Hannover setzt Zeichen für Toleranz, Mitgefühl und Solidarität
Der Freundeskreis Hannover e.V. ruft alle Bürgerinnen und Bürger am 17. November gemeinsam zu einer Lichterkette an der HDI-Arena auf. Weiterlesen
Der Freundeskreis Hannover e.V. ruft alle Bürgerinnen und Bürger am 17. November gemeinsam zu einer Lichterkette an der HDI-Arena auf. Weiterlesen
„Vertreibungen sind Unrecht – gestern wie heute“. Unter diesem Leitgedanken hatte der Bund der Vertriebenen Landesverband Niedersachsen e.V. zum „Tag der Heimat“ am 19. September 2015 in Hannover eingeladen. Weiterlesen
Die aktuelle Flüchtlingssituation führt in Kindertagesstätten und Schule zu bislang ungewohnten Situationen und Herausforderungen. Passgenaue Informationen und Beratung sollen Pädagogische Fachkräfte im Umgang mit Flüchtlingskindern und ihren Familien unterstützen. Die telefonische Beratungszeit ist mittwochs von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr unter der Nummer 0511 / 856 44 513. Zudem ist eine Kontaktaufnahme per Email möglich: flüchtlingskinder@ntfn.de. Das gemeinsame Projekt des Netzwerks für traumatisierte Flüchtlinge in Niedersachsen NTFN e.V mit dem nifbe Regionalnetwerk SüdOst startet am 15. September 2015. Mehr dazu lesen Sie hier.
Ministerpräsident Stephan Weil und die Landesbeauftragte für Migration und Teilhabe Doris Schröder-Köpf überbringen allen jüdischen Bürgerinnen und Bürgern und ihren Familien in Niedersachsen beste Wünsche zum Neujahrsfest Rosch Haschana 5776. Weiterlesen
Heute beginnt für 838.000 Schülerinnen und Schüler an den allgemeinbildenden Schulen das Schuljahr 2015/2015. Die Landesbeauftragte für Migration und Teilhabe, Doris Schröder Köpf, wünscht allen Schülerinnen und Schülern ebenso wie ihren Müttern und Vätern und den Lehrerinnen und Lehrern einen guten Start. Weiterlesen
Am 23. und 24. April 2015 fand an der Universität Hildesheim eine Fachdiskussion über das Menschenrecht auf Bildung und seine Umsetzung in Deutschland statt. Dabei ging es auch um den
Bildungserfolg von Kindern in der Migrationsgesellschaft, der auch vom Rechtsstatus abhängt. Unter den etwa 160 Teilnehmern aus Wissenschaft und Praxis, Studierende, Flüchtlinge und zivilgesellschaftlich Aktive war auch die niedersächsische Landesbeauftragte für Migration und Teilhabe, Doris Schröder-Köpf.
Bundesweit einmaliges Projekt zur Nachwuchsgewinnung geht in die zweite Runde – Schröder-Köpf: außergewöhnliches Projekt – Feierstunde mit Aushändigung der Zertifikate an zehn neue Scouts
Am 30. April 2015 erhielten zehn Jugendliche im Alter von 14 bis 21 Jahren offiziell im Rahmen einer Feierstunde der Polizeidirektion Osnabrück ihre Zertifikate als neue „Polizei-Scouts“ aus den Händen von Alptekin Kirci, als Vertreter der Landesbeauftragten für Migration und Teilhabe Frau Doris Schröder-Köpf sowie Polizeipräsident Bernhard Witthaut. Alptekin Kirci, der die kurzfristig verhinderte Doris Schröder-Köpf vertrat, sprach stellvertretend von einem außergewöhnlichen Projekt. „Das Projekt „Polizei-Scouts“ sei „außergewöhnlich“, so Kirci, und die Bereitschaft der Jugendlichen, sich ehrenamtlich für diese Aufgabe zur Verfügung zu stellen, verdiene Respekt und Anerkennung.
Lesen Sie den vollständigen Text der Pressemitteilung der Polizeidirektion Osnabrück hier.