Podcast: Die Geschichte einer Flucht – von Raqqa nach Celle –

Folge 2 des Museum-Friedland-Podcasts, der in Kooperation mit der Niedersächsischen Landesbeauftragten für Migration und Teilhabe Doris Schröder-Köpf erscheint, widmet sich der Fluchtgeschichte einer Syrerin und ihrer Familie aus Raqqa. Weiterlesen

Landesbeauftragte sendet Glückwünsche zum chinesischen Neujahrsfest

Am 12. Februar 2021 wird das chinesische Neujahrsfest gefeiert. 2021 steht nach dem chinesischen Mondkalender im Zeichen des Büffels. Den Mittelpunkt der Feierlichkeiten bilden zahlreiche traditionelle Rituale, die Glück und Wohlstand für das kommende Jahr bringen sollen. Weiterlesen

Landesbeauftragte veröffentlicht in Kooperation mit der Stadt Celle die Fluchtgeschichte der Syrerin Rauda Al-Taha

„Geflüchtete Menschen erhalten in Zeiten der Corona-Pandemie nur wenig Aufmerksamkeit, obwohl gerade sie besonders unter den Folgen und Umständen leiden. Wird über sie berichtet, dann häufig nur in Form von Zahlen und Fakten – die Menschen hinter den Zahlen und ihre persönlichen Geschichten werden nicht gesehen. Es war mir von daher ein Herzensanliegen, mit dem Buch „Die Geschichte einer Flucht – von Raqqa nach Celle“ das Augenmerk auf den einzelnen zu uns geflüchteten Menschen und sein ganz individuelles Schicksal zu lenken. Weiterlesen

65 Jahre Anwerbeabkommen: Arbeitsmigrantinnen und -Migranten haben viel für Niedersachsen geleistet

Am 20. Dezember des Jahres 1955 wurde zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Italien das erste sogenannte Anwerbeabkommen geschlossen. Gerade auch zu uns in Niedersachsen kamen fortan zahlreiche Arbeitsmigrantinnen und -Migranten aus Italien, der Türkei, Spanien oder auch Portugal. Weiterlesen

Die Welt aus einer Perle – Jesidinnen und Jesiden feiern das Ida-Ezi-Fest

Am Tag der Wintersonnenwende feiern unsere jezidischen Mitbürgerinnen und Mitbürger ihren wichtigsten Feiertag im Jahreskreis: das Ida-Ezi-Fest. Hier wird das Ende der kurzen Tage und der langen Nächte gefeiert. Es ist ein Fest zu Ehren Gottes, der, so heißt es, die Welt aus einer Perle geschaffen hat. „Nach 9 Tagen der Fastenzeit wünsche ich allen Jezidinnen und Jeziden eine besinnliche und schöne Zeit mit ihren Familien und Freunden“, so die guten Wünsche der Landesbeauftragten für Migration und Teilhabe, Doris Schröder-Köpf.

BS|ENERGY unterstützt Vereine in der Corona-Krise mit 25.000 Euro

Im Rahmen der Aktion “Mit VEREINter Energie” bietet BS|ENERGY 25 Vereinen aus der Region Braunschweig die Chance, jeweils 1.000 Euro für ihre Vereinskasse zu gewinnen. „Das Ehrenamt spielt in unserem Unternehmen schon seit Jahren eine wichtige Rolle. Aktuell stellt die Corona-Krise Vereine vor eine große Herausforderung. Umso mehr verdient die ehrenamtliche Tätigkeit von Vereinsmitgliedern Respekt und Anerkennung. Weiterlesen

„Nah an den Familien – wie kann das gelingen?“ Online-Fachaustausch am 15. Dezember 2020

 

„Kinder dürfen nicht Verlierer der Pandemie sein“, so ließ es die Bundesregierung im Sommer dieses Jahres verlauten. Doch hat sich gezeigt, dass besonders Familien mit herausfordernden Lebensumständen und internationaler Familiengeschichte zunehmend benachteiligt sind: Der Kontakt zu den pädagogischen Fachkräften fehlt häufig, der Austausch und die Information von und mit anderen Eltern ebenfalls. Die Netzwerke, über die auch mehrsprachige (offizielle) Informationen rund um Corona weitergegeben werden, dünnen aus. Bewährt haben sich dagegen – bereits lange vor Corona – lokale Ansprechpartner*innen, Netzwerke und Strukturen, die vor Ort die direkte Ansprache von Familien ermöglichen.

In dieser Hinsicht haben die Familien- und Sprachbildungsprogramme Griffbereit und Rucksack KiTa eine wichtige Rolle übernommen. Durch die persönliche Bindung in den Eltern- oder Eltern-Kind-Gruppen kann der Kontakt gehalten und die Familien aktiviert werden. Die Schlüsselakteure sind dabei die Elternbegleiter*innen, die die Gruppen anleiten. Sie sind Multiplikator*innen, sie kennen „ihre“ Familien, finden die richtigen Kanäle, um sie zu erreichen und lassen sich kreative Lösungen einfallen, um Informationen zu streuen und Anregungen zu verteilen. Oft sind sie auch die Einzigen, die dauerhaft Kontakt zu den Familien halten können und auch deren Nöte und Sorgen zu hören bekommen. Ihre Anbindung an die Fachkräfte und Koordinator*innen ermöglichen eine passgenaue Unterstützung.

Wie können Strategien aussehen, um Familien zu unterstützen, die noch mehr als sonst vom Ausschluss von sozialer Teilhabe bedroht sind?

Mit dieser und weiteren Fragen wollen wir uns in einem digitalen Fachaustausch beschäftigen. Aus verschiedenen Perspektiven soll beleuchtet werden, wie Griffbereit und Rucksack KiTa zur sozialen Teilhabe beitragen und Familien mit Zuwanderungsgeschichte unterstützen können:

 

Die Referent*innen

Aus der Praxis

„Was Familien brauchen“

Duygu Özbisikletci, Elternbegleiterin und Koordination Rucksack KiTa in Lüneburg

 

Aus der Wissenschaft

„Corona und soziale Ungleichheit – Schutzfaktoren und Ressourcen“

Prof. Dr. Timm Albers, Professor für inklusive Pädagogik an der Uni Paderborn und verantwortlich für die wissenschaftliche Begleitung des Bundestransfers

 

Aus der Kommune bzw. dem Landkreis:

„Integration vor Ort durch Aktivierung“

Emine Öztürk, Referat für Migration und Teilhabe im Landkreis Peine

 

Die Gastgeberinnen

Doris Schröder-Köpf, Niedersächsische Landesbeauftragte für Migration und Teilhabe

Landeskoordinierungsstelle Griffbereit und Rucksack KiTa, Landesarbeitsgemeinschaft für Soziale Stadtentwicklung

 

Wir freuen uns auf einen ertragreichen und informativen Austausch mit Ihnen!

 

Wir bitten um Anmeldung bis zum 14.12.2020.

Bei technischen Fragen sind wir erreichbar unter aristea.kiehl@lag-nds.de oder telefonisch unter 0511 – 12 31 28 77.

 

Hinweis:

Als ehrenamtlich tätige Landesbeauftragte für Migration und Teilhabe setzt sich Doris Schröder-Köpf seit 2013 für die Belange aller in Niedersachsen lebenden Menschen mit einer Zuwanderungsgeschichte ein.

Griffbereit und Rucksack sind vom Verbund der Kommunalen Integrationszentren Nordrhein-Westfalen entwickelte Bildungsprogramme. Sie werden bundesweit koordiniert und verbreitet durch die LaKI (Landesweite Koordinierungsstelle KI NRW).

Die Landeskoordinierungsstelle Griffbereit und Rucksack KiTa in Niedersachsen ist angesiedelt bei der Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Soziale Brennpunkte Niedersachsen e.V. und wird aus Mitteln des Niedersächsischen Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung finanziert. Die LAG ist eine unabhängige Landesorganisation und hat zum Ziel, Bewohner*innen von sogenannten benachteiligten Wohngebieten sowie professionelle Strukturen und Methoden der Gemeinwesenarbeit zu fördern und zu stärken.

 

thumbnail of Einladung Online-Austausch 15.12.2020 Rucksack KiTa Griffbereit

Pdf-Format

Lesetipp: „Töchter der Sonne“

In dem Buch „Töchter der Sonne“ erzählen geflüchtete jesidische Frauen ausführlich von ihrer Herkunft, von ihrer Flucht, aber auch von ihrem neuen Leben in Deutschland. Damit ist den Niedersächsischen Macher*innen eine sehr wertvolle und auch künstlerisch beeindruckende Dokumentation gelungen, die zum Verständnis der jesidischen Kultur beiträgt.
Weitere Informationen, eine Leseprobe sowie Bestellhinweise erhalten Sie hier: https://www.toechter-der-sonne.de/

Weiterlesen

Informationen der Bundesregierung zum Coronavirus – UPDATE

Aktuelle mehrsprachige Informationen zum Coronavirus – UPDATE aktuelle Reiseinformationen

 

Sehr geehrte Damen und Herren,

liebe Kolleginnen und Kollegen,

 

wir freuen uns, wenn Sie über Ihre Kanäle und in Ihren Communities über die aktuellen Einreise- und Testbestimmungen und weitere Regelungen rund um Corona informieren. Gerne können Sie dafür das mehrsprachige Informationsangebot der Integrationsbeauftragten nutzen.

 

GRAFIKEN (Shareables)
Neue Grafiken (Shareables) über die Quarantäne- und Testbestimmungen bei Einreise aus Risiko-, Hochinzidenz- und Virusvariantengebieten finden Sie in folgenden Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch, Türkisch, Italienisch, Arabisch, Spanisch, Bulgarisch, Polnisch, Rumänisch, Ungarisch, Griechisch, Kroatisch und Tschechisch. Gerade in der Ferienzeit gehen wir davon aus, dass viele Menschen von der Testpflicht und den Quarantäneregelungen betroffen sind und möchten sie mit Ihrer Unterstützung bestmöglich informieren.

 

Wir freuen uns, wenn Sie diese Inhalte über Ihre Social-Media-Auftritte weitertragen und teilen. Sie finden sie auf unseren Kanälen

Twitter: https://twitter.com/IntegrationBund

Instagram: https://www.instagram.com/integrationsbeauftragte/

 

Wenn Sie die Inhalte herunterladen und beispielsweise per WhatsApp-Chat weiterverbreiten wollen, haben wir sie hier in einer Dropbox abgelegt. Die Inhalte dort werden laufend aktualisiert.

 

VIDEOS

Ein animiertes Kurzvido mit Untertiteln in vier Sprachen (deutsch, englisch, türkisch, arabisch)  informiert über die aktuellen Einreisebestimmungen aus Risiko-, Hochinzidenz- und Virusvariantengebieten. Sie finden das Video über unsere Social-Media-Kanäle sowie zum Download in der Dropbox.

 

Ein weiteres Kurzvideo wird über die Testpflicht vor Einreise mit dem Flugzeug informieren und ist in der nächsten Woche über Social Media und in der Dropbox zu finden.

 

GRAFIKEN (Shareables)
Neue Grafiken (Shareables) über die Quarantäne- und Testbestimmungen bei Einreise aus Risiko-, Hochinzidenz- und Virusvariantengebieten finden Sie in folgenden Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch, Türkisch, Italienisch, Arabisch, Spanisch, Bulgarisch, Polnisch, Rumänisch, Ungarisch, Griechisch, Kroatisch und Tschechisch. Gerade in der Ferienzeit gehen wir davon aus, dass viele Menschen von der Testpflicht und den Quarantäneregelungen betroffen sind und möchten sie mit Ihrer Unterstützung bestmöglich informieren.

 

Wir freuen uns, wenn Sie diese Inhalte über Ihre Social-Media-Auftritte weitertragen und teilen. Sie finden sie auf unseren Kanälen

Twitter: https://twitter.com/IntegrationBund

Instagram: https://www.instagram.com/integrationsbeauftragte

WEBSITE
Auf unserer Website https://www.integrationsbeauftragte.de/corona-virus finden Sie laufend aktualisierte Informationen und weiterführende Links in 20 Sprachen:

 

  • zu aktuellen Beschlüssen von Bund und Ländern für den Alltag, das öffentliche Leben und Unterstützungsangeboten,
  • zum Impfen und zur Corona-Warn-App,
  • zu Reisebestimmungen aus Risiko-, Hochinzidenz- und Virusvariantengebieten,
  • zum mehrsprachigen Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen.

Mehrsprachige Informationen speziell für EU-Bürgerinnen und Bürger sind auch auf der Website der EU-Gleichbehandlungsstelle abrufbar: https://www.eu-gleichbehandlungsstelle.de/corona-virus

KURZINFORMATION (Flyer) zum Ausdrucken in 20 Sprachen

Ein Flyer in 20 Sprachen mit den wichtigsten Informationen in Kürze zur Corona-Pandemie steht zum Download bereit unter: www.integrationsbeauftragte.de/corona-virus. Er wird laufend aktualisiert und ist in folgenden Sprachen verfügbar: Deutsch, Englisch, Französisch, Türkisch, Italienisch, Russisch, Farsi, Chinesisch, Arabisch, Spanisch, Bulgarisch, Polnisch, Rumänisch, Ungarisch, Griechisch, Vietnamesisch, Tigrinja, Albanisch, Kroatisch und Tschechisch.

 

INFORMATIONEN VON HANDBOOK GERMANY

Die von durch die Integrationsbeauftragte geförderte Informationsplattform Handbook Germany produziert täglich Videos und Texte mit aktuellen Informationen zu Corona in 7 Sprachen (Deutsch, Englisch, Arabisch, Farsi, Französisch, Paschto und Türkisch): www.handbookgermany.de

 

MELDUNG WEITEREN INFORMATIONSBEDARFS
Eine umfassende gesicherte Information ist uns ein gemeinsames Anliegen für Teilhabe und Gesundheitsschutz aller Bürgerinnen und Bürger. Für die zahlreichen Rückmeldungen danken wir Ihnen von Herzen. Ihre Hinweise und Anregungen insb. zu besonderen Problemlagen und zum Sprachenangebot haben wir aufgegriffen und unser Angebot erweitert. Gerne nehmen wir auch künftig Ihre Hinweise zu weiterem Informationsbedarf zur Corona-Pandemie auf. Bitte senden Sie uns Ihre Anregungen an: integrationsbeauftragte@bk.bund.de

Hiermit möchten wir Sie darüber informieren, dass der mehrsprachige Flyer mit allen wichtigen Informationen zur Corona-Pandemie, den Staatsministerin Annette Widmann-Mauz zur Verfügung stellt, im Hinblick auf die aktuellen Regelungen von November aktualisiert wurde. Er dient als niedrigschwellige, erste Ansprache und verweist auf die umfassenden Informationen auf der mehrsprachigen Website der Integrationsbeauftragten.

Der Flyer steht zum Ausdruck in 20 Sprachen auf der Webseite zur Verfügung: http://www.integrationsbeauftragte.de/corona-virus

Der Flyer ist in folgenden Sprachen verfügbar: Deutsch, Englisch, Französisch, Türkisch, Italienisch, Russisch, Farsi, Chinesisch, Arabisch, Spanisch, Bulgarisch, Polnisch, Rumänisch, Ungarisch, Griechisch, Vietnamesisch, Dari, Tigrinja, Albanisch, Tschechisch und Kroatisch.

WEBSITE
Auf der Website der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, Frau Staatsministerin Widmann-Mauz, finden Sie z.B. mehrsprachige Informationen

  • zu den aktuellen Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie
  • zu arbeitsrechtlichen Auswirkungen, Sofort-Hilfen der Bundesregierung für Kleinstunternehmen und Solo-Selbständige,
  • zu Ansprechpartnern für kleine und mittlere Unternehmen (KMUs)
  • zu Reisebeschränkungen und Grenzkontrollen,
  • zum mehrsprachigen Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen,
  • zum Arbeitsschutz
  • zu Ernährung und Landwirtschaft

Die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration aktualisiert und ergänzt die Informationen fortlaufend auch über Gesundheitsfragen hinausgehend. Zur Website: https://www.integrationsbeauftragte.de/corona-virus

Mehrsprachige Informationen speziell für EU-Bürgerinnen und Bürger sind auch auf der Website der EU-Gleichbehandlungsstelle abrufbar: https://www.eu-gleichbehandlungsstelle.de/corona-virus

SOCIAL MEDIA
Die Bundesregierung veröffentlicht Tweets und Instagram-Beiträge in bis zu 20 Sprachen. Diese Inhalte können Sie über Ihre Social-Media-Auftritte weitertragen und teilen:

Twitter: https://twitter.com/IntegrationBund

Instagram: https://www.instagram.com/integrationsbeauftragte/

INFORMATIONEN VON HANDBOOK GERMANY

Die von der Beauftragten der Bundesregierung für
Migration, Flüchtlinge und Integration geförderte Informationsplattform Handbook Germany produziert täglich Videos und Texte mit aktuellen Informationen zu Corona in 7 Sprachen (Deutsch, Englisch, Arabisch, Farsi, Französisch, Paschto und Türkisch). Handbook Germany veröffentlich laufend neue Videos auf Facebook. Die Informationen finden Sie auf der Website in Form von FAQ und auf Facebook und Twitter unter Handbook Germany.

Web

www.handbookgermany.de

https://handbookgermany.de/de/live/coronavirus.html

Facebook

https://de-de.facebook.com/HandbookGermany/

Twitter

@HandbookGermany

thumbnail of Integrationsbeauftragte_Flyer_DE_A4_sRGB_RZ07_bfrei

 

Sprachtandems: Deutschmuttersprachliche Schüler*innen unterstützen geflüchteten Schüler*innen

Bei einem neuen Sprachtandem-Projekt des Unterstützerkreises Flüchtlingsunterkünfte e.V. geben muttersprachliche Kinder und Jugendliche ihren geflüchteten Altersgenoss*innen Nachhilfe.
Eine großartige Initiative, findet die Niedersächsische Landesbeauftragte für Migration und Teilhabe, Doris Schröder-Köpf:
„Mit dem Programm machen geflüchtete Kinder nicht nur Fortschritte bei ihren Deutschkenntnissen. Es entstehen auch Kontakte und vielleicht sogar Freundschaften zwischen den mutersprachlichen „Coaches“ und den „Learners“. Das ist interkulturelles Lernen und Verständigung im besten Sinne! Deshalb unterstütze ich das Projekt als Schirmherrin des Unterstützerkreises aus tiefem Herzen. Über Ihre Spende, die für die jungen Nachhilfelehrer*innen als Aufwandsentschädigung bestimmt ist,  würde ich mich sehr freuen!“
Mehr Infos zum Projekt und zur Crowdfunding-Aktion erhalten Sie hier.
thumbnail of Schüler helfen Schülern Info_ Schulen

Weiterlesen

„Zentrale Servicestelle Berufsanerkennung“ als Anlaufstelle für Fachkräfte im Ausland

Die „Zentrale Servicestelle Berufsanerkennung“ ist seit Februar 2020 eingerichtet. Sie ist in der Zentralen Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) der Bundesagentur für Arbeit (BA) angesiedelt. Im Rahmen dieses bis 2023 laufenden Modellprojekts haben nun Fachkräfte aus dem Ausland einen einheitlichen Ansprechpartner, an den sie sich mit Beratungs- und Unterstützungsbedarf wenden können. Weiterlesen

Beteiligungsaufruf ZUSAMMEN. MEHR. – Erfolgsgeschichten aus Niedersachsen

Im Moment bestimmt die Corona-Pandemie den gesellschaftlichen Alltag. Trotz oder gerade deswegen möchte das vor fünf Jahren gegründete Bündnis „Niedersachsen packt an“ mit positiven Erfolgsgeschichten im Bereich Integration Optimismus stiften. Weiterlesen