schröder-Köpf Vertreterinnen und Vertreter niedersächsischer Migrantenselbstorganisationen und weitere in der Integrationsarbeit aktive Personen zum Gespräch in die Niedersächsische Staatskanzlei. Weiterlesen

Ankerzentren gefährden Kinder und Familien

Der Verband binationaler Familien und Partnerschaften fordert zusammen mit 23 anderen Verbänden und zivilgesellschaftlichen Organisationen in einem gemeinsamen offenen Brief, das Wohl von (Flüchtlings-)Kindern in der Debatte um die geplanten Ankerzentren zu sichern. Weiterlesen

Katholisch in Hannover

Doris Schröder-Köpf spricht im Historischen Museum am 24.05.2018 ein Grußwort zur Eröffnung der Ausstellung: Katholisch in Hannover – Menschen, Geschichten, Lebenswelten. Eine Ausstellung zur Geschichte der katholischen Kirche in Stadt und Region Hannover. Weiterlesen

Integration im und durch Sport – zwischen Vergangenheit und Zukunft

Innenminister Boris Pistorius diskutierte im Grenzdurchgangslager Friedland über die Integration durch Sport: „Wir im Sport fragen nicht nach Bleiberecht“. Das Akademie-Forum des Landessportbund (LSB) Niedersachsen lud am 15.05.2018 nach Friedland ein. Weiterlesen

So viele freiwillige Helferinnen und Helfer wie noch nie

In der Region Hannover, aber auch bundesweit ist die Zahl der ehrenamtlich Engagierten stark gestiegen. Viele von Ihnen, die sich seit 2015 in der Flüchtlingshilfe einbrachten, seien dem Ehrenamt bis heute treu geblieben, berichtet u.a. die Peiner Allgemeine Zeitung vom 12.05.2018.

„Paten-Initiative zur Integration von unbegleiteten geflüchteten Jugendlichen“

Der Bedarf an Paten ist groß. Daher möchten wir Sie auf die Paten-Initiative des IKJA e. V. Internationaler Kultureller Jugend Austausch e. V. hinweisen:  Weiterlesen

„Gemeinwesenarbeit und Quartiersmanagement“: Anträge auf Landesförderung ab sofort möglich

Die neue Landesförderung unterstützt innovative Projekte zur Förderung der Integration und der Teilhabe in Gebieten mit besonderen sozialen, demografischen sowie integrativen Herausforderungen. Weiterlesen