Landesbeauftragte für Migration und Teilhabe empfängt Integrationsbeauftragte der Bundesregierung zum Gespräch

Am Donnerstag, den 15.09.2022, empfing die Landesbeauftragte für Migration und Teilhabe, Doris Schröder-Köpf, die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung, Reem Alabali-Radovan, zum Gespräch in ihrem Büro in der Niedersächsischen Staatskanzlei.

In dem Austausch wurden verschiedene aktuelle Themen besprochen, wie beispielsweise das auf Bundesebene verhandelte Migrationspaket sowie die Themen Chancen-Aufenthaltsrecht und Bleibeperspektiven für Geflüchtete. Zudem erörterten die Bundes- und die Landesbeauftragte die Notwendigkeit, Deutschland weiterhin als modernes Einwanderungsland zu gestalten. Diesbezüglich wurden sowohl statusrechtliche Fragen als auch mögliche integrationsbegleitende Maßnahmen und Strategien diskutiert.

Weitere Informationen zur Arbeit der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration sowie Antirassismus finden Sie hier:

https://www.integrationsbeauftragte.de/ib-de

ImpfenHilft-Tour schließt gemeinsam mit der Bundesregierung Impflücken – Neue Termine im September

Seit März dieses Jahres steuert der Aufklärungsbus der unabhängigen Bildungsinitiative GermanDream Städte und Gemeinden im gesamten Bundesgebiet an. Das erklärte Ziel: Bürgerinnen und Bürger in die Lage zu versetzen, informierte Entscheidungen darüber zu treffen, ob, wann und wie sie die Corona-Schutzimpfung in Anspruch nehmen.

Die ImpfenHilft-Tour schließt gemeinsam mit der Bundesregierung im gesamten Bundesgebiet Impflücken.

Ab September 2022 werden 15 weitere Orte in Deutschland angefahren. Alle Informationen und Standorte finden Sie hier.

Bildquellen: https://www.germandream.de/impfenhilft-2/infos-deutsch/

Landesbeauftragte besucht Amazon Sortierzentrum in Garbsen

Viele Menschen mit Zuwanderungs- oder Fluchtbiografie finden bei internationalen Unternehmen wie Amazon eine erste oder längerfristige Beschäftigung. Vor diesem Hintergrund besuchte die Landesbeauftragte für Migration und Teilhabe am 01.09.2022 das Amazon Sortierzentrum in Garbsen. Nach einer erfolgreichen Zusammenarbeit in Bezug auf die Arbeitsgenehmigung eines Beschäftigten des Unternehmens, lud dieses Doris Schröder-Köpf ein, sich selbst ein Bild vom Standort und der Arbeit in Garbsen zu machen. Das Sortierzentrum misst rund 30.000 qm an Fläche und beschäftigt aktuell ca. 700 Mitarbeiter:innen aus bis zu 59 Ländern.

Zudem sprachen alle Beteiligten über das Thema Vielfalt in Unternehmen und die Möglichkeiten für Geflüchtete, bei Unternehmen wie Amazon einen Einstieg in das Berufsleben zu starten – gerade auch aufgrund der Möglichkeit auf Englisch zu kommunizieren und verschiedene Trainings zu absolvieren. Auch derzeit sind dort beispielsweise Geflüchtete aus der Ukraine beschäftigt.

Weitere Informationen finden Sie hier:

https://www.aboutamazon.de/arbeiten-bei-uns/vielfalt-und-inklusion

Landesbeauftragte besucht Geschäftsstelle der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland e.V.

Auf Einladung der Landesvorsitzenden der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland e.V., Lilli Bischoff, besuchte die Landesbeauftragte für Migration und Teilhabe, Doris Schröder-Köpf, am 31. August 2022 die Geschäftsstelle des Vereins in Hannover.

In einem intensiven Gespräch tauschten sich alle Beteiligten zur aktuellen Situation in Bezug auf den russischen Angriffskrieg in der Ukraine aus sowie im Allgemeinen über die Arbeit der Landsmannschaft der Landesgruppe Niedersachsen, deren Engagement Frau Schröder-Köpf seit Jahren begleitet. Weitere Informationen zur Arbeit des Vereins finden Sie hier:

http://www.lmdr-niedersachsen.de

Bundesagentur für Arbeit: Infomaterial für Ukraine Geflüchtete

In einem übersichtlichen Beitrag veranschaulicht die Bundesagentur für Arbeit mögliche Schritte so wie zu beantragende Leistungen für Geflüchtete aus der Ukraine. Unter anderem wird mehrsprachig (deutsch, ukrainisch, russisch, englisch) aufgezeigt, wie ein Beratungsgespräch geplant werden kann oder welche Leistungen des Jobcenters in Anspruch genommen werden können.

Unter diesem Link finden Sie das Infomaterial der Bundesagentur für Arbeit:

https://www.arbeitsagentur.de/ukraine-infomaterial

thumbnail of flyer-arbeit-und-ausbildung-in-deutschland-uk-de_ba147436-3

Die Bundesregierung informiert: Gemeinsam gegen Desinformation im Kontext des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine

Landesbeauftragte besucht Mehrgenerationenhaus Burgdorf e.V.

Auf Einladung der Koordinatorin des Hauses, Ursula Wieker, besuchte die Landesbeauftragte für Migration und Teilhabe am 20.06.2022 das Mehrgenerationenhaus Burgdorf e.V.

Mehrgenerationenhäuser haben die Aufgabe, gesellschaftlichen Wandel anzuregen und zu begleiten. Hier finden Begegnungen statt sowie Bildungs- und Beratungsangebote.

Im Mehrgenerationenhaus Burgdorf e.V. ist die Migrationsberatung weit aufgestellt. Neben türkischen Beratungsangeboten gibt es beispielsweise auch Mitarbeitende, die Farsi, Kurdisch, Arabisch sowie Russisch und Ukrainisch anbieten können. Auch ehemalige Geflüchtete aus Ländern wie Afghanistan wirken im Haus mit.

Frau Schröder-Köpf besuchte während des Rundgangs eine Sprachlernklasse mit ukrainischen Frauen, die von ihrer aktuellen Situation berichteten.

Zum Ende des Besuches gab es noch eine Überraschung für die Landesbeauftragte und ihr Team. Carola Jackowski-Homann bedankte sich mit einem Blumenstrauß für die vorab geleistete Unterstützung in Bezug auf das Asylverfahren eines von ihr betreuten Ivorers.

Weitere Informationen zum Haus finden Sie hier:

https://www.bmgh.de/

Gespräch der Landesbeauftragten für Migration und Teilhabe mit den kommunalen Integrationsbeauftragten sowie den Koordinierungsstellen für Migration und Teilhabe

Gespräche zwischen der Landesbeauftragten, Doris Schröder-Köpf, und den kommunalen Integrationsbeauftragten sowie den Koordinierungsstellen für Migration und Teilhabe finden in regelmäßigen Abständen zu aktuellen Themen statt.

Bei dem heutigen Austausch wurde intensiv über die Auswirkungen des Angriffskrieges auf die Ukraine diskutiert. Derzeit finden fast 81.000 Ukrainerinnen und Ukrainer Zuflucht in Niedersachsen. Aus dem Niedersächsischen Ministerium für Inneres und Sport berichtete die zuständige Abteilungsleiterin, Frau Dr. Graf, über Hilfeleistungen des Landes Niedersachsen. Aus den Kommunen folgten Berichte über die tagesaktuellen sowie über die strukturellen Herausforderungen.

„Durch das schnelle Handeln in den Kommunen konnte sehr vielen Menschen geholfen werden. Es ist beachtlich was hier geleistet wurde und auch weiterhin geleistet wird,“ so Schröder-Köpf.

Landesbeauftragte besucht Peter-Ustinov-Schule

Am 16.05.2022 besuchte die Landesbeauftragte für Migration und Teilhabe, Doris Schröder-Köpf, erneut die Peter-Ustinov-Schule in Hannover. Zusammen mit einigen Schülerinnen und Schülern nahm die Landesbeauftragte an einer Unterrichtsstunde teil und unterhielt sich im Anschluss mit dem Schulleiter, Herrn Wiegmann, sowie der Konrektorin Frau Frehe und vielen engagierten Lehrerinnen und Lehrern sowie mit Interkulturellen Bildungslotsen wie Herrn Noori. Hier wurden Eindrücke der aktuellen Situation sowie Verbesserungsvorschläge und Anregungen ausgetauscht.

Das Leitbild der Peter-Ustinov-Schule „Gemeinsamkeit in Vielfalt“ zeigt sich dabei sowohl in Bezug auf die heterogenen Lehrerinnen und Lehrer als auch in Bezug auf die Schülerschaft. Auch hinsichtlich des Krieges in der Ukraine sind bereits 12 geflüchtete Schülerinnen und Schüler an der Schule aufgenommen worden.

Doris Schröder-Köpf zeigte sich auch bei diesem Besuch wieder sehr beeindruckt von der vernetzten Zusammenarbeit an der Schule sowie der geleisteten individuellen Betreuung vieler Schülerinnen und Schüler, wenngleich diese natürlich auch viele Herausforderungen mit sich bringt. Gerne nahm die Landesbeauftragte daher auch Anregungen auf, um diese an die Landesregierung, sowie im Speziellen das Kultusministerium, weiterzugeben.


Weitere Informationen zu Peter-Ustinov-Schule finden Sie hier:

https://peter-ustinov-schule-hannover.de/grusswort-des-schulleiters/

Landesbeauftragte besucht Integrationslotsinnen und -lotsen im KESS-Mehrgenerationenhaus Nienhagen

Am 09. Mai 2022 besuchte die Landesbeauftragte für Migration und Teilhabe, Doris Schröder-Köpf, auf Einladung der stellvertretenden Bürgermeisterin der Gemeinde Nienhagen, Gonca Kaftan, sowie der Geschäftsführerin des KESS Familienzentrums, Simone Welzien, das Mehrgenerationenhaus KESS in Nienhagen. Dieses fungiert als Familien-, Senior:innen-, Integrations- und Bildungsbüro und bietet viel Platz für Menschen verschiedenster Hintergründe und Altersstufen. Das Motto des Treffpunktes lautet: von Mensch zu Mensch.

Bei einem Rundgang konnte die Landesbeauftragte sich selber ein Bild davon machen, wie die aktuelle Situation auch in Bezug auf Geflüchtete aus der Ukraine ist. In einer Gesprächsrunde sprach Frau Schröder-Köpf zudem mit Integrationslotsinnen und -lotsen über Herausforderungen in der aktuellen Arbeit und nahm Anregungen und Fragen auf.

Die Landesbeauftragte zeigte sich nach dem Rundgang und der Gesprächsrunde beeindruckt von dem ehren- sowie hauptamtlichen Engagement vor Ort, das sich durch verzahnte Strukturen sowie eine gute interdisziplinäre Zusammenarbeit auszeichnet. Im Anschluss besuchte Doris Schröder-Köpf zudem die ortsansässige Tafel, welche Bedürftigen Lebensmittel ausgibt. Die Ehrenamtlichen berichteten der Landesbeauftragten von dem stark gestiegenen Andrang seit dem Krieg in der Ukraine und der Fluchtbewegung nach Deutschland. Zusammen wurden Lösungen erwogen, Lebensmittelknappheit vorzubeugen.

Weitere Informationen zum KESS Familienzentrum finden Sie auch hier:

https://www.familienzentrum-kess.de/home.html

Landesbeauftragte besucht blau-gelben Treffpunkt in Burgdorf

Am Montag, den 25.04.2022, besuchte die Landesbeauftragte für Migration und Teilhabe, Doris Schröder-Köpf, in Burgdorf den blau-gelben Treffpunkt der Pauluskirchengemeinde, der von der Diakonie Hannover-Land zusammen mit der Paulusgemeinde betrieben wird. Hintergrund der Einrichtung des Treffpunktes war die große Hilfsbereitschaft in Bezug auf den Angriffskrieg in der Ukraine und das Leid der Geflüchteten. Vor Ort sollen diese Halt und Unterstützung erfahren, das sei allen Beteiligten wichtig, so Imke Fronia vom Migrationsfachdienst der Diakonie Hannover-Land.

Vor Ort ist der Migrationsfachdienst der Diakonie sowie die Kirchenkreissozialarbeiterin sowohl für die Kirchengemeinde als auch auch für die Vertriebenen ansprechbar. Kleider- und Sachspenden werden ebenfalls vor Ort gesammelt.

Doris Schröder-Köpf sprach allen Beteiligten ihren großen Dank dafür aus, dass diese sich engagieren und vielen Geflüchteten somit wertvolle Unterstützung anbieten. Einige geflüchtete Frauen berichteten, dass es wichtig sei, sich zweitweise auch von den Geschehnissen in der Heimat ablenken zu können, was im blau-gelben Treffpunkt möglich sei.

Gemeinsam sprachen die Beteiligten beispielsweise auch darüber, wie den Themen Wohnungsknappheit sowie Unterstützung in Kitas und Schulen für geflüchtete Kinder am besten begegnet werden könne. Zudem waren sich alle darin einig, dass es weiterhin gilt, langfristig Migrationsberatungsstrukturen zu etablieren, um Zuwanderungs- und Fluchtbewegungen auch in Zukunft angemessen begleiten zu können. Weitere Informationen zum blau-gelben Treffpunkt finden Sie hier:

https://www.kirchenkreis-burgdorf.de/nachricht/blau-gelber-treffpunkt-f%C3%BCr-gefl%C3%BCchtete.html

Fördermöglichkeiten des Bundes aus dem AMIF

Wir möchten Sie auf die Information des Bundes über Fördermöglichkeiten aus dem AMIF (Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds) zur Projektförderung zu Gunsten von Kriegsvertriebenen aus der Ukraine hinweisen. Die jeweils aktuelle Fassung des Förderatlas ist über die Webseite www.bamf.de/amif21 einsehbar.